Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Architektur für das Gesundheitswesen - Masterstudierende gewinnen 2. Preis im bundesweiten AKG-Wettbewerb

25.03.2020 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Beim bundesweiten Wettbewerb der Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen e.V. (AKG) hat ein Team aus dem Masterstudium Architektur der Technischen Hochschule Lübeck den 2.Preis gewonnen! Die Masterstudierenden Constantin Riekehr, Charlotte Ueberberg und Maike Rubel hatten sich mit ihrem Projekt „LMS WOVEN" um den AKG Förderpreis beworben.

Außenansicht des Gebäudes mit seinen sechs sichtbaren Etagen

Außenansicht des Gebäudes mit seinen sechs sichtbaren Etagen. Grafik: Team LMS WOVEN

Blick in den Innenhof – isoliert vom Straßenlärm und hektischer Umgebung

Blick in den Innenhof – isoliert vom Straßenlärm und hektischer Umgebung. Grafik: Team LMS WOVEN

Blick in den Innenbereich des Gebäudes - Ruhe, Natur und Entschleunigung

Blick in den Innenbereich des Gebäudes - Ruhe, Natur und Entschleunigung. Grafik: Team LMS WOVEN

Die bisher erworbenen Auszeichnungen von Architekturstudierenden der TH Lübeck zeigen, dass der Studienschwerpunkt Architektur für das Gesundheitswesen von Prof. Stephan Wehrig immer bedeutender im Studienportfolio der TH Lübeck wird und die Lehre von hoher Qualität ist.

Den ersten Preis zum diesjährigen AKG-Thema „Smart Emergency - Der neue Krankenhaustyp im Herzen der Stadt“ hat die Jury nach vier Rundgängen aus insgesamt 25 Wettbewerbseinreichungen der Einzelarbeit von Carole Serwart, von der Technische Universität Berlin mit dem Titel „Kiez Klinik“ zugeschrieben.

Der AKG Förderpreis wird all drei Jahre vergeben, ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert und richtet sich an Studierende der Fachrichtung Architektur sowie an junge Architektinnen und Architekten, die sich vornehmlich mit der Architektur im Gesundheitswesen beschäftigen.

In diesem Jahr wurde der AKG-Förderpreis zum Thema „Smart Emergency - Der neue Krankenhaustyp im Herzen der Stadt“ ausgeschrieben. Die Ausschreibung umfasste drei Aufgabenstellungen. In den architektonischen Konzepten sollten die unterschiedlichen Kategorien von Krankenhäusern, entsprechende „Raum- und Funktionsprogramme“ sowie mit Ort und Lage berücksichtigen. Darüber hinaus sollten sich die Konzepte mit allgemeine Gegebenheiten wie Zentraler Anlauf-/Infopunkte, einfache Orientierbarkeit/Wegeführung, attraktive Warte- und Verweilzonen, Außenbezüge zu Freianlagen bzw. Lichthöfen, Barrierefreiheit bzw. kindgerechte Anlagen sowie mit interkulturellen Fragestellungen befassen.

Die Masterstudierenden Constantin Riekehr, Charlotte Ueberberg und Maike Rubel von der TH Lübeck haben sich in ihrem Projekt „LMS Woven" von dem Kerngedanken Schnelligkeit und Effektive Hilfe – ambulante Hilfe braucht funktionierende Vernetzung leiten lassen. Bereits der Titel ihres Konzepts verrät, dass sie sich über einen ganzheitlichen Ansatz Gedanken gemacht haben. „LMS Woven“ (Verwoben) steht mit seinen Kürzeln für das Ganzheitliche sowohl im städtebaulichen (L=Large), wie auch im architektonischen (M= Medium) als auch im innenräumlichen (S=Small) Sinn.

In ihrem Konzept haben sie sich für einen Ort in Hamburg entschieden, der eine zentrale Rolle im Verkehrsgefüge Hamburgs spielt. Das „Berliner Tor“ hat sich zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt entwickelt und ist geprägt von Schnelligkeit, Dynamik und einer starken Vernetzung sowohl im infrastrukturellen als auch im sozialen Bereich, heißt es im Konzept. Mit dem angrenzenden und zu gestaltenden Lohmühlenpark, der gleichzeitig als Erholungsort, vorgelagerter Campus sowie Stadtteiltreffpunkt fungiert, hat sich das Team im Konzept das Ziel gesetzt, für die HAW Hamburg eine bessere Verbindung im Zusammenspiel mit dem Stadtteil zu schaffen. Ein Sport- und Aktivweg spannt eine Brücke zwischen den beiden Grünflächen zu beiden Seiten des Berlinertordamms und setzt ein Zeichen für eine starke Einbindung des Projekts in seinen städtebaulichen Kontext. Jedoch stellt der Berlinertordamm in diesem Ensemble eine Barriere dar. Für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen musste dieser sicher überquert werden und war deshalb eine zentrale Aufgabe des Projekts.

Die Gebäudeform leitet sich aus den Abmessungen des vorgegebenen Grundstücks ab. Der Komplex fügt sich in Form und Ausmaß nahtlos in die vorhandene Infrastruktur ein und ist als traditioneller Verkehrsknotenpunkt gut zu erreichen.

Das Gebäude selber weist acht Etagen auf und verwebt verschiedener Funktionsbereiche miteinander, integriert den Alltag durch die Verbindung von Stadt, Natur und sozialer Infrastruktur und schafft ein Umfeld mit Rückzugsorten sowie der Versorgung in den Bereichen Gesundheit, Fitness, Wohlbefinden, Ernährung und natürlich umfassenden medizinischen Dienstleistungen. Insgesamt beinhaltet der Entwurf des Teams ein komplexes Gebäude, das vielfältige Funktionen mit einer hohen Aufenthaltsqualität aufweist.
Über das Ergebnis sagt das Team: „Der Fokus auf Ruhe, Natur und Entschleunigung im Inneren bildet den Gegenpol zur Dynamik der Formsprache, welche sich aus dem städtebaulichen Umfeld des Projekts entwickelt. Besonders wichtig für das Projekt ist daher das Zusammen wirken und die gelungene Integration mit der Umgebung.“

Ein dritter Preis beim AKG-Wettbewerb ging an das Team Lorenz Sedlmayer und  Nicolas Koenig von der Universität der Künste Berlin für die Arbeit „care! Räume für ein neues Gesundheitskonzept". Zwei weitere Anerkennungen gingen an das Team Susanne Albert und Phil-Gordan Zameit von der Technische Universität Dresden für die Arbeit „NILS – Notfallinfrastruktur im ländlichen Raum und kleinen Städten“ sowie für das Team Caroline Lischke und Sabrina Witzlau von der Bauhaus-Universität Weimar für die Arbeit „BETA".

 


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum