Worum geht es bei der Klinikreform?
Das Land plant eine grundlegende Neustrukturierung seiner 35 Krankenhausstandorte. Ziel ist es, durch ein differenziertes Versorgungsstufenmodell mehr Qualität, Effizienz und Krisenfestigkeit zu erreichen.
Wie krisenfest ist unser Gesundheitssystem?
Schleswig-Holstein stellt sich dieser Frage mit einer umfassenden Reform der Krankenhauslandschaft, die auch bundesweit Aufmerksamkeit findet. Ein Team des NDR Schleswig-Holstein war im Rahmen seiner Recherchen zu Gast an der TH Lübeck und sprach mit dem Projektteam.
Wer ist beteiligt?
Die Neustrukturierung wird unter anderem mitgestaltet durch das Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein (Staatssekretärin Katja Rathje-Hoffmann), durch die Ärztekammer Schleswig-Holstein, die Krankenhausgesellschaft SH sowie zahlreiche Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis. Praxispartner sind die Sana Kliniken Lübeck, das Klinikum Nordfriesland, das Städtische Krankenhaus Kiel und das Fördeklinikum Katharinen-Hospital.
TH Lübeck denkt weiter – im Projekt Beyond Expediency
Geleitet wird das Projekt von Dipl.-Ing. Architekt Stephan Wehrig, der mit seiner Professur den Gesundheitsbau am Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck verantwortet. Er und sein Team denken mit dem Projekttitel Beyond Expediency – weit über klassische Zweckmäßigkeiten hinaus: Krankenhausplanung muss nicht nur funktional, sondern auch menschenzentriert und zukunftsfähig sein
, sagt Wehrig.
Sie stellen sich dabei konkreten Herausforderungen – etwa: Wartebereiche so zu gestalten, dass sie Stress reduzieren, kürzere Wege und intuitive Leitsysteme zu ermöglichen und bauliche Anpassungen an Extremwetterereignisse mitzudenken.
Hochschulforschung sichtbar gemacht
Der NDR Schleswig-Holstein hat in seinem Beitrag dokumentiert, wie praxisnah und gesellschaftsrelevant an der TH Lübeck geforscht und gelehrt wird. Das Projekt zeigt, wie sich anwendungsorientierte Wissenschaft mit praktischen Anforderungen verbinden lässt. Gerade bei Gesundheitsbauten, die eine hohe gesellschaftliche Bedeutung haben, ist dies von besonderem Wert. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit dem Land und für Schleswig-Holstein auf den Weg bringen können
, sagte Dr. Kim Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck im Zuge der Förderbescheidübergabe für das Projekt im Dezember 2024.
Fachtag Beyond Expediency
Das Team veranstaltet am 16. Oktober 2025 einen Fachtag, bei dem unter anderem Thema ist Gutes Bauen ist möglich – arbeiten wir an besseren Voraussetzungen. Hier geht es zur Anmeldung: https://www.beyond-expediency.de/
NDR-Beiträge
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Wie-sieht-das-Krankenhaus-der-Zukunft-aus,shmag127586.html (Abrufbar bis 14.05.2027)