TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Studienangebot
  • Studiengänge
  • Online-Studium
  • Internationales Studium
  • Studium im Unternehmen
  • Schlüsselqualifikationen
  • Weiterbildung
Zu den Studiengängen des FB BauwesenZu allen Studiengängen

Jetzt bewerben

Stadtplanung, M.Sc.

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Vertiefungen
  • Weiteres

Der Masterstudiengang Stadtplanung versteht sich als ein praxisnaher Projektstudiengang, der darauf abzielt, unterschiedliche Perspektiven auf Prozesse der Stadtentwicklung nachzuvollziehen und in integrative Konzepte zur Entwicklung von Orten münden zu lassen.  

  • Lehrinhalte

    Das Studienangebot im Masterstudiengang Stadtplanung besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium mit einem anschließenden Semester zur Bearbeitung der Masterarbeit.

    Das Studienangebot im Masterstudiengang Stadtplanung besteht aus einem dreisemestrigen Projektstudium mit einem anschließenden Semester zur Bearbeitung der Masterarbeit.

    Den Kern des Studiums bilden drei praxisorientierte Studienprojekte, die in der Regel in Kooperation mit Kommunen oder anderen Planungsträgern durchgeführt werden. Im Ablauf der Studienprojekte über die drei aufeinanderfolgenden Semester steigert sich die Komplexität der Aufgaben und das Maß der Eigenständigkeit der Bearbeitung durch die Studierenden. Das dritte Studienprojekt verlangt eine eigenständige Auswahl des Themas und der zu bearbeitenden Problem- und Aufgabenstellung.  

    Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Lehrmodule liegen bewusst im Bereich von aktuell und in Zukunft sehr intensiv diskutierten Fragestellungen wie Stadt und Energie, Klimaschutz und Freiraumgestaltung sowie der Wohn- und Quartiersentwicklung.

    Das Studienangebot bietet im Wahlpflichtbereich vielfältige Möglichkeiten der individuellen Ausgestaltung: Studierende, die sich mit Fragen der Stadtbaukultur und des Bauens im Bestand beschäftigen wollen, können das am Beispiel von Lübeck vertiefen. Eine besondere Vertiefung ist auch zu Fragen der Wohn- und Quartiersentwicklung sowie zur Praxis der Stadterneuerung möglich.

    Darüber hinaus besteht im Rahmen der Wahlmodule die Chance, aus dem gesamten Spektrum an Lehrveranstaltungen an der TH Lübeck und anderen Hochschulen ergänzende Module auszuwählen.

     

  • Ziele

    Kleine Gruppengrößen von rund 25 Studierenden pro Jahrgang ermöglichen den unkomplizierten persönlichen Austausch von Lehrenden und Studierenden...

    Kleine Gruppengrößen von rund 25 Studierenden pro Jahrgang ermöglichen den unkomplizierten persönlichen Austausch von Lehrenden und Studierenden und ein intensives Zusammenwirken mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen. Durch die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüsse spiegelt die Zusammensetzung der Studierendenschaft den Anspruch des Studiengangs auf Interdisziplinarität und Perspektivenreichtum. Und auch die Lehrenden kommen aus unterschiedlichen Disziplinen (u.a. Stadtplanung, Architektur, Soziologie, Rechtswissenschaften) und stehen für ganzheitliche, die unterschiedlichen Teilaspekte integrierenden, Zugänge auf Stadt. Zur Sicherung einer praxisnahen Ausbildung wird großer Wert auf den Austausch mit Gastdozentinnen und Gastdozenten und Lehrbeauftragten sowie die Kooperation mit kommunalen Planungsämtern, Ministerien, Entwicklungsträgern, Planungsbüros und anderen Hochschulen gelegt.

  • Hochschulgrad

    Mit dem Abschluss des Studiums erhalten die Masterabsolventinnen und Masterabsolventen einen europaweit anerkannten zweiten akademischenberufsqualifizierender Abschluss.

    Mit dem Abschluss des Studiums erhalten die Masterabsolventinnen und Masterabsolventen einen europaweit anerkannten zweiten akademischenberufsqualifizierenden Abschluss.

    Der Abschluss Master Science erfüllt die Voraussetzung zur Eintragung in die Listen - und damit die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Stadtplaner“ und „Stadtplanerin“ - der Architektenkammer in den meisten Bundesländern. Diese setzt neben einer qualifizierten Ausbildung im Bereich Stadtplanung von in der Regel mind. 4 Jahren und dem damit verbundenen Masterabschluss eine zweijährige praktische Tätigkeit mit begleitender Weiterbildung voraus. Zusätzlich eröffnet der Abschluss den Zugang zum höheren technischen Dienst und berechtigt zur Promotion. 

  • Berufsbild

    Was macht eigentlich eine Stadtplanerin oder ein Stadtplaner?

    Was macht eigentlich eine Stadtplanerin oder ein Stadtplaner?


    Stadtplanung befasst sich mit der Entwicklung von Regionen, Städten und Stadtteilen. Sie analysiert, koordiniert, organisiert und gestaltet diese Entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung verschiedener Interessenlagen.

    Diese Aufgabe erfordert die Fähigkeit, städtebauliche Entwürfe und Pläne – auch im Austausch und in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, wie zum Beispiel der Verkehrs- und der Landschaftsplanung – zu entwickeln und im Entwurf umsetzen zu können. Kooperations-, Kommunikations- und Managementfähigkeiten sind gefordert, um Planungsinhalte und -ziele programmatisch zu erarbeiten, zu vermitteln und in der Umsetzung mit öffentlichen und privaten Akteurinnen und Akteuren zu steuern und zu betreuen. 

    Das wesentliche rechtliche Instrumentarium zur Umsetzung von Plänen, mit dem sich die Stadtplanung beschäftigt, ist das Bau- und Planungsrecht, durch das unter anderem die Erstellung von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen als Kernelementen der städtebaulichen Planung, geregelt wird. Dies wird ergänzt um eine Vielzahl weiterer Instrumente wie Rahmenpläne, Masterpläne und anderer strategischer Konzepte, die zur Entwicklung von städtischen Räumen genutzt werden. 

    Ein immer größer werdendes Gewicht im Alltag der Stadtplanung nehmen heute Fragen der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und die diskursive Entwicklung von Planungsentscheidungen ein. Damit entwickelt sich auch das berufliche Selbstverständnis der Stadtplanerinnen und Stadtplaner weiter, die heute dazu imstande sein müssen, ihre Überzeugungen in vielfältigen Dialogen zu vertreten und mit komplexen Interessenlagen abzugleichen.

    Thematisch reicht das Feld der Stadtplanung von der Planung und Gestaltung von neuen Stadtteilen als Stadterweiterung bis hin zur Stadterneuerung und damit der Erhaltung und Qualifizierung der vorhandenen Stadtstrukturen. Stadtplanung übernimmt eine wichtige Rolle in der Umsetzung des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung und ist eine Disziplin, die vielfältige Schwerpunkte und unterschiedliche berufliche Betätigungsfelder eröffnet.

     

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum