Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Forschung
  • Forschungsförderung
  • Forschungsdatenmanagement
  • Projekte
Zur Übersicht der laufenden Projekte

Projekt: AHEVA

  • Übersicht
  • Arbeitspakete
  • Personen
  • Publikationen
  • Sponsoren und Partner

Arbeitspaket 1: Inbetriebnahme und technische Verifikation

Viele kleine lautsprächer sind sphärisch im Raum angebracht

Das Lautsprechersystem mit 69 Lautsprechern, Verstärkern, Soundkarte und Soundumgebungs-Rendering-PC wird von einer externen Firma am Anfang des Projekts im bestehenden reflexionsarmen Raum der TH Lübeck aufgebaut,sodass eine Inbetriebnahme zeitnah nach Projektanfang erfolgen kann. Die Hard- und Softwareeinrichtung, Inbetriebnahme und Installation erfolgen und werden begleitet von umfangreichen Literaturrecherchen um sich in die räumliche Schallfeldwiedergabe in 3D einzuarbeiten. Nach der Kalibrierung und Entzerrung der Lautsprecher soll die Genauigkeit des erzeugten Schallfeldes in Bezug auf Pegel, Frequenzgang und räumliche Abhängigkeiten hin untersucht werden. Die Größe des „Sweet spots“, also des räumlich begrenzten Bereichs, in dem das Schallfeld nahezu fehlerfrei nachgebildet wird, soll mit Methoden der UzL ermittelt werden. Eine Reproduktion des Schallfeldes bis 4 kHz (bei Verwendung von Higher-Order Ambisonics 7. Ordnung) wird erforderlich sein, um z.B. adaptive Hörgeräte-Richtmikrofonie realistisch im Labor in einer simulierten Szene zu untersuchen.

Arbeitspaket 2: Evaluationsmethoden in den virtuellen Alltagsszenen

Bild zeigt Radio und den Verlauf der Übertragungswellen

Aus frei verfügbaren Datenbanken werden diverse Alltagssituationen entnommen (z.B. Gespräch in einer halligen Cafeteria, Bahnsteigszene, Shopping-Mall Szene, Fernsehen mit einer zweiten Person, Gespräch auf einer Familienfeier). Mittels 3D-Rendering-Software werden Sprachaufnahmen in die jeweilige Szene künstlich eingebettet, sodass eine plausible Alltagssituation entsteht, in der das Sprachmaterial zur Szene passt, aber auch flexibel austauschbar ist. Anschließend werden diese akustischen Szenen im Lautsprechersystem mit Normalhörenden auf Alltagsnähe und Realismus bewertet.  Aus den erstellten akustischen Szenen werden dann die geeignetsten für das Projekt ausgewählt, für welche dann ein eingebettetes Bewertungsverfahren entwickelt wird. Aus den Antworten wird dann für jede Szene eine Bewertung zwischen 0 und 100 % berechnet. Zudem soll jede Szene in mehreren Realisierungen mit gleichem (z.B. durch Änderung der Schlüsselwörter) oder unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad (Änderung des SNR) angeboten werden können. Der Messablauf beinhaltet dann mehrfache Darbietungen bei adaptiver Schwierigkeitsgrad-Veränderung (ähnlich wie bei adaptiven Sprachtests). Lerneffekte sind hierbei zu berücksichtigen. Ziel ist es ein Testverfahren zu erhalten, das sowohl alltagsnah und realistisch, als auch gut reproduzierbar ist.

 

Kunstkopf und Hörgerät in einem Schallraum

Arbeitspaket 3: Technische Evaluation von Hörgeräten in den Szenen

Es soll ein technisches Verfahren entwickelt werden, mit dem die adaptive Einstellung von High-end Hörgeräten (bzgl. Verstärkungswerten, Richtmikrofoncharakteristik und Adaptation an die Umgebung) in den simulierten Szenen zeitsynchron verfolgt werden kann. Als Grundlage dafür wird auf bereits vom DHI entwickelte Verfahren zurückgegriffen, die es ermöglichen mittels verallgemeinertem Phaseninvertierungsverfahren den SNR-Gewinn zeit- und richtungsabhängig durch ein Richtmikrofonsystem in einer akustischen Situation technisch zu bestimmen.

Arbeitspaket 4: Evaluation der Alltagssituationen mit Hörgesunden

Die neuen eingebetteten Tests aus Arbeitspaket 2 werden mit Hörgesunden in der virtuellen Umgebung evaluiert und optimiert. Hierzu werden umfangreiche Hörtests von wissenschaftlichen Hilfskräften ausgeführt, um z.B. die Pegel von bestimmten Schlüsselwörtern so anzupassen, dass ein fließender Austausch dieser Schlüsselwörter in der Szene bei gleichem Sprachverstehen möglich ist. Ebenso soll das adaptive Verfahren zur Änderung der Schwierigkeit der Szene in seiner Reproduzierbarkeit geprüft und optimiert werden. Die Optimierung soll auch in Bezug auf die Länge der dargebotenen Szene und die Anzahl und Auswahl der daraufhin dem Probanden vorgelegten Fragen erfolgen. Es folgen umfangreiche Test um normative Werte für Normalhörende zu erhalten.

Arbeitspaket 5: Evaluation der Alltagssituationen mit Hörgeräteträgern

Dieselben Tests wie mit Normalhörenden aus Arbeitspaket 4 werden nun mit Schwerhörenden mit und ohne High-end Hörgeräte durchgeführt. Aus den Ergebnissen wird klar werden, wie sich in Alltagssituationen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprachverstehen und Höranstrengung ändern, wenn eine (versorgte) Schwerhörigkeit vorliegt und wie Hörgerätefeatures diese beeinflussen. Es werden an dieser Stelle vor allem sensorineural schwerhörende Probanden für die Messungen benötigt. Bezüglich der kommerziell erhältlichen Hörgeräte ist auf Kontrolle des Herstellers, sowie des Anpass-Prozesses zu achten um möglichst unbeeinflusst von diesen Größen den Effekt des Hörgerätes an sich auf die Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, das Sprachverstehen und die Höranstrengung zu untersuchen.

  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum