Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren und Instituten des FB BauwesenZu allen Laboren

Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik - SiWaWi

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre
  • Forschung
  • VAK
  • Tansania

Das Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik bietet fachbereichsübergreifend verschiedene Module und Lehrinhalte an, die Bestandteile unterschiedlicher Studiengänge an der Technischen Hochschule Lübeck sind.

Folgende Vorlesungen werden durch die Mitglieder des Labors angeboten:

Im Studiengang Bauingenieurwesen, Bachelor:

  • Siedlungshygiene
  • Abwassertechnik

Im Studiengang Nachhaltige Gebäudetechnik, Bachelor:

  • Sanitäre Systeme

Im Studiengang Bauingenieurwesen, Master:

  • Urbaner Gewässerschutz
  • Projektseminar II (TU)

Im Studiengang Städtebau und Ortsplanung, Master:

  • Infrastrukturplanung (Städtetechnik)

Im Studiengang Water Engineering Master (EUST)

  • Waste Water Processing

Im Studiengang Water Engineering Master (MaEE)

  • Urban Water Science and Technologies

Abschlussarbeiten:
Im Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (LSA) sowie auf der angegliederten Versuchs- und Ausbildungskläranlage in Reinfeld (VAK) werden Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) der unterschiedlichen Studiengänge zu allen Bereichen der Siedlungswasserwirtschaft, der Hydrologie, des Gewässerschutzes sowie zur Geschichte des Wasserbaus und der Wasserbewirtschaftung durchgeführt und betreut.

  • Abschlussarbeiten im Labor für Siedungswasserwirtschaft (seit SoSe 2000)

    Hier finden Sie eine Auflistung der bisherigen Themen der Abschlussarbeiten, sowie Absolventinnen und Absolventen seit 2000.
    Vor 2000 wurden 68 Abschlussarbeiten angefertigt.

    Abschlussarbeiten im Labor für Siedungswasserwirtschaft (seit SoSe 2000)

     

    1SoSe 2000Iris BauerVorschläge zur Verbesserung des Betriebs einer zweistufigen Kläranlage unter Anwendung der dynamischen Simulation
    2SoSe 2000Stefan GebhardtOptimierung der Phosphorbehandlung auf der Kläranlage Reinfeld (Holstein)
    3SoSe 2000Michel RadonSanierungskonzept für die Sanitäranlagen des Gebäudekomplexes “Ganden Khangsar” in Lhasa, Tibet
    4SoSe 2000Jan MeierAnalyse der Wasser- und Abwassersituation im metallbearbeitenden Betrieb Kurt Löffler Druckguß GmbH & Co KG, Lübeck
    5WiSe 00/01Dirk WillingOptimierung der Abfallwirtschaft in einem ausgewählten Geschäftsfeld der Firma Wolff Walsrode AG
    6WiSe 00/01Jens BorchersKupferuntersuchung im Abwasser der Stadt Burg auf Fehmarn
    7WiSe 00/01Markus JessenHydraulische Gewässerbelastung an dem Gewässersystem Heilsau
    8SoSe 2001Daniela KarraschNiederschlag-Abfluss-Simulation für das Gewässersystem Nahal Amal in Israel
    9WiSe 01/02Vera KleineidamBeurteilung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen am Gewässersystem Barnitz mit Hilfe einer Niederschlag-Abfluss-Simulation
    10SoSe 2002Henning WieseRegenwasserbewirtschaftung im Hochschulstadtteil Lübeck
    11WiSe 02/03Maike SchmelzerSinterproben aus dem antiken Bet Shean, Israel - Analyse und Interpretation
    12SoSe 2003Matthias CasjensErstellung eines Abwasserkonzeptes für die Firma Julius Koch GmbH in Kreuzfeld / Malente
    13SoSe 2003Marco SchellhammerEntwicklung eines Konzeptes für die kostengünstige Sanierung von Sielen
    14SoSe
    2003
    Andre StofferSchadensträchtigkeit von kleinräumigen Starkregen
    15SoSe 2003Jana SchubertSanierung des Neuhöfer Teiches in Reinfeld (Holstein)
    16WiSe 03/04Corinna DlabacsVerifikation eines dynamischen Modells zur Simulation des Abwasserwegs der Kläranlage Krefeld
    17WiSe 04/05Christine BrandHydrodynamische Kanalnetzsimulation mit MOUSE für St. Lorenz-Süd/HS Hansering
    18SoSe 2005Jan SickermannUntersuchung der Reinigungsleistung von Untergrundverrieselungsanlagen bei häuslichen Kleinkläranlagen mit optischen Methoden
    19SoSe 2005Christian LausenEntwicklung eines Entwässerungskonzeptes für die A 20 Nord-West-Umfahrung Hamburg zwischen A 23 und B 431
    20WiSe 05/06Timo RammOptimierung einer Membranbelebungsanlage zur Aufbereitung von kommunalem Abwasser auf der Kläralage Simmerath (Nord-Eifel)
    21WiSe 05/06Helge BörensenKanalsanierung im Einzugsgebiet " Möllner Straße " der Stadt Ratzeburg
    22WiSe 05/06Oliver PielstikerZwischenlagerung von Abfällen vor deren mechanisch-biologischer Behandlung auf der Deponie Niemark in Lübeck
    23WiSe 05/06Mihails PeselevsSanierungskonzept für ein Mischwasserkanalnetz in Lübeck-Marli
    24WiSe 05/06Torben MeinsRecovery of nutrients from Black Water at Skogaberg - A pilot project through the City of Göteborg, Sweden
    25WiSe 05/06Kerstin Dötschel und Julia HeckerEntwicklung eines Entwässerungskonzeptes für das Neubaugebiet " Brackel " in Dortmund
    26SoSe 2006Ivonne StresiusEignung der Reinfelder Teiche für eine ökologische Teichwirtschaft
    27SoSe 2006Jennifer GresensVerfahrenstechnische und wirtschaftliche Optimierung einer komplexen Wasseraufbereitungsanlage
    28WiSe 06/07F. I.Die Modellierung von Sickerwasserverläufen an Untergrundverrieselungen
    29WiSe 06/07Rüdiger GnadtHygienische Belastung der Badegweässerqualität durch Kleinkläranlagen im Einzugsgebiet der Schwastrumer Au
    30WiSe 06/07Denny FauterNeue Sanitärkonzepte im ländlichen Raum
    31

    WiSe

    06/07

    Marc AltmannErneuerung der Kläranlage " Wümmepark " in der Samtgemeinde Tostedt
    32SoSe 2007Andreas PlenzDurchführbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Kemicond-Verfahrens zur Klärschlammkonditionierung auf der Kläranlage Lingen
    33SoSe 2007Matthias BehmNachrüstung von sanitären Trennverfahren in Wohngebäuden
    34SoSe 2007Nina KrauseNachweis von Escherichia Coli und intestinalen Enterokokken im Gewässersediment
    35SoSe
    2007
    Susanne LangewischProzesse bei der Grundwasserprobenahme
    36SoSe 2007Björn DreyerUntersuchung von Düngemitteln auf Nährstoff- und Schwermetallgehalte zur Erschließung alternativer Phosphorquellen
    37WiSe 07/08Andreas KadeschInbetriebnahme einer chemisch-thermischen Überschussschlammdesintegration - Untersuchung der Auswirkungen auf die Kläranlage Ratekau
    38WiSe 07/08Thomas BernerPlanung einer Schlammvererdungsanlage für die Kläranlage Wakendorf II
    39WS 07/08Gerrit KopmannAnalyse der Bodenfeuchtigkeitsdaten - Modellierung mit der Wasserhaushaltsgleichung
    40SoSe 2008Dirk HamdorfHydraulischer Nachweis des Schmutzwasserentwässerungssystems der Stadt Mölln
    41SoSe 2008Steffen WendtEnergieoptimierung der Kläranlage Reinfeld
    42SoSe 2008Yang XianranCorrelation between bacteria concentration an turbidity in small creeks
    43SoSe 2008Tang HuanThe use of radar rainfall forecasts for bathing water quality prognostics - method, improvements and limitations
    44SoSe 2008Wang DinglingDetection of E.Coli in different particle fraction through grain size separation
    45SoSe 2008Yuan YinComparison and valuation of different measuring methods for the analysis of concentrations of nitrogen and ammonium in human urine
    46SoSe 2008Chen ChaodingO2-uptake in underground sediments
    47SoSe 2008Huang YingcongComparison between retention soil filter and soil filter cascade by computer model
    48SoSe 2008Matthias BlumhagenSimulation und Planung einer Bodenfiklterkaskade zur Behandlung von Regenwasserabflüssen am Beispiel des Wohngebietes Bornkamp / Lübeck
    49SoSe 2008Mohamad el SahmaraniUntersuchungs eines Verfahrens zur Gewinnung eines Festen Stickstoff-Düngers aus Urin
    50SoSe 2008Martin HellwigAbschätzung des Wasserhaushaltes als Handwerkzeug der Regenwasserbewirtschaftung
    51WiSe 08/09Walter NeuenschwanderStickstoffbilanz der NoMix-Anlage zur Abwasserstoffstromtrennung
    52WiSe 08/09Sebastian SchlaußUntersuchung verschiedener Verfahren zur Leistungssteigerung und Optimierung von Membranbioreaktoren
    53WiSe 08/09Elina CarbuhnDesintegration von Biomasse mit Ultraschall
    54WiSe 08/09Benjamin HartmannOptimierung der Abwasservorreinigung und Überschussschlammentwässerung mit dem Huber Pipestrainer
    55WiSe 08/09Kai WellbrockUntersuchungen zum Aufstiegsverhalten von Luftblasen in vertikalen Rohrleitungen
    56SoSe 2009Kristina SchüttNährstoffkonzentrationen und Lagerungsverhalten separierten Urins
    57SoSe
    2009
    Li ZhiConcentration of pathogenic bacteria in treatment processes of WWTP
    58SoSe 2009Li YanjiReuse of ZKW Lübeck effluent water as process water
    59SoSe 2009Chen YimingTreatment of highly polluted sludge water by soil filter
    60SoSe 2009Mohamad ArifouAuswirkungen des Fällmitteles Biotol 23 auf den Phosphorrückhalt und die Schlammeigenschaften in der Kläranlage Reinfeld
    61WiSe 09/10Annett IgnatowitzBehandlung von saurem Beizabwasser durch Fällung mit Calciumhydroxid-Lösung in Metallverarbeitungsbetrieben
    62WiSe 09/10Magnus KasteOptimierung eines autotrophen, schwefelbasierenden Denitrifikationsprozesses in einem Kreislaufsystem von Meerwasser
    63WiSe 09/10Christina de VriesReduzierung des Fremdwassereintrags in die Schmutzwasserkanalisation der Gemeinde Kayhude
    64SoSe 2010Marleen KrugmannGrundbedürfnisse im Bereich der Siedlungshygiene im Großraum Mwanza (Tansania), am Beispiel des Stadtrandbezirks Igoma und dreier Vorort-Dörfer
    65SoSe 2010Jan-Eric LuftAutarke Ver- und Entsorgung für mobile Wohneinheiten
    66SoSe 2010Alexander BredehöftEinsatz von Pulveraktivkohle zur weitergehenden Abwasserreinigung auf der Kläranlage Seehausen
    67SoSe 2010Peter VoßRekonstruktion der Klimaverhältnisse im mittleren Holozän für die nordwest-arabische Oase Tayma
    68SoSe 2010Ling XiziHow to introduce ECOSAN to a planning residential subdistrict in Huizhou, China
    69SoSe 2010Li TianshengOtpmization of oxygen supply in the nitrification tank of waste water treatment plant in Reinfeld
    70SoSe 2010Xu QiufengBiological phosphorus removal - a good option for the Reinfeld treatment plant ?
    71SoSe 2010Lu ZhengStudy on feasibility and design of a sludge humification reed bed
    72SoSe 2010Li JunjieStudy the hydraulic situation of a combined waste water network
    73SoSe 2010Frithjof KrachtBewertung von Rohrmaterialien und Rohrverbindungstechniken im Kanalbau, am Beispiel der Kooperativen Schule Tonndorf in Hamburg
    74SoSe 2010Christian StrufeSanierungskonzept für die SW- und RW-Kanalisation in der Gemeinde Wacken
    75SoSe 2010Ni JialiDevelopment of a sustainable rehabilitation concept for storm water and domestic sewage systems of small communities
    76WiSe 10/11Christine FreibergPlanung des Umbaus von Enthärtungsanlagen am Beispiel der Gemeinden Kirchheim und Hofgeismar
    77WiSe 2010/11Sascha ParlowProjekt- und Konzeptentwicklung für die Abfallbewirtschaftung in osteuropäischen Schwellenländern
    78WiSe 2010/11Jutta PitschkeRückbau von versiegelten Flächen im städtischen Bereich unter Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen Auswirkungen am Beispiel der Wilhelmburger Reichsstraße in Hamburg
    79SoSe 2011Dogan AtesSanierungskonzept für die SW- und RW-Kanalisation in der Straße Leemgrove in Hamburg Langenhorn
    80SoSe 2011Sebastian EckertAbschätzung der Abflussbildung für das einzugsgebiet der Sabkha von Tayma, Saudi-Arabien, basierend auf der Messkampagne 2011
    81SoSe 2011Ke YuhongConditioning and dewatering of sewage sludge at ZKW Lübeck
    82SoSe 2011Lao YunfengCalibration of NOx-/NH4-Sensor for GO-Electronics
    83SoSe 2011Zhang YanxinBathing water quality in Reinfeld Herrenteich
    84SoSe
    2011
    Zhu YongliO2-concentration in activated sludge tank of Reinfeld treatment plant
    85SoSe 2011Zhu ChenzheVisual basic / excel programme for waste water treatment plant
    86SoSe 2011Lu HongCistern water quality
    87SoSe 2011Chen YuAutonomous infrastructure for small building
    88SoSe
    2011
    Linda SchittenhelmOptimierung der Nitrifikation in einem mineralölhaltigen Prozessabwasser
    89SoSe 2011Thomas MedauKanalnetzerneuerung in einem Ferienwohngebiet der Gemeinde Timmendorfer Strand - Ortsteil Niendorf / Ostsee
    90WiSe 11/12Mellanie MarquardtDie Problematik der Blähschlamm-, Schwimmschlamm- und Schaumbildung durch Fadenbakterien am Beispiel ausgewählter Kläranlagen im Raum Südost-Holstein
    91WiSe 11/12Christian KellermeyerEnergetische Optimierung der Schlammbehandlung der Kläranlage Reinfeld
    92WiSe 11/12Michael ThümmelOptimierung der Stickstoffelimination der Kläranlage Reinfeld durch Restdenitrifikation in Sandfiltern
    93WiSe 11/12Matthias LuckhardtDimensionierung des Schmutzwasserkanalnetzes in Alhusayneiyah, Irak
    94WiSe 11/12Nicole HosakÜberplanung des Regenwassersystems " Gudower Weg " in Mölln nach dem Entwurf des LLUR-Merkblattes M2 " Hinweise zum Umgang mit Regenwasser "
    95WiSe 11/12Florian SchröderPlanung einer mobilen SBR-Kläranlage in modularer Containerbauweise für Flüchtlingscamps
    96WiSe 2011/12Matthias WenzelDimensionierung kleiner Kläranlagen in Anlehnung an die DWA-Arbeitsblätter A 122, A 126, A 131 mit Hilfe einer einfachen Software
    97WiSe 11/12Florian HallenslebenEinfluss verschiedener Wässer auf die Druckfestigkeit von Beton
    98WiSe 11/12Nils LorenzenRelevanz der Sanierungvon Grundstücksentwässerungsanlagen
    99SoSe 2012Anne-Katrin JahnOptimization and monitoring of lactic acid fermentation process of human faeces according to the concept of Terra-Preta-Sanitation (TPS)
    100SoSe 2012Li Yiwen3D-model of ancient Tayma catchment as a basis for hydrological modelling
    101SoSe 2012Li DongzheOptimization of sludge properties of Reinfeld experimental WWTP in order to increase biogas production
    102SoSe 2012Huang LuyiOptimization of the wastewater treatment process of 5N Plus Lübeck GmbH
    103SoSe 2012Yuan YeDimensioning of a decentralized water system of the " BuildNow! " building
    104SoSe 2012Cai WenqinHygienic pollution of river sediments in the Reinfeld region
    105SoSe 2012Markus DemmlerEinsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen von technischen Verfahren bei der Sanierung von Anschlusskanälen
    106SoSe 2012Beate SkambathZustand und Verbesserung der Badegewässerqualität im Lütauer See
    107SoSe 2012Johanna ApsitisEnergieoptimierung in Druckentwässerungssystemen
    108SoSe 2012Alexander MeyHousehold Sandfilter (HSF) und Trinkwasseraufbereitung in der Region Mwanza
    109SoSe 2012Lea HangkoferSozialverträglichkeit der Technik im Bereich der Siedlungshygiene in der Region Mwanza, Tansania
    110WiSe 12/13Jan OstenOptimierung der Wasserversorgung in der ländlichen Region Mwanza (Tansania) basierend auf Fernerkundungsdaten
    111WiSe 12/13Jutta PitschkeEntsorgungsmöglichkeiten von Gärrückständen aus Biogasanlagen am Beispiel der geplanten Anlage der Stadtwerke Neumünster
    112WiSe 12/13Emre IslemeciogluDruckausgleichsbeschicker für die Behandlung und den Transport von Abwasser in Kleinkläranlagen
    113WiSe 12/13Rebekka NitschKonzept für das Leitungssystem der Wasserversorgung und Grundstücksentwässerung des BuildNow Gebäudes der TH Lübeck
    114WiSe 12/13Philipp HeetlageKonzept für die Generalentwässerungsplanung der Stadt Raipur, Indien am Beispiel des Stadtteils Purani Basti
    115SoSe 2013Jörn ElberdingKonzept für das Wasseraufbereitungssystem für Trinkwasser, Abwasser und Klärschlamm des BuildNow-Gebäudes der TH Lübeck
    116SoSe 2013Shen RuoxiHow to drain a 100 year storm event in the " Bornkamp " catchment area
    117SoSe 2013Wang GeHow to drain a 100 year storm event in the " Vorrader Straße " catchment area
    118SoSe
    2013
    Yang HuaOptimization of the biogas yield depending on the operation mode and co-substrates at Reinfeld experimental WWTP
    119SoSe 2013Deng HongYuConcept for waste water treatment plant Ochsenkopf
    120SoSe 2013Dorit SchwabGrundstücks- und Gebäudeentwässerung für einen Gewerbebetrieb in Kirchlinteln
    121SoSe 2013Florian SchröderPotenzialanalyse zur Wärmerückgewinnung aus dem Abwassersystem der Hansestadt Lübeck
    122SoSe 2013Nicole HosakÜberprüfung des Hochwasserschutzkonzeptes im Hochschulstadtteil Lübeck
    123SoSe 2013Manuel von GrafensteinOptimierung der Regenwasserbewirtschaftung auf Biogasanlagen
    124SoSe 2013Mark SattelkauSanierung einer Schmutzwasser-Druckrohrleitung entlang der B 501 zwischen Heringsdorf und Neukirchen mit Hilfe des Berstliningverfahrens
    125SoSe 2013Anna-Kathrin RetschkoHerkunft und Verteilung von multiresistenten Keimen in Kanalisationen und abwassertechnischen Anlagen am Beispiel der Kläranlagen Reinfeld und Lübeck und deren einzugsgebieten
    126WiSe 13/14Linda SchittenhelmBewertung von ausgewählten Abwassertechnologien am Beispiel von zwei Einzugsgebieten in Indien
    127WiSe 13/14Oliver AsmussenSanierung der wassertechnischen Anlagen der Gutsanlage Neverstarven im Kreis Oldesloe
    128WiSe 13/14Marian SeidelSanierung des Kanalnetzes der Stadt Neumünster im Bereich Tungendorf
    129WiSe 13/14Lennart KockEntwässerungstechnische Sanierung des historischen Wohnbaus Bismarckallee 1a, Kiel
    130WiSe 13/14Silvina Ecker1 D Kanalnetzmodellierung des Stadtteils St. Lorenz Süd mit vorheriger Datenvalidierung und Kalibrierung des Modells
    131SoSe 2014Li ZhixuThe assessment of changing the operation mode of Reinfeld minucipal WWTP
    132SoSe 2014Chen ShujieConcept of urban flood control in the subcatchment area of St. Lorenz Süd concerning the project RainAhead via investigation and simulation
    133SoSe 2014Gong ZhechengTreatment of surface runoff of biogas plants
    134SoSe 2014Lu YanglijieSpread of fecal bacteria and nutrients from the outflow of the municipal WWTP Reinfeld into the Trave River
    135SoSe 2014Claudia ArndtSeegrasbehandlungs- und Verwertungsanlage Insel Poel
    136SoSe 2014Marcel GrünthalGrauwasserbehandlungsanlage für die ökologische Wohnsiedlung Flintenbreite
    137SoSe 2014Dominik LarsenEntwicklung eines Entwässerungskonzeptes für das interkommunale Gewerbegebiet in Borgsted
    138SoSe 2014Lars BredeSimulation des Regenwassersystems der Firma LMT Fette in Schwarzenbek und Erstellung eines Alternativkonzeptes
    139SoSe 2014Martin Füller-SchmidtGrundstücks- und Gebäudeentwässerung für einen Gewerbebetrieb in Braak (Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein)
    140SoSe 2014Niclas von BlücherWasserversorgung und Entwässerung der Hofanlage Rekittke in Koselau
    141WiSe 14/15Sanierungskonzept für das Entwässerungssystem der Ortschaft Barum
    142WiSe 14/15Kornelia HomannPotenziale einer Regenwasser-Rückhaltung während urbaner Sturzfluten in öffentlichen Verkehrsräumen am Beispiel des Lübecker Stadtteils St. Lorenz Süd
    143WiSe 14/15Johannes Kühnel Entwicklung eines hydrodynamischen 2D-Oberflächenmodells mit Kopplung an ein 1D-Kanalnetzmodell für das Einzugsgebiet Lübeck St. Lorenz Süd
    144WiSe 14/15Alexander LachmannErfüllung von Mindestanforderungen an mit Schlauchlinern sanierten Rohrleitungen bei schadhaftem Einbau
    145WiSe 14/15Ramyashanthy PathmagunaseelanOptimierung der Betriebsweise und Entleerung von Regenklärbecken
    146WiSe 14/15Jan TiedePlanung einer nachhaltigen Entwässerung für das Wohngebiet Ochsenzoll
    147WiSe 14/15Ricarda WirschkeAuswirkungen der Verkleinerung des Volumens des Belebungsbeckens der Kläranlage Reinfeld auf deren Reinigungsleistung
    148SoSe 2015Sebastian LuersMaßnahmenentwicklung und deren modelltechnische Überprüfung mit Hilfe eines gekoppelten 1D-2D Kanalnetz-Oberflächenmodells für den Stadtteil St. Lorenz Süd
    149SoSe 2015Mark SattelkauErstellung eines hydrodynamischen 2D-Oberflächenmodells mit Kopplung an ein 1D-Kanalnetzmodell zur Überprüfung des Hochwasserschutzkonzeptes für den Lübecker Hochschulstadtteil
    150WiSe 15/16Lennart KockSanierungskonzept für das Entwässerungssystem der Eichendorffstraße in Kiel unter Verwendung neuer Bewertungsverfahren
    151WiSe 15/16Annika ThimmVorbereitung und Erschließung eines Grundstücks für die Wohnbebauung in Henstedt-Ulzburg
    152WiSe 15/16Jasmin WolterGrundstücks- und Gebäudeentwässerung für ein Grundstück in Glücksburg mit Hochwasserschutzkonzept
    153SoSe 2016Tommy BendelUntersuchungen zum Feststofftransportverhalten im Abwasser in Abhängigkeit hydraulischer Bedingungen
    154SoSe 2016Christoph GöthsEinrichtung von Trinkwasser-Tiefbrunnen in der ländlichen Region östlich von Mwanza, Tansania
    155SoSe 2016Tim KrautwedelErstellung einer Software zur Dimensionierung von dezentralen Versickerungsanlagen nach DWA-A 138
    156SoSe 2016Tobias SchmidtBemessung eines in das Regenrückhaltebecken Marienau integrierten Retentionsbodenfilters in Flensburg
    157SoSe 2016Sophie SchrapeVerbesserung der Siedlungshygiene durch Entwicklung eines nachhaltigen Abfallkonzeptes für ein dicht besiedeltes Stadtgebiet in Chennai, Indien
    158SoSe 2016Jörn BauerNachhaltiges Wasser- und Wärmekonzept für ein zur Wohnnutzung umgebautes ehemals landwirtschaftliches Gebäude
    159SoSe 2016Alexander SchmidtGeneralentwässerungsplanung für den Uni-Campus Lübeck
    160SoSe 2016Ricarda WirschkeVerringerung der Überflutungshäufigkeit der Unterführung „Pölitzer Weg“ in Bad Oldesloe
    161WiSe 16/17Lars Viktor JanschEntwässerungskonzept für das Erschließungsgebiet „An der Buschkate“ in Borgstedt
    162WiSe 16/17Jutta HenscherErtüchtigung der Teichkläranlage Talkau West
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum