Sprachlehrtag Schleswig-Holstein
Gemeinsam die Zukunft der Sprachlehre gestalten!
13. Juni 2025 in Lübeck
Der Sprachlehrtag ist mehr als eine Konferenz – er ist eine lebendige Initiative der sprachlichen Einrichtungen an den Hochschulen Schleswig-Holsteins, die sich mittlerweile im Netzwerk Schleswig-Holstein zusammengeschlossen haben.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Praxis der fremdsprachlichen Ausbildung an Hochschulen, innovative Strategien für unsere Einrichtungen und Themen der Internationalisierung. Sie sind Lehrkraft oder Lehrbeauftragte*r für eine Fremdsprache oder arbeiten an anderer Stelle in einer sprachlichen Hochschuleinrichtung? Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen!
Der diesjährige Sprachlehrtag findet am Freitag, den 13. Juni 2025 von 10 - 17.30 Uhr auf dem Campus der Technischen Hochschule Lübeck statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bis zum 4. Juni unten auf dieser Seite.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege beschreiten und die Sprachlehre von morgen gestalten!
Programm
Ab 9.30 Uhr | Ankunft |
Registrierung und Kaffee | |
10.00 Uhr | Einführung |
Begrüßung | |
Netzwerk Schleswig-Holstein: Offizielle Gründung | |
10.45 Uhr | Workshops (hier geht's zu den Beschreibungen) |
W.A | Lernportfolios im DaF Unterricht: Konzept, Praxis, Reflexion |
W.B | Effektive Lesestrategien für Lehrkräfte: Praktische Ansätze zur Leseförderung im Unterricht |
W.C | English for Special Purposes im Spannungsfeld zwischen Fachinhalten, Sprachkompetenzen und innovativen Lehr- und Lernformaten |
W.D | Bewertungsraster und Prüfer*innenobjektivität: Herausforderungen in der Konzeption und Anwendung von Bewertungsrastern für Schreibaufgaben – Problemanalysen und Lösungsstrategien |
12.45 Uhr | Mittagspause |
Gruppenfoto und Lunchbuffet | |
14.00 Uhr | Vorträge (Hier geht's zu den Beschreibungen) |
V.A | Die sprachliche Studierfähigkeit bildungsausländischer Studierender fördern – Fachintegrierte Sprachförderung im Masterstudiengang Pflegepädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Rahmen des DAAD geförderten Projekts FIT |
V.B | Optimierung von Lernprozessen durch Learning Analytics: Die Rolle digitaler Lesepakete zur Förderung von Schülerengagement und Kompetenzentwicklung |
V.C | Sprachlehre diverstitätsgerecht gestalten: Ansätze aus der Praxis |
V.D | Mehr mit weniger: Entwicklungsspielräume trotz Ressourcenengpässen erkennen und nutzen am Beispiel des Zentrums für Sprachen an der Europa-Universität Flensburg |
V.E | Von Cambridge C1 Advanced bis TELC C1 Hochschule – Erfahrungen und Best Practices |
15.00 Uhr | Pause |
Zeit für Austausch und Kaffee | |
15.30 Uhr | Netzwerk-AGs |
Gestaltung von Sprachlernangeboten | |
Strategische Ausrichtung von Sprachlehreinrichtungen und Internationalisierung | |
Prüfen & Testen | |
Sprachen lehren und lernen mit KI | |
Kickoff neue AG-Ideen | |
16.45 Uhr | Abschluss |
Kurzes Feedback aus den AGs + Ausblick Netzwerkarbeit | |
Sprachlehrtag SH 2026 | |
17.30 Uhr | Verabschiedung |
Ab 18 Uhr | Ausklang in der Lübecker Innenstadt - optional |
Restaurant “Paulaner - Lübeck am Dom” (auf Selbstzahlungsbasis) |
Änderungen vorbehalten