TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Erfahrungsberichte
      • Reinschnuppern
      • Angebote für Internationale
      • Die Region entdecken
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Forschungsdatenmanagement
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
      • Faktor 10
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen und Einrichtungen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
daad2022

3. Studentische Konferenz:

Internationalisierung der Hochschulen

Chancen und Herausforderungen für die Studierendenschaften

Internationale Fähnchen an einer Leine im Wind. ImHintergrund ein Gebäude der TH Lübeck.

Foto: TH Lübeck

English text below "Anmeldeformular" (= application form)

Die Eckdaten

Veranstaltet von:
Der TH Lübeck, dem AStA der TH Lübeck, den Vertreter*innen der Studierendenschaften im DAAD und dem BAS e.V. (Bundesverband ausländischer Studierender).
Gefördert durch den DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes

Zeitraum:
Freitag, 18.11.2022, bis Sonntag, 20.11.2022
(Teilnahme auch an einzelnen Tagen möglich)

Veranstaltungsort:
Technische Hochschule Lübeck
Gebäude 1 und 2
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck , (mit digitalem Zusatzangebot)

Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos!

Fahrt- und Übernachtungskosten tragen standardmäßig die entsendenden Hochschulen/Institutionen. Wenn das nicht möglich ist, wenden Sie sich an die Organisatoren unter Kontakt.

Zielgruppen:
- Vertreter*innen der aktiven Studierendenschaften
- Studierende aus dem Bereich der Lübecker Hochschulen (TH Lübeck, Uni Lübeck, Musikhochschule)
- Mitarbeiter*innen der Hochschulen
- weitere Teilnehmende (Studierendenwerke, Referierende, Diskussionspartner*innen, DAAD)
- sowie weitere Interessierte

Die Konferenz

Die Internationalisierung prägt die Hochschullandschaft auf verschiedenen Ebenen: als profilgebendes Merkmal vieler Hochschulen, als Teil von Strategien und Konzepten, als Stärkung der Diversität. Sie öffnet auch Türen für neue Kooperationen und fördert den Austausch in den Bereichen Studium, Lernen, Lehren und Forschung. Gleichzeitig stellt sie die Hochschulen vor Herausforderungen. Diese reichen vom Umgang mit globalen Krisen über die oftmals aus internationaler Perspektive schwierigen Zugangsmöglichkeiten bis zur Alltagsdiskriminierung am Studienort. Im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Partizipation an der eigenen Hochschule, bei finanziellen Schwierigkeiten, Hilfe im meist nur deutschsprachigen Verwaltungsapparat und ähnlichen Alltagsthemen sind oft die Studierendenvertretungen zentrale Anlaufpunkte. Diese sind jedoch gar nicht oder nur unzureichend in den Prozess der Internationalisierung an den Hochschulen involviert – sei es aus mangelnder Einbindung in die entsprechenden Prozesse oder aufgrund anderer Prioritäten der studentischen Interessenvertretungen.

Vom 18. bis 20. November 2022 begibt sich diese Konferenz an der Technischen Hochschule Lübeck in dieses Spannungsfeld der Internationalisierung. In partizipativen Formaten können sich die  Teilnehmer*innen zu mehreren internationalen Themen austauschen sowie Wissen und Instrumente bzw. Werkzeuge für ihre Arbeit mitnehmen. Dabei gibt es viele Gelegenheiten, sich mit Vertreter*innen von International Offices/Akademischen Auslandsämtern, Politik, DAAD und Studierendenwerken auszutauschen und zu vernetzen. Zudem sollen die Erkenntnisse und Ergebnisse der Konferenz auch die Arbeit des DAAD bereichern.

Diese 3. Studentische Konferenz knüpft an die ersten beiden vom DAAD geförderten bundesweiten studentischen Konferenzen im Mai 2019 an der Justus-Liebig-Universität Gießen und im Mai 2021 an der Hochschule Bremen an.

Aktuelle Themen wie etwa Wissenschaftsfreiheit unter dem Einfluss globaler Krisen, Digitalisierung und Internationalisierung, Klimakrise und Nachhaltigkeit sowie Integration und weitere soziale Themen sollen als Schwerpunkte dieser Konferenz behandelt werden.

Die gebührenfreie Anmeldung ist ab sofort über das untenstehende Formular möglich.

Vorläufiges Programm zur 3. Studentischen Konferenz

Freitag, 18.11.2022

Ab 16:00 Uhr

Ankunft und Registrierung

- Foyer Gebäude 1

17:00 Uhr

Begrüßung mit kurzen Reden

TH Lübeck und DAAD: Frau Dr. Muriel Helbig (Präsidentin der TH Lübeck und Vizepräsidentin des DAAD)

AStA der TH Lübeck: Natalie Reinhold

Organisationsteam der Konferenz: Johannes Glembek (Geschäftsführer des BAS) und Stanislaw Bondarew (Mitglied im Vorstand des DAAD)

- Plenum, Gebäude 2, Hörsaal 2-1.02

Teilnahme online möglich

17:30 Uhr

Paneldiskussion

„Freiheit der Wissenschaft unter dem Einfluss globaler Krisen“

DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi): Frau Julia Linder

Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS): Uta Lemke (Sprecherin)

DAAD-Studierendenschaften: Daniel Janke (Mitglied im Kuratorium des DAAD)

Internatinal Office TH Lübeck: Evans Gumbe

AStA der TH Lübeck: Jana Schwieger

Moderation: Johannes Glembek und Stanislaw Bondarew

- Plenum, Gebäude 2, Hörsaal 2-1.02

Teilnahme online möglich

19:15 Uhr

Get together mit Buffet

- Foyer Gebäude 1

 

Samstag, 19.11.2022

 

Ab 9:00 Uhr

Start in den Tag mit Kaffee, Tee und Netzwerken

- Foyer Gebäude 1

9:30 Uhr

Einführung in das Tagesprogramm im Plenum

- Gebäude 2, Hörsaal 2-1.02

Teilnahme online möglich

10:00 Uhr

Gruppenphase I

- Seminarräume Gebäude 1

 

Workshop 01 - Austausch und Mobilität

"Akademischer Austausch und Mobilität in Krisenzeiten - Entwicklungen, Herausforderungen, Chancen"

Organisation: Vertretung der DAAD-Studierendenschaften

 

Workshop 02 - Integration

"1000 Programme und keine Erfolge? Integration ausländischer Studierender, Erfolge und Rückschläge. Wie werden Betroffene zu Beteiligten?"

Organisation: Johannes Glembek (BAS Geschäftsführer)

 

Workshop 03 - Globale Krisen

"Flucht, Migration und Geflüchtete an Hochschulen - Herausforderungen für die Arbeit der Studierendenschaften"

Organisation: Nadia Galina (BAS Vorstand)

 

Workshop 04 - Inklusion vs. Interkulturalität

Dieser Workshop befasst sich mit Fragen rund um Inklusion und Interkulturalität im Hochschulkontext. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zu den Konzepten Inklusion, Diversität, Multi- und Interkulturalität sowie Akkulturation werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Kultur beschäftigen. Anhand von praktischen Übungen und Beispielen werden die Kulturen der verschiedenen Kontinente sowie die unterschiedlichen familiären Hintergründe beleuchtet. Wir reflektieren unsere eigene Kultur als Grundlage für interkulturelle Arbeit und deren Umsetzung an unseren Hochschulen.

Organisation: Evans Gumbe (International Office der TH Lübeck)

 

Workshop 05 im Open Space - Format

Offener Raum für weitere Themen, die vor Ort festgelegt werden

Organisation: Vertretung der DAAD-Studierendenschaften

12:00 Uhr

Mittagspause mit Info-Ausstellung

DAAD, BAS, fzs u.a.

- Foyer Gebäude 1

13:00 Uhr

Fortsetzung der Gruppenphase I (Workshops)

- Seminarräume Gebäude 1

14:30 Uhr

Pause mit Info-Ausstellung

DAAD, BAS, fzs u.a.

- Foyer Gebäude 1

15:00 Uhr

Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum

- Gebäude 2, Hörsaal 2-1.02

Teilnahme online möglich

16:00 Uhr

Pause

16:15 Uhr

Austausch mit Diskussion im Plenum

- Gebäude 2, Hörsaal 2-1.02

Teilnahme online möglich

17:30 Uhr

Ende des offiziellen Programmteils

19:00 Uhr

Ausklang und Vernetzung (optional)

Abendprogramm der AStA (TH und Uni Lübeck)

 

Sonntag, 20.11.2022

 

Ab 9:00 Uhr

Start in den Tag mit Kaffee, Tee und Netzwerken

- Foyer Gebäude 1

9:30 Uhr

Gruppenphase II (Workshops)

- Seminarräume Gebäude 1

 

Workshop 06 - Fachkräftemangel

"Fachkräftemangel und ausländische Studierende - Ökonominierung einer Debatte um das Ausländer:innenstudium."

Organisation: Nadia Galina (BAS Vorstand) und Johannes Glembek (BAS Geschäftsführer)

 

Workshop 07 - "Kooperation bei der Internationalisierung am Hochschulstandort"

Verschiedene Hochschulen und Studierendenschaften am Hochschulstandort, StudiWerk, Stadt und ggf. weitere Akteure

Organisation: n.n.

 

Workshop 08 - "Europäische Hochschulallianzen - Aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen, Studentische Mitbestimmung"

Organisation: Vertretung der DAAD-Studierendenschaften

 

Workshop 09 - "Wie international ist der AStA?"

Strategien und Wege zur Internationalisierung der Studierendenschaften

Organisation: Jana Schwieger (AStA der TH Lübeck) und n.n. (International Office der TH Lübeck)

Workshop 10 im Open Space - Format

Offener Raum für weitere Themen, die vor Ort festgelegt werden

Organisation: Vertretung der DAAD-Studierendenschaften

11:00 Uhr

Pause

- Foyer Gebäude 1

11:15 Uhr

Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum

- Gebäude 2, Hörsaal 2-1.02

Teilnahme online möglich

12:30 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick im Plenum

- Gebäude 2, Hörsaal 2-1.02

Teilnahme online möglich

13:00 Uhr

Ende und Ausklang

 

Frequently Asked Questions

  • digitales Zusatzangebot

    Die Tagung und die Workshops finden in Präsenz an der Technischen Hochschule Lübeck statt.

    Die Präsentationen und Diskussionen im Plenum (siehe Programmablauf) werden als Videokonferenzen über folgenden Link online live verfügbar sein: https://bbb.th-luebeck.de/b/dup-9xe-bgs-q7q.

    Bitte melden Sie sich auch bei rein digitaler Teilnahme über das Anmeldungsformular auf dieser Seite an und wählen die Option "Ich werde ausschließlich digital teilnehmen am".

  • Sprache

    Die Hauptsprache der Konferenz wird Deutsch sein. Es wird jedoch immer darauf geachtet, dass auch Teilnehmende integriert werden, die nicht oder wenig Deutsch sprechen.

    So werden die Workshops zweisprachig angeboten. Das heißt, dass zu Beginn einer Session die Workshopleitung mit den Teilnehmenden festlegt, ob der Workshop auf Deutsch oder Englisch durchgeführt werden soll.

  • Verpflegung

    Alle unsere Essensangebote sind vegetarisch und vegan aufgebaut und auch für gluten- und lactosefreie Optionen ist gesorgt.


    Wir bieten am Freitag Abend nach der Anreise und den ersten Tagungsthemen eine Auswahl an Köstlichkeiten des Caterers Nitsche.

    Zu Nitsche:
    Unter dem Leitsatz Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, wurde bei Ihnen ein Ort geschaffen, an dem man neben ausgezeichneten Bowls in einer Etage, ebenfalls Yoga in einer anderen als auch eine entspannte Atmosphäre für ein wenig Arbeit am Laptop in einer separaten Etage vorfindet. - keine Sorge, das Arbeiten am Laptop und die Yogasession wird kein Part unseres gemeinsamen Abendessens, aber wir freuen uns sehr das köstliche Angebot mit euch zu genießen!

    Für den Samstag haben wir uns ein gemeinsames Mittagessen überlegt, bei dem Ihr zwischen verschiedenen Angeboten des Suppentopfs wählen könnt.

    Zum Suppentopf:
    Dieses Lokal begeistert rundum Besucher unserer schönen Stadt und Einheimische. Mit ihrem vielseitigem Angebot an Suppen und Eintöpfen ist für jeden etwas dabei und die Besonderheit, alle Zutaten regional und bio zu beziehen, spiegelt sich im Geschmack wieder. Das ausgezeichnete Essen darf man nicht verpassen.

    Abschließend möchten wir euch am Sonntag nicht mit leeren Händen gehen lassen und euch noch eine Kleinigkeit für die Heimfahrt mitgeben, sodass auch die vielleicht nicht ganz so kurze Fahrt sehr entspannt ist und ihr mit einem lächeln auf das Wochenende zurückblicken könnt und euch über die gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke freuen könnt.

    Während der gesamten Tagung haben wir vor Ort ein durchgehendes Angebot an Wasser und zu den kleinen und großen Pausen Kaffee und Tee für euch bereit.
    Außerhalb geben wir euch aber auch gerne Tipps, wo ihr euch gut versorgen könnt oder mit neu gewonnen Freunden den Abend bei einem guten Essen ausklingen lassen könnt.

     

  • Ich habe nur an einem Tag Zeit. Kann ich trotzdem teilnehmen?

    Ja!

    Wir wollen, dass möglichst viele Menschen an der Tagung teilnehmen können. Darum kann man sich auch für einzelne Tage anmelden und beispielsweise an den anderen Tagen das digitale Zusatzangebot für die Plenumssitzungen wahrnehmen.

  • Kontakt

    Für Fragen zu den Workshops und den Inhalten der Konferenz sind die Studierendenvertreter*innen vom DAAD zuständig:
    daad-studis(at)lists.uni-ulm.de

    Für Fragen rund um die TH Lübeck, Anfahrt und Organisation stehen die Kolleg*innen des AStA zur Verfügung:
    daad2022(at)th-luebeck.de

     

  • Anreise und Fahrpläne nah:SH

    Der Campus ist mit Bus oder Fahrrad ca. 15-20 Minuten von der Innenstadt entfernt. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrädern. Unten auf dieser Website und hier findet ihr einen übersichtlichen Campusplan mit den jeweiligen Beschriftungen und Hinweisen zur Barrierefreiheit der Gebäude.

    Die Tagung findet in den Gebäuden 1 und 2 im Mönkhofer Weg statt, direkt an der Bushaltestelle "Technische Hochschule".

    Solltet ihr mit dem öffentlichen Nahverkehr fahren wollen, so ist eine Übersicht schnell und einfach geschaffen unter der nah.sh app, diese ermöglicht, die schnellsten und einfachsten Verbindungen im Überblick zu haben. www.nah.sh



    Die Haltestellen, welche direkt beim Campus liegen, werden von den Linien 1, 9, 32 angefahren und heißen Technische Hochschule und Stephensonstraße.

    Der Nahverkehr wird in Lübeck vom Stadtverkehr Lübeck betrieben: www.sv-luebeck.de/de/, und alle umliegenden Städte können mit der deutschen Bahn erreicht werden.

     

  • Hotel-Liste

    Einige Unterkünfte, die wir empfehlen können:
    Übernachtungen im Mehrbettzimmer ab 25 € pro Nacht, im Einzelzimmer ab ca. 50 €.

    https://schicksaal.net/hostel/zimmer/
    Clemensstraße 42 (in der Innenstadt)

    Das schickSAAL* ist ein kollektivbetriebenes Hostel, eine Kneipe, ein Café und ein Veranstaltungsort mitten in Lübecks Minikiez und bietet mit Privat- sowie Gruppenzimmern eine sehr günstige, abenteuerliche Unterkunft für junge Menschen, die auch gerne vor Ort viele Menschen kennenlernen möchten und gerne den Abend noch in den unten und in der Straße liegenden Kneipen genießen möchten.

    https://www.hotel-bb.com/de/hotel/luebeck?utm_source=gmb&utm_medium=referral&utm_content=luebeck&utm_campaign=yext
    Konrad-Adenauer-Straße 7 (beim Bahnhof, 10/15 min zur Innenstadt)

    Ein ideales Hotel für Städte- und Geschäftsreisen, Spontanaufenthalte oder Familientrips. Dieses Hotel liegt fußläufig zum Bahnhof und Busbahnhof als auch zur Innenstadt und ist mit seinen humanen Preisen sehr beliebt.

    CVJM Lübeck e. V. (Christlicher Verein Junger Menschen Lübeck.)
    http://www.hotel-am-dom.eu/
    Dankwartsgrube 43 (in der Innenstadt)

    Übernachten im Hotel am Dom (Garni) in ruhiger Lage - idyllisch gelegen im Domviertel der Lübecker Altstadt. Die Obertrave lädt zum flanieren ein und die umliegenden Restaurants bieten ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Das Haus ist Teil des CVJM Lübeck e. V.  Somit unterstützt Ihre Buchung und Übernachtung aktiv die Jugend-, Sozial- und Kulturangebote des CVJM.

    https://www.dein-hotel-in-luebeck.de/
    Hotel zur alten Stadtmauer
    An d. Mauer 57 (in der Innenstadt)

    Ein kleines Familienhotel, welches in einer ruhigen Nebenstraße der Mühlenstraße und damit im Herzen der Lübecker Innenstadt liegt. Von hieraus lässt sich die Stadt sehr schön erkunden.

    Die beiden Jugendherbergen des DJH:
    1. Jugendherberge Lübeck - Altstadt
    Mengstr. 33 (In der Innenstadt)

    2. Jugendherberge Lübeck - Vor dem Burgtor
    Am Gertrudenkirchhof 4 (nördlich der Innenstadt in ruhiger Lage. Auch gut zu erreichen)

     

Anmeldeformular

Mit * markierte Felder sind für die Eingabe notwendig

Invitation: Student conference on internationalization

18th until 20th November 2022, Lübeck University of Applied Sciences

 

Dear student bodies, student associations and unions,
dear interested parties,

as already announced, the 3rd student conference 'Internationalization of universities - opportunities and challenges for the student unions' will take place from November 18th to 20th, 2022, this year at Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck). The conference will be organized for you by your representatives in the DAAD, the federal association of foreign students (BAS) and the AStA of the TH Lübeck in cooperation with the TH Lübeck.

It is intended to offer an opportunity for exchange on topics relating to the internationalization of universities and the role and responsibility of student bodies.

It is financed by the DAAD, unfortunately with significantly reduced funds due to the severe cuts at the DAAD this year due to the cuts in the federal budget. We are pleased that we (still) have this opportunity for nationwide networking and can enter into an exchange, also on the question of financing internationalization. With our participation we should send an important signal - also against further cuts.
The registration page with the draft program and further information can be found at:

www.th-luebeck.de/daad2022

Register now and be the first! Please register by November 17th, 2022 and select the workshops you would like to participate in.

If you have any questions and/or suggestions, please do not hesitate to contact us: daad-studis(at)bas-ev.de or stanislaw.bondarew(at)mailbox.tu-dresden.de

We look forward to seeing you. Take advantage of this special opportunity to network, exchange ideas and also advise on various campaigns on various red-hot and exciting topics of internationalization nationwide! You are welcome to forward the date to other interested parties.

Best regards,

your representatives in the DAAD committees and organzing team of the 3rd conference

 

Logo: Auswärtiges Amt
Logo: Deutscher Akademisccher Auslandsdienst (DAAD)
Logo: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der Technischen Hochschule Lübeck

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum