Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr als nur Baumringe zählen

01.03.2024 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Einzigartiges Projekt zur Dendrochronologie in Lübeck und Norddeutschland - Wie die Hansestadt Lübeck und die TH Lübeck das Alter von historischem Holz bestimmen

Mann sitzt mit zwei Holzscheiben in der Hand an Tisch

Daniel Balanzategui ist der wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungsprojekt und ausgewiesener Experte im Bereich der Dendrochronologie. Foto: Lutz Roeßler

Personen halten unterschiedlich große Holzstücke in der Hand

Dr. Ivalu Vesely, Leiterin der Jugendbauhütte Lübeck; Kultursenatorin Monika Frank; Dirk Rieger, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck; Architekt Thomas Schöder-Berkentien; Daniel Balanzategui Prof. Günther Schall der TH Lübeck. Foto: TH Lübeck

 

Mann steht am Kopfende während weitere Personen am Tisch sitzen

Prof. Günther Schall stellt die Bedeutung der Forschungsstelle für die TH Lübeck und die Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein heraus. Foto: TH Lübeck

Mann guckt durch Mikroskop Holzprobe an

Daniel Balanzategui: "Nur durch die Linse des Dendrochronologen-Mikroskops können wir die Schichten der Zeit abtragen und die Geheimnisse enthüllen, die in den Wänden, Böden und Dachböden der jahrhundertealten Holzbauten der Stadt verborgen sind." Foto: Lutz Roeßler

Die Dendrochronologie erforscht anhand von Jahrringanalysen das Alter von historischem Holz und kann Hinweise auf dessen Herkunft und sogar vergangene Klimaverhältnisse geben. In den alten Dachstühlen und den Balken der historischen Häuser der Hansestadt Lübeck aber auch in denen, die im Landgebiet zwischen Brodten und Beidendorf stehen, warten unzählige Gebinde, Wände, Decken und Dächer auf Sanierungen und konkrete denkmalpflegerische Bewertung. Um diese fortan dauerhaft zu gewährleisten und die erhobenen Daten sowohl für die Forschung, als auch für die Öffentlichkeit bereit zu stellen, wurde unter Federführung des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege ein Projekt zur Dendrochronologie für Norddeutschland ins Leben gerufen.

Erhalt des kulturellen Erbes

Das Projekt ist ein bedeutender Schritt für den Erhalt unseres kulturellen Erbes. Die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und die Einbindung junger Menschen zeigen unser Engagement für den Schutz historischer Bauten und die Förderung der Forschung. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Datenvergleichbarkeit und zur Stärkung des Bewusstseins für unsere reiche Geschichte zu leisten, erklärt Kultursenatorin Monika Frank.

Ein so wichtiges und bereits international viel beachtetes Projekt nach Lübeck zu holen, ist eine großartige Entwicklung, eine einzigartige Kooperation aus Denkmalpflege und Archäologie und beinhaltet ein enormes Potential – nicht nur für den Wissensstandort Lübeck, sondern für ganz Norddeutschland, sagt Dr. Dirk Rieger, Bereichsleiter Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck.

Neues Labor für Dendrochronologie

Der Clou dabei ist, dass sowohl die Landesämter Schleswig-Holstein sowie die Denkmalschutzbehörden der Hansestädte Hamburg und Lübeck in den Belangen der Archäologie und Denkmalpflege nachhaltig und synergetisch kooperieren und eine gemeinsame Forschungsstelle Dendrochronologie geschaffen haben. Die Stelle kooperiert mit dem Deutschen Archäologischen Institut (Berlin) und ist im Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Lübeck bei der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein (MPA SH) angegliedert. In Person führt hier Daniel Balanzategui - ein ausgewiesener Experte für die Bestimmung des Alters von Holz - die Untersuchung, Datierung und Archivierung der Proben, die Digitalisierung der Ergebnisse, die Vorhaltung und Nachbereitung der erhobenen Daten sowie die Bereitstellung der Analysen und Resultate für die Forschung wie die Öffentlichkeit durch.

Forschen im UNESCO Welterbe

Der Standort der Technischen Hochschule Lübeck und die Anbindung des Projektes an die MPA ist eine ausgezeichnete Wahl – hier treffen jahrzehntelange Expertise und moderne Forschung zusammen und bilden den Boden für ein zukunftsorientiertes Miteinander aller beteiligter Institutionen, sagt Prof. Dr.-Ing. Günther Schall, stellvertretender Leiter der MPA an der TH Lübeck. Die Arbeit des ‚Dendro-Labors‘ in einer Stadt, die zum UNESCO-Welterbe gehört, ist von besonderer Bedeutung. Diese Stadt, die reich an Geschichte und architektonischen Wundern ist, ist eine Schatztruhe voller Geschichten, die darauf warten, entdeckt und geteilt zu werden. Nur durch die Linse des Dendrochronologen-Mikroskops können wir die Schichten der Zeit abtragen und die Geheimnisse enthüllen, die in den Wänden, Böden und Dachböden der jahrhundertealten Holzbauten der Stadt verborgen sind, sagt Daniel Balanzategui.

Und noch ein Aspekt beflügelt das Projekt. Mit der Lübecker Jugendbauhütte wurde eine Partnerin gefunden, die die Probenentnahme in Zusammenarbeit mit den institutionellen Fachleuten durchführt und somit ein Bindeglied zwischen behördlichen und privaten Belangen schließt. Der große Benefit für die Hansestadt Lübeck, die Bevölkerung und die Forschung liegt in der transparenten Datenvergleichbarkeit im überregionalen Kontext sowie in der Bedeutungssteigerung historischer Gefüge und Bautechniken. Bürgernähe, die Einbeziehung junger Menschen, Forschung und behördliches Hand-in-Hand-Arbeiten wurden in dieser Konstellation bisher noch nicht durchgeführt und stehen daher für ein einmaliges Projekt, das begeistert.

Junge Menschen direkt mit alten Bautechniken und der Notwendigkeit des Erhalts und der Erforschung in Verbindung zu bringen, ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zukünftiger Denkmalsensibilisierung, sagt Dr. Ivalu Vesely, Leiterin der Jugendbauhütte Lübeck.

Blick in die Zukunft

Die Ausbaumöglichkeiten des Projektes für die Zukunft sind enorm. So ergeben sich ganz neue Chancen für die historische Gefügeforschung: Neue Ergebnisse ergänzen die Hochschullehre von Architektur, Stadtbildpflege, Stadtplanung und Energieberatung, die besonders an historischen Standorten wie Altstädten, Dorfkernen oder auch Herrenhäusern aktueller denn je ist. Alle Zweige der Wissenschaft um historische Gebäude profitieren von diesem Projekt und können in Zukunft integriert und ausgebaut werden. Damit kommt das Projekt auch den Hausbesitzer*innen und der in Lübeck arbeitenden Architekt*innen zugute, die sich ebenfalls hingabevoll um die Erhaltung und die Arbeiten mit und in historischen Denkmalen bemühen. Diese besonderen Aspekte sind von hohem öffentlichem Interesse und können für Lübeck über das digitale Kulturwerk mit Daten und Bildern für alle bereitgestellt werden.


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum