Stadtplanung, B.Sc.

Das Modulhandbuch gibt Auskunft darüber, welche Module in welchem Semester während des Studiums belegt werden können. Pro absolviertem Modul erhält man eine konkrete Anzahl an Leistungspunkten (CP). Die Menge der Leistungspunkte pro Modul ergibt sich aus der Anzahl der Lehrveranstaltungen und dem Lehrinhalt. Ausführlichere Informationen zum jeweiligen Modul sind im Modulhandbuch(Achtung: Das Modulhandbuch bezieht sich auf die Studien-& Prüfungsordnung 21 und wird gerade aktualisiert) Stadtplanung hinterlegt.
Die untenstehende Grafik vermittelt eine Gesamtübersicht der Module der aktuellen Studien- & Prüfungsordnung 24.
- 1. Semester
Achtung: Die Modulübersicht bezieht sich auf die Studien- & Prüfungsordnung 21 und wird gerade aktualisiert.
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Bau- und Planungsrecht I (PDF) rg1 5 4 Bau- und Stadtbaugeschichte (PDF) ag2 2,5 2 Darstellungsmethoden CAD (PDF) ts1 2,5 3 Einstiegs- und Analyseprojekt (PDF) sp1 10 6 Einstiegsmodul (PDF) tv1 2,5 2 Grundlagen der Stadtplanung und der Stadtentwicklung (PDF) ag1 5 4 Klimaschutz und Nachhaltigkeit (PDF) sg1 2,5 2 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 2.Semester
Achtung: Die Modulübersicht bezieht sich auf die Studien- & Prüfungsordnung 21 und wird gerade aktualisiert.
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Gebäudelehre (PDF) ag4 2,5 2 Geoinformationssysteme CAD (PDF) ts2 5 4 Grundlagen des Staedtebaus und der Freiraumplanung (PDF) ag3 5 5 Städtebauliches Entwurfsprojekt (PDF) sp2 10 6 Technische Infrastruktur (PDF) sg2 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 3. Semester
Achtung: Die Modulübersicht bezieht sich auf die Studien- & Prüfungsordnung 21 und wird gerade aktualisiert.
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Bauleitplanung und Immobilienwirtschaft (PDF) rg2 5 5 Raumbezogenes Datenmanagement (PDF) ts3 2,5 2 Stadterneuerung und Regionale Entwicklung (PDF) ag5 5 4 Stadt Land Projekt (PDF) sp3 10 6 Verkehrsplanung und -technik (PDF) sg3 5 4 Wohn- und Stadtsoziologie (PDF) gg1 2,5 2 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 4. Semester
Achtung: Die Modulübersicht bezieht sich auf die Studien- & Prüfungsordnung 21 und wird gerade aktualisiert.
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Daseinsvorsorgesoziale InfrastrukturMeth emp Sozialforschung (PDF) gg2 5 5 Kommunales Projektmanagement Verwaltungsorganisation (PDF) rg3 5 4 Planspiel Projekt (PDF) sp4 10 6 Bau- und Planungsrecht II 2,5 2 Planungstheorie und -methoden (PDF) ag6 2,5 2 Stadtökologie Umweltplanung (PDF) sg4 5 5 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 5. Semester
Achtung: Die Modulübersicht bezieht sich auf die Studien- & Prüfungsordnung 21 und wird gerade aktualisiert.
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Exkursion (PDF) tv3 2,5 2 Praktikumsprojekt (PDF) pr 15 - Wahlmodule 7,5 Wissentransfer Praxis Hochschule (PDF) tv2 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 6. Semester
Achtung: Die Modulübersicht bezieht sich auf die Studien- & Prüfungsordnung 21 und wird gerade aktualisiert.
Tabellarische Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Semesterwochenstunden (SWS) und Leistungspunkten (LP).
Modulbezeichnung Abk. LP SWS Arbeit und Ressourcen (PDF) gg3 5 4 Bachelorarbeit (PDF) ba1 12 - Bachelorkolloquium (PDF) ba2 3 - Nachhaltigkeit und Mobilität (PDF) sg5 5 4 Stadtbaukultur und Bestandsentwicklung (PDF) ag7 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.