Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Wir über uns
  • Hochschulprofil
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Strategische Ausrichtung
  • Querschnittsfelder
  • Netzwerke
  • Ehrenbürgerschaft

Strategische Ausrichtung

Die Hochschulstrategie „TH Lübeck 2030“, der Struktur- und Entwicklungsplan (StEP), die Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) sowie der Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ (ZSL) bilden den strategischen Entwicklungsrahmen der Technischen Hochschule Lübeck.

  • Hochschulstrategie
  • StEP
  • ZLV
  • ZSL
  • Transferstrategie
  • Code of Conduct

Goldene Regeln der Kommunikation

  1. Gute Kommunikation für alle!
  2. Respektvoller Umgang
  3. Umgangsformen bei Telefonaten
  4. Umgangsformen bei E-Mails
  5. Umgangsformen bei Videokonferenzen
  6. Und wenn es doch zum Konflikt kommt?
  7. Ansprechpersonen
  8. Weitere Dokumente der THL
  9. Externe links

Wertschätzende, höfliche, konstruktive, faire und professionelle Umgangsformen am Studien- und Arbeitsplatz sind eine Selbstverständlichkeit. Alle Menschen an der Technischen Hochschule Lübeck haben das Anrecht auf eine angemessene, angriffs- und diskriminierungsfreie Kommunikation, auch und gerade in strittigen und konfliktbehafteten Fällen und losgelöst von Status und Gruppenzugehörigkeit. Schließlich sind gute Zusammenarbeit und Kollegialität Grundlage für Erfolg und Wohlbefinden. Deswegen setzt sich die Technische Hochschule Lübeck für ein gutes Arbeitsklima ein, begleitet bei einer angemessenen Kommunikation und unterstützt in Konfliktfällen. Dazu gehört auch, dass Verstößen nachgegangen und sie gegebenenfalls geahndet werden (s. Punkt 7: Ansprechpersonen).

Unser Ziel ist es, unter Berücksichtigung der Lebenswelten unserer Statusgruppen, strukturelle Rahmen-bedingungen zu schaffen, die eine gesundheitsfördernde, diskriminierungsfreie und sichere Arbeits- und Studienumgebung für alle ermöglichen.

1. Gute Kommunikation für alle!

An der Technischen Hochschule Lübeck wird zwischen den Statusgruppen Professor*innen, Mitarbeiter*innen (wissenschaftlicher Dienst sowie Technik und Verwaltung) und Studierenden unterschieden. Die teilweise impliziten, teilweise sehr realen Hierarchien zwischen diesen Gruppen können in Kommunikation und im Konfliktfall Auswirkungen haben, deren man sich bewusst sein sollte. Aber: Es gibt keine Gründe für Unterschiede bezüglich der Umgangsformen in der Kommunikation von Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen! Alle sind in gleicher Weise angehalten, professionelle Umgangsformen einzuhalten oder ihre Erreichbarkeit transparent zu gestalten und Konflikten sachlich zu begegnen. Eine besondere Rolle kommt dabei den Führungskräften zu: Sie sind verantwortlich für die Einhaltung eines guten Umgangs und dienen als Vorbilder. Ob Telefonat, Mail oder Videokonferenz: Das Kommunikationsmedium soll so gewählt werden, dass es zu Empfänger*in und Anlass passt.

2. Respektvoller Umgang

Zu einer verantwortungsbewussten, lösungsorientierten Kommunikation gehört das Einhalten von allgemeinen Höflichkeitsregeln, beispielsweise eine Begrüßung und Verabschiedung, ein sachlicher Tonfall, das einander Zuhören und nicht ins Wort fallen. Unangemessene Inhalte oder Redewendungen, beispielsweise diffamierender, abwertender oder beleidigender Natur, haben unter keinen Umständen ihre Berechtigung.

3. Umgangsformen bei Telefonaten

Zu einem Telefonat gehören eine Begrüßung mit Namen und eine angemessene Verabschiedung ebenso wie ein gegenseitiges Ausreden lassen – und umgekehrt die Vermeidung von Monologen. Die Telefonate sind Teil des Dienstgeschäftes, daher gilt es, auch in Konfliktsituationen sachlich zu bleiben und Rückrufbitten grundsätzlich zu entsprechen, wenn möglich zeitnah.

4. Umgangsformen bei E-Mails

Zunächst die Frage: Muss es eine E-Mail sein? Manchmal ist ein kurzes Telefonat angebrachter. Wenn es eine Mail sein soll, spielen Inhalt, Formulierung und Tonfall, Absendeadresse sowie Adressatenkreis eine wichtige Rolle. Zu einer E-Mail gehören eine angemessene Anrede und Grußformel ebenso wie eine klare Betreffzeile und Signatur. Ganze Sätze in Großbuchstaben oder mehrere Ausrufezeichen hintereinander gehören nicht in eine formale berufliche Mail. Ironie sollte lieber vermieden werden, vor allem, wenn Sender*in und Empfänger*in sich nicht gut kennen. Bitte richten Sie bei Abwesenheit eine (zweisprachige) Abwesenheitsmail mit notwendigen Informationen beispielsweise zu Vertretungen oder Zeitpunkt der Erreichbarkeit ein. Und auch, wenn auf eine E-Mail ungewöhnlich lange nicht geantwortet werden kann, sollte zumindest eine Art Eingangsbestätigung erfolgen und ein Hinweis, wann mit einer Antwort zu rechnen ist.

Absendeadresse und Adressat*innenkreis
Für die dienstliche Korrespondenz ist ausschließlich die Dienstmailadresse / studentische Adresse zu nutzen – dies gilt sowohl für Absender*in als auch Adressat*in. Gründe hierfür liegen unter anderem in der IT-Sicherheit und im Datenschutz.

Empfänger*innenkreis (cc und bcc)
E-Mails sollen nur an die notwendigen Empfänger*innen gesendet werden. Dies gilt auch für Antwortmails; hier sollte ein „allen antworten“ nicht automatisch, sondern nur bewusst gesetzt werden. Das Setzen von „cc“ dient dazu, weitere Personen zu informieren, ohne dass diese handeln. Es ist sparsam und bewusst nur dann einzusetzen, wenn es wirklich notwendig ist; die empfangende Person also die Informationen benötigt. Ein cc ist hingegen beispielsweise dann fehleingesetzt, wenn es in Konfliktfällen weitere Personen als Zeugen hinzuzieht oder wenn es darum geht, sich in schwierigen Fällen abzusichern. Dann bitte die direkte Ansprache nutzen. Ein „bcc“ ist im dienstlichen Kontext zu vermeiden.

Formulierung der E-Mail
Beim Schreiben der Mail soll an den*die Empfänger*in gedacht werden. Wie könnte die Mail gelesen / verstanden werden? Könnte es Anlass zu Missverständnissen geben oder die Hierarchie die Wahrnehmung beeinflussen? Ist eine eher formale oder eine eher informelle Tonalität angebracht? Ist der Inhalt so formuliert, dass ggf. auch „Laien“ den fachlichen Inhalt verstehen können? Schließlich dienen auch E-Mails der Kommunikation im beruflichen Kontext der Technischen Hochschule Lübeck und sollen dementsprechend verfasst werden.

5. Umgangsformen bei Videokonferenzen

Videokonferenzen sind einem Austausch in Präsenz gleichgesetzt. Achten Sie bitte auf ein angemessenes Erscheinungsbild und Umgebung; darauf, dass Sie Ihre Kamera an-, Ihr Mikrofon jedoch ausgeschaltet haben, wenn Sie nicht gerade selber reden; darauf, dass Sie einander ausreden lassen, nicht ins Wort zu fallen, und dass Sie Ihre Wortbeiträge anmelden. Essen Sie nicht während der Videokonferenz, wenn es sich um ein formales Gespräch (wie beispielsweise Vorstellungsgespräche) handelt. Am besten ist es, wenn die Videokonferenz moderiert wird. Bitte seien Sie, wenn irgend möglich, nicht zu zweit an einem PC, da dies verwirrt und dazu verführt, dass Gespräche miteinander geführt werden und nicht in die Runde gesprochen wird und nutzen Sie ein geeignetes Headset, um die Verständlichkeit sicherzustellen.

6. Und wenn es doch zum Konflikt kommt?

Konflikte sind nicht immer vermeidbar, sie zu lösen teilweise eine Herausforderung, sie zu ignorieren keine Lösung. Empfohlen werden die folgenden Schritte:

  • Sachlich und höflich bleiben (was nicht ausschließt, die eigene Betroffenheit zu formulieren).
  • Beim Ausgangsthema bleiben / dahin zurückkehren, nicht auf Nebenschauplätze eingehen.
  • Wenn ein Konflikt nicht gelöst werden kann oder man sich ernsthaft angegriffen fühlt, bitte so schnell wie möglich reagieren und zum Hörer greifen / das direkte, persönliche Gespräch suchen. Wer das nicht kann, beispielsweise auf Grund einer (gefühlten) unterschiedlichen Hierarchie, sollte sich an Vorgesetzte oder unten genannte Ansprechpersonen wenden.
  • Wenn der Konflikt (weiterhin) nicht lösbar ist, müssen Vorgesetzte oder die unten genannten Ansprechpersonen informiert werden.

Die Kommunikation per E-Mail ist besonders anfällig für Missverständnisse und Konflikte. Hier ist bitte zusätzlich auf Folgendes zu achten:

  • Weiterhin auf einen angemessenen E-Mail Verteiler achten (keine Vergrößerung im Streitfall)
  • Als Reaktion auf eine unangemessene E-Mail keinesfalls ebenfalls einen unprofessionellen oder unhöflichen Tonfall einschlagen. Deswegen sollte keine Mail mit Wut im Bauch beantwortet werden.
  • Den Konflikt nicht weiter per E-Mail eskalieren- lieber das Kommunikationsmittel wechseln und das persönliche Gespräch suchen.

7. Ansprechpersonen

  • Für alle: Gleichstellungsbeauftragte, Diversitätsbeauftragte*r
  • Für Studierende zusätzlich: Vertrauensprofessor*innen, studentische Gremienvertreter*innen
  • Für Mitarbeiter*innen zusätzlich: Vorgesetzte, Personalleiter*in als AGG-Beauftragte, Personalrat, Präsident*in, Kanzler*in

8. Weitere Dokumente der THL

  • Handreichung zu gendergerechter Sprache (PDF)
  • Kommunikationsleitfaden

9. Externe Links

  • Grundlegende Dos and Don’ts für einen solidarischen Umgang mit trans*, inter* und nicht-binären Personen

Erstellt von:
Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, Dr. Muriel Helbig
Arbeitsgruppe: Kirsten Horn, Dr. Carsten Mildner, Dr. Daphne Reim, Pirko Riemer, Miriam Vogt

Veröffentlicht von:
Präsidium der Technischen Hochschule Lübeck


Download

  • Goldene Regeln der Kommunikation (PDF)
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum