Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren des FB Angewandte NaturwissenschaftenZu allen Laboren

Labor für Röntgentechnik

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre
  • Forschung

Im Labor für Röntgentechnik werden folgende Drittmittel geförderte Forschungsprojekte durchgeführt.

Projekt PureSAXS (BMBF Fördernummer 05K13FMK):

Im Rahmen dieses Verbundprojektes wird eine innovative mikrofluidische Probenvorbereitung und Probenumgebung für Kleinwinkelstreuexperimente mit dazugehöriger Instrumentierung entwickelt. Sowohl die fluidische Vorbereitung der Proteinproben für die Durchführung von Röntgen¬klein-winkelstreuexperimenten (engl. „Small Angle X-ray Scattering“ (SAXS)) auf einem, Compact Disc (CD) förmigen, mikrofluidischen Träger (= „SAXS-CD“), als auch die Positionierung der Proben in der Beamline und die Durchführung von Streuexperimenten soll vollautomatisch erfolgen. Dabei werden auf einer SAXS-CD mehrere Experimente integriert (50 – 100 Stück) und direkt in der CD ausgelesen, so dass kein weiterer Probentransfer notwendig ist (d.h. durch die SAXS-CD eine integrierte Probenumgebung realisiert wird). Die für die CD Prozessierung und Handhabung erforderlichen Komponenten und Geräte werden entwickelt, getestet und an der Hochbrillianzquelle PETRA-III aufgebaut. Mit Hilfe der neu entwickelten Instrumentierung soll ein Pilotexperiment durchgeführt und ausgewertet werden, um die Anwendbarkeit des neuen Verfahrens zu demonstrieren. Die im Rahmen des Projektes entwickelten und in Betrieb genommenen Geräte und Komponenten sollen nach Projektende im Standardbetrieb der Beamline den Nutzern weiter zur Verfügung stehen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der experimentellen Infrastruktur und für die Erarbeitung neuer Methoden zur Erforschung kondensierter Materie geleistet.

Schwarzer Kasten sitzt vor einem Bauteil
Viele Bauteile die einen Versuchsaufbau ergeben

Abbildung: Ultra schneller Röntgendetektor und Versuchsaufbau bei DESY in Hamburg (PETRA III Synchrotron)

Projekt RöntgenFlex (BMBF Fördernummer 03FH055PX4)

In den Materialwissenschaften kommt hochenergetischer Strahlung eine fundamental bedeutende Rolle zu. Untersuchungen von Materie mit Röntgenstrahlung ist eine etablierte Methode zur Aufklärung von Strukturen in Materie. Zum Einsatz kommen hierbei sowohl bildgebenden Verfahren wie die Radiographie, als auch Analysetechniken aus der Röntgendiffraktometrie, der Röntgenfluoreszenz und der Röntgenmikroskopie. Die dadurch erhalten Informationen stellen eine wichtige Grundlage zur Beurteilung von Gefüge, Elementzusammensetzungen sowie von Texturen und Kristallinität von Materialien dar. Darüber hinaus ist die Radiographie ein aus der medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenkendes Hilfsmittel. 
All diese Methoden benötigen optische Elemente um die als Röntgenstrahlung zu dem zu untersuchenden Materieteil zu leiten. Besonders zur Analytik von sehr kleinen Materialproben oder Bauteilen muss ein Röntgenstrahl mit entsprechend kleinem Querschnitt erzeugt werden. Die Führung von hochenergetischer Strahlung wie harter Röntgenstrahlung ist im Gegensatz zu längerwelliger Strahlung mit zahlreichen technologischen Problemen behaftet. Hochenergetische Strahlung - wie Röntgenstrahlung - breitet sich vorwiegend geradlinig aus und kann daher bisher mit den am Markt etablierten Technologien nicht „um Ecken“ geführt werden. Die im vorliegenden Projekt beantragte Innenbeschichtung von Hohllichtwellenleitern stellt eine neuartige Möglichkeit der Strahlführung von Röntgenstrahlen dar. Damit können normale Glaskapillaren zu Röntgenhohlleitern veredelt werden. Diese Glashohlleiter können durch variable Formgebung auch als fokussierende Röntgenoptiken wirken. Darüber hinaus können diese Hohllichtwellenleiter, wie aus der Glasfasertechnologie bekannt zu mechanisch hoch flexiblen Lichtleitern verbunden werden. Durch geeignete Wahl des Hohlleiterbündels können so auch flexible Röntgenlichtwellenleiter aufgebaut werden die als Endoskope als innovative Lösungen in der in der Materialprüfung eingesetzt werden könnten. In der Materialprüfung wie beispielsweise der Luftfahrtindustrie in der Untersuchung der der Triebwerke müssen diese komplexen Strukturen weitestgehend zeit- und kostenintensiv zerlegt werden, bevor diese mit Röntgenstrahlung untersucht werden können. Durch die Verwendung von beschichteten Hohllichtwellenleitern kann die gewünschte Röntgenstrahlung endoskopisch zum gewünschten Einsatzpunkt geführt werden. Durch die geplante Bereitstellung von Röntgenendoskopen wird die Möglichkeit erschlossen Röntgenbilder nicht auf dem klassischen Wege von „außen nach innen“ sondern von „innen nach außen“ aufzunehmen. Besonders beim Einsatz von flexiblen, also biegsamen Röntgenleitern ist ein sehr weiter Einsatzbereich abzusehen.

Bild zeigt Röntgenleiter, Röntgenlichtleichter
Röntgenleiter zur Vermessung aufgebaut

Abbildung: Schema eines flexiblen Röntgenleiters und experimenteller Aufbau zur Vermessung

Bild zeigt Auslenkungen der Strahlungen

Abbildung: Erste Ergebnisse mit Glaskapillaren. Deutlich ist die Auslenkung der Strahlung aus der Mittellage durch den Röntgenleiter zur erkennen.

Projekt TTSAS (BMBF Fördernummer 05K2016)

Biopolymere wie Proteine besitzen, um ihre Funktion ausüben zu können, kollektive Schwingungen von Proteindomänen. Diese sog. Normalschwingungen liegen im Bereich der Tera-Hertz Anregung bei 0,3 bis 6 THz (10 -200 cm-1) und sind als Schwingungsmoden aktiv bzw. aktivierbar. Diese Schwingungen, in der Abbildung als graue Pfeile zu sehen, wirken sich auf die Lage und Position von großen Molekülgruppen bzw. Proteinunterdomänen aus. Diese Änderungen sind sie sehr gut mit modernen Synchrotron oder Neutronenstrahlungsquellen durch Streumethoden zu beobachten.
 
Diese wichtigen Schwingungen zu untersuchen hat sich ein Konsortium aus Wissenschaftlern und Ingenieuren der Universitäten Göteborg und Lund sowie dem Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium Hamburg und der Technischen Hochschule Lübeck zur Aufgabe gestellt. Dazu sollen am deutschen Synchrotron PETRA-III sowie an den schwedischen Laboratorien MAX-IV und der europäischen Neutronenquelle ESS neue Instrumentierungen und Methoden entwickelt werden. Um die Ergebnisse zu analysieren, darzustellen und veröffentlichen zu können ist die Bereitstellung von neuen computergestützten Auswerteprogrammen integraler Bestandteil der Forschungsarbeiten.

Zwei Laser die auf eine Probe abgerichtet werden
Die Abbildungen zeigen ein Tera-Hertz Laser

Die Abbildungen zeigen ein Tera-Hertz Laser Spektrometer und ein entsprechendes Diagramm.

Die angeregten Schwingungmoden sind im Bild links gezeigt. Die grauen Pfeile zeigen dabei die Schwingungsrichtungen an. Diese Schwingungen sollen mit Hilfe der SAXS Methode dann vermessen und analysiert werden.

  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum