Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
DeutschEnglish
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Studienangebot
  • Studiengänge
  • Online-Studium
  • Internationales Studium
  • Studium im Unternehmen
  • Summer School
  • Schlüsselqualifikationen
Zu den Studiengängen des FB Angewandte NaturwissenschaftenZu allen Studiengängen

Jetzt bewerben

Regulatory Affairs, M.Sc.

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Praxisprojekt
  • Abschlussarbeiten

Master-Thesis

Abschlussarbeiten

Die folgenden Abschlussarbeiten wurden an der Technischen Hochschule Lübeck, oft in Kooperation mit dem Centre for Regulatory Affairs in Biomedical Sciences – CRABS, angefertigt.

Jahr

Absolvent*in

Abschlussarbeit

2020

Thomas Warlies

Entwicklung eines integrativen Konzepts zur Umsetzung des Unique Device Identification (UDI) Systems gemäß Medical Device Regulation bei einem Medizinproduktehersteller für aktive Ultraschall-Chirurgiegeräte

2020

Konstantin Rischuk

Ausarbeitung einer regulatorischen Strategie für die FDA-Zulassung des Produktportfolios eines mittelständischen Medizinprodukteherstellers für aktive Medizinprodukte

2020

Claudia Widmann

Regulatory requirements for the validation of cleaning processes for pharmaceutical plant systems and implications for the detection of residues after cleaning

2020

Sabine Löscher

Konzeption und Dokumentation der Leistungsbewertung eines neuartigen klinisch-chemischen Multiparameter-Analysesystems nach der Verordnung (EU) 2017/746

2020

Charlott Danielson

Datenbankgestützte Implementierung des Europäischen UDI-Systems bei einem internationalen Medizinproduktehersteller unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an die Post Market Surveillance und Vigilanz

2020

Alberto Di Benedetto

Herausforderungen und Lösungskonzepte zur Umsetzung der europäischen MDR-Anforderungen bei Kleinstunternehmen am Beispiel der Konformitätsbewertung eines neuartigen Wasserdekontaminationssystems

2021

Juliane Cuccato

Möglichkeiten und Herausforderungen für Sonderwege des Marktzugangs für Medizinprodukte im Rahmen von medizinischen Krisensituationen

2021

Katja Fürll

Entwicklung eines „best practice“ Konzepts für das Änderungsmanagement von Medizinprodukten vor dem Hintergrund internationaler Anforderungen

2021

Jennifer Kübel

Trend Detection in Medical Device Complaint Data: Application of ISO/TR 20416 to Post-market Surveillance

2021

Nina Sophie Beduhn

Analyse der Anforderungen an die Dokumentation von klinischen Prüfungen von Medizinprodukten in der EU und Weiterentwicklung eines Dokumentenmanagementsystems zur Unterstützung der Umsetzung der Anforderungen

2022

Lena Jedamski

Design und Implementierung einer Zulassungsstrategie für sterile, medizinische Behandlungseinheiten zum Einmalgebrauch im internationalen Vergleich

2022

Anna Maria Haarmann-Thiemann

Brexit - Impact Analysis and Regulatory Strategy for placing Medical Devices on the UK market

2022

Lennard Danielson

Konformitätsbewertung von Medizinprodukten aus Eigenherstelung gemäß der Verordnung (EU) 2017//45 (MDR) am Beispiel von instrumentierten Osteosyntheseimplantaten

2022

Sebastian Boldhaus

Prozessuale Integration des Risiko- und Gebrauchstauglichkeitsmanagements unter Nutzung eines Application Lifecycle Management Systems im Kontext einer Produktneuentwicklung

2022

Daniela Kaufmann

Evaluierung der Anforderungen an die Reinheit von Medizinprodukten und deren Umsetzung vor dem Hintergrund der VDI-Richtlinie 2083 Blatt 21 sowie internationaler Rechtsvorschriften

2022

Olga Timofejev

Konzeption einer regulatorischen Strategie zur Umsetzung der Zulassungsanforderungen der Eurasischen Wirtschaftsunion für Medizinprodukte am Beispiel eines deutschen Medizinprodukteherstellers

2022

Alena Röhling

Regulatorische Anforderungen für die Zulassung von IVD-Produkten in den USA – Vergleich und Konzeption am Beispiel ausgewählter molekularbiologischer Testsysteme in der Infektiologie

2022

Sven Bajorat

Regulatorische Rahmenbedingungen für auf künstlicher Intelligenz basierende In-vitro-Diagnostika vor dem Hintergrund der europäischen IVDR und dem europäischen Konzept zur künstlichen Intelligenz

2022

Britta Pirnay

Entwicklung eines integrierten Managementsystems für eine Forschungs-einrichtung mit medizintechnischem Hintergrund

2022

Ozan Aykurt

Regulatorische Strategien für KI-basierte Medizinprodukte vor dem Hintergrund des europäischen Entwurfs zum „Artificial Intelligence Act“ und internationalen Zulassungskonzepten

2022

Stephanie Hübner

Einfluss von regulatorischen Anforderungen und Anreizprogrammen auf die Verfügbarkeit von pädiatrischen Medizinprodukten. Implikationen zur Verbesserung der Versorgung in der Europäischen Union

2023

Klaus Kruttwig

Systematic review of interventional clinical trials with combined advanced therapeutic medicinal products in the European Union/ European Economic Area PDF

2023

Anneke Ahrendt

Vergleichende Analyse, Bewertung und Implementierung der Pro-zessanforderungen an das Qualitätsmanagementsystem für Medizin-produktehersteller nach der Verordnung (EU) 2017/745 und EN ISO 13485 PDF

2023

Bianca Rischer

Entwicklung eines Launch-Prozesses für Importeure und Händler von Medizinprodukten vor dem Hintergrund internationaler regulatorischer Anforderungen PDF

2023

Ina Hein

Herausforderungen und Entwicklung von Lösungskonzepten für KMU bei der Etablierung von neuen Funktionen nach den europäischen Verordnungen über Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika PDF

2023

Maximilian Matthes

Design und Implementierung einer regulatorischen Strategie für ein innovatives Niedrigfeld-Magnet-Partikel-Bildgebungssystem PDF

2024

Laura Johannsen

Entwicklung eines Konzepts zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von regulatorischen Anforderungen in der Dokumentation zur internationalen Medizinproduktezulassung PDF

2024

Friederike Wagner

Design regulatorischer Strategien für therapiebegleitende Diagnostika im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen vor dem Hintergrund internationaler Zulassungsanforderungen PDF

2024

Deyanira Angeles Mendoza

Design und Implementierung eines Qualitätsplans (Q-Plan) zur Umsetzung und Bewertung der Qualitätssicherungsprozesse bei der Entwicklung von In-Vitro Diagnostika im Point-of-Care-Bereich PDF

2024

Sascha Russ

Untersuchungen zur Herstellung und Anwendung von Nagelkorrekturspangen aus medizinprodukterechtlicher Perspektive PDF

2024

Pauline Kaufmann

Regulatorische Bewertung und Design zentraler Elemente der Konformitätsbewertung für KI-basierte Software am Beispiel eines neuartigen POC-In-vitro-Diagnostikums vor dem Hintergrund europäischer und internationaler Anforderungen PDF

2024

Sebastian Barrenstein

Entwicklung eines Zulassungskonzeptes für Anlagen zur Versorgung von medizinischer Infrastruktur mit medizinischen Gasen und Vakuum nach der Verordnung (EU) 2017/745 PDF

2024

Julia Behrens

Entwicklung einer regulatorischen Strategie für den Marktzugang von Medizinprodukten in Lateinamerika PDF

2024

Katja Steinhagen

Proposal for a Viable Regulatory Framework for In Vitro Diagnostic Medical Devices in the Event of an Arboviral Outbreak in Europe PDF

2024

Kristina Altmos

Regulatorische Strategien für einen Antigenschnelltest zum Nachweis von SARS-CoV-2 vor dem Hintergrund von Ausnahmesituationen der öffentlichen Gesundheit in der EU und auf internationalen Märkten PDF

2024

Julia Enders

Internationalisation of a System for Market Authori-sation of Medical Devices Taking Account of Specif-ic Manufacturer Constellations and Possible Con-cepts of Mutual Recognition PDF

2024

Tanja Holzberg

Konzeption eines QMS nach ISO 13485 als Teil eines integrierten Managementsystems mit flexiblem Organisationsmodell für einen mittelständischen Beratungsdienstleister im Medizinproduktesektor PDF

2024

Anna Weidemann

Anwendung verschiedener Trenderkennungswerkzeuge auf real-world-Daten in der Marktbeobachtung von Medizinprodukten und Erarbeitung eines Risikomanagement-Konzepts zur Meldung von Trends PDF

2024

Silke Hargina

Analyse europäischer Zertifizierungsverfahren für QM-Systeme im Bereich Medizinprodukte und Erarbeitung von Konvergenz-Konzepten zur internationalen Harmonisierung der Medizinproduktezertifizierung PDF

2025

Marina Smit

Regulatory Strategies for launching a Dual Use Product under Regulation (EU) 2017/745 (MDR) and Regulation (EU) 2012/528

2025

Lea Göbel

Prüfmittelmanagement im regulatorischen und normativen Kontext einer Sachverständigenorganisation nach § 172 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG)

2025

Elisabeth Oltmanns

Clinical Evaluation under Regulation (EU) 2017/745: Clinical evaluation strategies for a newly developed class IIb non-implantable medical device – a case study using the example of a hypothetical laparoscopic insufflator

2025

Majed Bou Malhab

Towards Unified Medical Device Regulation in the League of Arab States Member Countries: Evaluating Current Systems and Proposing a Comprehensive Framework for Enhanced Safety and Performance of Medical Devices

Akkreditierung

Der Masterstudiengang „Regulatory Affairs“ verfügt über eine gültige Akkreditierung durch das Akkreditierungsinstitut ACQUIN.

Akkreditierungsurkunde (PDF)

Regulatory Affairs UPDATE 2023

Zirka 30 Personen posieren für die Kamera

Teilnehmende der Regulatory Affairs UPDATE 2023. Foto: Maik Stille/Fraunhofer IMTE

Aus Anlass des fünfjährigen Bestehens des Master-Studiengangs Regulatory Affairs (MRA) an der Technischen Hochschule Lübeck fand am 5. und 6. Juni 2023 in Kooperation mit dem Fraunhofer IMTE das Regulatory Affairs UPDATE 2023 statt.

Auf Basis der MRA-Studienmodule erhielten sowohl die derzeitigen Studierenden als auch die MRA-Alumni/Alumnae und weitere Gäste aus dem Lübecker und Hamburger Raum über anderthalb Tagen einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Bereich Regulatory Affairs, einem der dynamischsten Bereiche in der Medizintechnik. Auch Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs gehörten zu den Referierenden, die gleichzeitig verschiedene Stakeholder in der Branche einschließlich der Behörden und der benannten Stellen vertreten.

Somit war das RA-UPDATE 2023 nicht nur als ein schönes Wiedersehen und Kennenlernen unter Studierenden und Lehrenden geplant, sondern erwies sich auch als ein Netzwerktreffen in der Branche. Herzlichen Dank an die Referenten Folker Spitzenberger, Heike Wachenhausen, Georg Männel, Jannis Hagenah, Franziska Seidensticker, Annika Dell, Alberto Di Benedetto, Klaus Kruttwig, Florian Tolkmitt, Ozan Aykurt und Charlott Danielson und an die Studiengangkoordinatorin Silke Venker. Ein wesentlicher Beitrag zur Agenda fand bereits am Montag, den 5. Juni 2023 durch die Laborführungen am Fraunhofer IMTE statt: Das neu eingerichtete LIROS sowie der Bereich des 3D-Drucks wurden durch Expertinnen und Experten des Fraunhofer IMTE vorgestellt und durch wissenschaftliche Vorträge aus regulatorischer Perspektive komplettiert.

  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum