TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
Deutsch
Erweiterte Suche
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • Weibliche Vorbilder
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Präsidium
      • Organisation
      • Profil und Strategie
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
Forschung und Dienstleistung | Kompetenzen
  • Kompetenzbereiche
  • Labore und Ausstattung
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche

Institut für Entrepreneurship und Business Development

Kompetenzzentrum Gründung und Management

  • Übersicht

    Die Technische Hochschule Lübeck fördert seit 1998 konsequent sowohl die Entwicklung von unternehmerischen Denk- und Handlungskompetenzen als auch konkrete Gründungsvorhaben von Studierenden, AbsolventInnen und Hochschulangehörigen.

    Das Institut für Entrepreneurship und Business Development ist in die Strukturen der TH Lübeck im Bereich Technologie- und Wissenstransfer integriert und bildet damit eine Querschnittseinrichtung an der TH Lübeck.

  • Kompetenzen

    Studierende, Absolvent_innen und Hochschulangehörige der TH Lübeck können unsere folgenden Beratungs- und Qualifizierungsangebote in Anspruch nehmen:

    • Allgemeine Informationen zur Unternehmensgründung
    • Erstberatung bei Gründungsprojekten, Coaching und Begleitung von Gründerteams
    • Beratung und Unterstützung (Antragstellung) im Bereich EXIST-Forschungstransfer und EXIST-Gründerstipendium
    • Beratung und Unterstützung bei der Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten
    • Verschiedene Veranstaltungen zu den Themenbereichen Existenzgründung und unternehmerisches Denken und Handeln
    • Seminare im Rahmen des MittwochTreffs – Managementfragen für JungunternehmerInnen im Sommer- und Wintersemester (jeweils 2 SWS)
    • Vermittlung zu unseren Netzwerken

    Forschungsbereiche

    Im Bereich Entrepreneurship forschen wir zu den folgenden Themenschwerpunkten:

    • Open Innovation
    • Neuromarketing und Multisensorisches Branding
    • International Management / Corporate Culture
    • Change Management
    • Female Entrepreneurship
  • Projekte
    • Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein

      Mit dem Teilprojekt der Technischen Hochschule Lübeck „StartUp Management“ soll das Innovationspotenzial gesteigert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Schleswig-Holstein langfristig sichern zu können...

      Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein

      Zahlreiche Hochschulen und hochschulnahe Einrichtungen des Landes Schleswig-Holstein bündeln in diesem Projekt lokale gründungsrelevante Aktivitäten, um gemeinsam in einem Netzwerk das Gründungsgeschehen im Land zu fördern.

      Ziel des Projektes ist es, die Gründungskultur in Schleswig-Holstein zu stärken, die Zahl erfolgreicher Gründungen zu erhöhen sowie Gründungsprozesse zu beschleunigen.

      Das Projekt „Innovationsorientiertes Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein“ wird durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Schleswig-Holstein gefördert.

      Um das Netzwerk aller aktiven Gründungsunterstützer weiter zu stärken, wurde am 27. Juni 2017 der Verein StartUp Schleswig-Holstein e.V. gegründet. Der Verein bildet eine gemeinsame Institution aller im Schleswig-Holstein aktiven Gründungsunterstützer mit direktem oder indirektem Bezug zu den Hochschulen.

      Weitere Informationen zum Netzwerk StartUp Schleswig-Holstein finden Sie unter www.startupsh.de.

      Teilprojekt der Technischen Hochschule Lübeck: „StartUp Management“

      Vor dem Hintergrund der Globalisierung, dem zunehmenden Wettbewerb, der steigenden Mobilität, dem höheren Wissensfluss, der kürzer werdenden Produktlebens- und auch Innovationszyklen wird für Unternehmen die Innovationsfähigkeit immer bedeutender. Diese wird maßgeblich von einem zielorientierten und systematischen Innovationsmanagement im Unternehmen beeinflusst. Der Trend geht verstärkt zu einer Öffnung des Innovationsprozesses (Inside-Out und Outside-In) im Sinne des strategischen Ansatzes Open Innovation. Für die Unternehmen können dadurch die folgenden Faktoren effektiver und verbessert werden:

      • Time to market
      • Cost to market
      • Fit to market
      • New to market.


      Insbesondere für junge Unternehmen kann die Öffnung des Innovationsprozesses strategisch bedeutend sein, da sie meist mit geringen finanziellen Mitteln weitere Innovationen generieren müssen, um dauerhaft im Wettbewerb bestehen zu können.

      Mit dem Teilprojekt der Technischen Hochschule Lübeck „StartUp Management“ wollen wir junge Unternehmen in Schleswig-Holstein über die Gründungsphase hinaus unterstützen, um so deren Innovationspotenzial zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern zu können.

      Dafür entwickeln wir bedarfsorientierte Veranstaltungsformate zur Qualifizierung junger Unternehmen in Schleswig-Holstein für die Öffnung ihrer Innovationsprozesse im Sinne von Open Innovation.

      Bedarfsanalyse zur Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs

      Mit dieser Bedarfsanalyse sollen die Hintergründe ermittelt werden, warum KMU Open Innovation nicht implementieren. Ziel ist, aus diesen Hinderungsgründen einen Qualifizierungsbedarf ableiten zu können. Es wird angenommen, dass viele Unternehmen Open Innovation aufgrund fehlender Kompetenzen und fehlendem Wissen nicht implementieren.

      Download Bedarfsanalyse Open Innovation Technische Hochschule Lübeck

       

      Kontakt:

      Claudia Linde (M.A.)
      Project Leader Business Development

      Technische Hochschule Lübeck
      Institute for Entrepreneurship and Business Development
      University of Applied Sciences
      Moenkhofer Weg 239
      D-23562 Lübeck, Germany

      Phone +49 (451) 3101 5922
      Fax +49 (451) 300 5069

      claudia.linde(at)th-luebeck.de 

    • Female Entrepreneurship

      Um gezielt gründungsinteressierte Frauen an unserer Hochschule ansprechen zu können, soll das Forschungsgebiet "Female Entrepreneurship" einen besonderen Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Kompetenzzentrums Gründung und Management bilden...

      Projekt Female Entrepreneurship

      Seit über 20 Jahren bietet das Kompetenzzentrum Gründung & Management durch die Bündelung von Praxiswissen, Forschung sowie aktuelle Entwicklungen und Trends im Entrepreneurshipbereich ein breit gefächertes Angebot an Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Studierende, Hochschulangehörige, Absolventinnen und Absolventen.

      Aktuelle Forschungsergebnisse sowie die Erfahrungen aus der Gründungsberatung zeigen, dass der Anteil an Unternehmensgründungen durch Frauen im Vergleich zu Gründungen durch Männer relativ gering ist. Hieraus begründet sich das Ziel, Optimierungspotenziale zu ergründen und mit Hilfe eines bedarfsorientierten Angebotes die Gründungsneigung von Frauen zu fördern.

      Um gezielt gründungsinteressierte Frauen an unserer Hochschule ansprechen zu können, soll das Forschungsgebiet „Female Entrepreneurship“ einen besonderen Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Kompetenzzentrums Gründung und Management bilden. Durch den Transfer aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre und Beratung wird so ein forschungsbezogenes und praxisorientiertes Angebot zur besonderen Förderung von Frauen in Gründungsprozessen geschaffen.

       

      Kontakt:

      Jennifer Wohlert (M.A.)

      Projektleiterin Female Entrepreneurship

      Technische Hochschule Lübeck
      Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft

      Kompetenzzentrum Gründung & Management

      Raum 25-1.05
      Tel.: +-49 (451) 300 5483
      Fax: +49 (451) 300 5069

      Email: jennifer.wohlert(at)th-luebeck.de 

  • Personen

    Institutsleitung

    Désirée Ladwig
    Prof. Dr. rer. pol.
    Désirée Ladwig


    Telefon:+49 451 300 5393
    E-Mail:desiree.ladwig@th-luebeck.de
    Raum:17-2.09

    Kompetenzfelder: Digitalisierung und Chancengleichheit, Evolutionäre Organisationen und Human Resource Management

    André Drews
    Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys.
    André Drews


    Telefon:+49 451 300 5187
    E-Mail:andre.drews@th-luebeck.de
    Raum:1-0.18

    Kompetenzfelder: Digitalisierung und Gründung, Künstliche Intelligenz in der Anwendung, IT-Management und E-Business, IT-Strategieberatung, Innovationsmanagement

    Stellvertretende Institutsleitung

    Marc Oliver Opresnik
    Prof. Dr. phil. Dipl.-Kfm.
    Marc Oliver Opresnik


    Telefon:+49 451 300 5016
    Fax:+49 451 300 5585
    E-Mail:marc.oliver.opresnik@th-luebeck.de
    Raum:25-0.06

    Kompetenzfelder: Digital Marketing, Social Media Marketing, Innovationsmanagement, International Management, Verhandlungsführung

    Projektleitung

    Marleen Jennifer Wohlert
    Marleen Jennifer Wohlert M.A.

    Telefon:+49 451 31015922
    E-Mail:jennifer.wohlert@th-luebeck.de
    Raum:Gründercube

    Weitere Forschende

    Jürgen Klein
    Prof. Dr. rer. pol.
    Jürgen Klein


    Telefon:+49 451 300 5446
    E-Mail:juergen.klein@th-luebeck.de
    Raum:25-1.04

    Kompetenzfelder: Entrepreneurship, Business Development, Projektmanagement und Change Management

    Ulf Timm
    Prof. Dr.
    Ulf Timm


    Telefon:+49 451 300 5575
    E-Mail:ulf.timm@th-luebeck.de
    Raum:17-2.10

    Kompetenzfelder:IT- und Geschäftsstrategie, Geschäftsmodelle (insbesondere im E-Business), IT und Gesellschaft

  • Netzwerke und Partner
    • Universität zu Lübeck
    • Industrie- und Handelskammer zu Lübeck
    • Technikzentrum Lübeck
    • Unitransferklinik
    • Fachleute aus dem Finanzsektor (Investitionsbank Schleswig Holstein, Sparkasse zu Lübeck, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft)
    • Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH)
    • Patent- und Verwertungsagentur für die wissenschaftlichen Einrichtungen in Schleswig-Holstein (PVA SH)
    • Juristen, Steuerberater
    • Fachleute aus der Wirtschaft
    • Unternehmer_innen und Unternehmensgründer_innen

    Gründungen aus unserer Hochschule

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Foreign Students
  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2021 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Individuelle Cookie Einstellungen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum