Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Der Hansebelt im Jahr 2040: Standortkonferenz an der TH Lübeck identifiziert Top Trends für die Region

19.09.2023 Ein Artikel von Presse HIC/Pressestelle TH Lübeck

Am 18. September 2023 ging es bei der Standortkonferenz auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC Lübeck) um nichts Geringeres als eine Zukunftsvision für die Region. In Key-Notes, Workshops und dem anschließenden Networking entwickelten die mehr als 80 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Ideen kooperativer Zusammenarbeit für einen nachhaltigen und digitalen Hansebelt.

Drei Frauen unterhalten sich

Gäste der Standortkonferenz tauschen sich aus. Foto: Guido Kollmeyer

Zwei Männer stehen zu dem Publikum gerichtet und sprechen in ein Mikrofon

Vizepräsident der Universität zu Lübeck Stefan Fischer und Vizepräsident der TH Lübeck Frank Schwartze begrüßen die Teilnehmer*innen. Foto: Guido Kollmeyer

Mann steht mit Mikrofon zum Publikum gerichtet und im Hintergrund eine Präsentation

Thomas Haubold, Senior Innovation Consultant bei TREND ONE, gibt in seiner Keynote Einblicke in die Trendthemen 2040. Foto: Guido Kollmeyer

Gemeinsam Wissens- und Technologietransfer gestalten

Prof. Frank Schwartze, Vizepräsident für Innovation und regionale Kooperation der Technischen Hochschule (TH) Lübeck, eröffnete die Konferenz: „Heute setzen wir einen Startpunkt für mehr Innovation und Kooperation im Hansebelt, ermöglicht durch das Projekt HI Lübeck im Rahmen des BMBF Förderprogramms ‚Innovative Hochschule'. Wir haben das Glück, gemeinsam mit Ihnen die regionale Transferstruktur zwischen den Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft weiter ausbauen zu dürfen. Denn Wissens- und Technologietransfer passiert nicht automatisch. Hierfür benötigt es Formate, Personen und Räume, die den Transfer in der Region beflügeln.“

Prof. Stefan Fischer, Vizepräsident der Universität zu Lübeck, ergänzte: „Die Standortkonferenz ist ein gutes Beispiel dafür, wie Transfer funktioniert. Wir werden in Zukunft noch mehr Räume zum Austausch ermöglichen und Strukturen schaffen, die den Campus in der Region verankern. Darauf, und auf den Austausch mit Ihnen, freuen wir uns.“  

Die Zukunftstrends

Nach einem Impulsvortrag von Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, widmete sich die Konferenz den zukunftsgestaltenden Trends in der Hansebelt-Region. Diese identifizierte Thomas Haubold, Senior Innovation Consultant bei TRENDONE, in den Bereichen „Vernetzte und intelligente Infrastruktur“, „Datafication“, „Planet Centricity“, „Ethical Consumption / Generation Alpha“ und „New Work“. Die Beiträge im Panel stellten heraus, dass eine hypervernetzte Umgebung und Technologien, immer größere Datensätze und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz eng mit Trends rund um die Themen Nachhaltigkeit, bewusster Konsum und New Work verbunden sind. Die kooperative Zusammenarbeit über Branchen hinweg gewinne immer mehr an Bedeutung, um zukünftige Herausforderungen zu lösen.

Vom Wissen-Konsumieren ins Machen kommen

In vier Themen-Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden Szenarien und Innovationsideen für die führenden Forschungs- und Wirtschaftszweige in der Hansebelt-Region: Energie/Smart City, Produktion von Morgen, Ernährung/Bioökonomie sowie Intelligente Gesundheit. Nach einer abschließenden Paneldiskussion mit Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, Nils Stoll, Geschäftsführer der Krüger Aviation GmbH und Vorsitzender des Ausschusses für Innovation und Technologie der IHK zu Lübeck und Dario Arndt, Prokurist der Wirtschaftsförderung Lübeck, bot das Netzwerktreffen der Konferenz die Möglichkeit zum weiteren Austausch.

Über das Projekt Hanseinnovationsmatrix Lübeck (HI Lübeck)

Das Projekt HI Lübeck ist ein auf Innovation und Transfer ausgerichtetes gemeinsames Verbundvorhaben der beiden Hochschulen Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck. Es wird in enger Kooperation mit den Partnern auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck und der Hansebelt Region durchgeführt. HI Lübeck initiiert, entwickelt und unterstützt Innovationen für Transformationen in der Hansebelt-Region und erprobt neue Formate des Transfers, die im Ergebnis dauerhaft die Verbindung von Campus und Region sichern.
Die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck haben einen Zuschlag im Förderprogramm der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule nach Lübeck geholt. Auf dem gemeinsamen Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC Lübeck) entstehen in enger Zusammenarbeit mit dem Technikzentrum Lübeck (TZL) und zahlreichen Unternehmen und Wirtschaftsverbänden Innovationen für eine starke Region.

Die diesjährige Standortkonferenz war Teil des Projekts HI Lübeck, gefördert durch das BMBF-Programm Innovative Hochschule. Mehr Informationen: www.hic-luebeck.de/hi

Eine Frau steht vor Aufstellwänden und bemalt sie

Martina Grigoleit erstellte während der Konferenz Graphic Recordings der diskutierten Themen. Foto: TH Lübeck

Vier Menschen stehen an jeweils zwei Stehtischen und diskutieren miteinander

Im Panel (v.l.n.r.): Dario Arndt, Nils Stoll, Muriel Helbig und Frank Schwartze. Foto: TH Lübeck

Drei Menschen stehen nebeneinander, in der Mitte eine Frau, die ein weißes Hemd trägt und rechts von ihr ein Mann mit Mikrofon

Gemeinsamer Appell an die anwesenden Konferenzteilnehmer*innen: Lassen Sie uns im Austausch bleiben, um gemeinsam voranzukommen. Foto: TH Lübeck


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum