TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Kompetenzen
  • Schwerpunktthemen
  • Kompetenzzentren
  • Fachgruppen
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche

Fachgruppe Angewandte Business Analytics

  • Übersicht
  • Kompetenzen
  • Projekte
  • Personen
  • Veröffentlichungen
  • Preisbildung bei FMCGs

    Statistische Modellierung von Preisen auf den durch intensiven Wettbewerb gekennzeichneten FMCG-Märkten.
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Auf Märkten mit intensivem Wettbewerb wie den FMCGs sind Preissetzungsspielräume gering, Händler und Hersteller konkurrieren um geringer werdende Margen. Strengere Deklarationspflichten erleichtern es, alle Produktkomponenten im Sinne des Marketing-Mix zu identifizieren und statistisch zu erfassen. Auf dieser Basis können Preismodelle erstellt werden, die eine Zuordnung von Produkteigenschaften zu Handelspreisen ermöglichen.
     

    Anwendungen

    Das Projekt liefert Ergebnisse, die in der Produktentwicklung eingesetzt werden können – beispielsweise kann nachgewiesen werden, welche Verpackungsfarben eher mit hohen und welche eher mit niedrigen Preisen in Verbindung stehen.
    Das Modell liefert einen Normpreis für jedes Produkt, der dem geforderten Preis gegenübergestellt werden kann.

    Ergebnisse

    Studien für Produkte im stationären Handel liegen vor. Erweiterungen, wie sich beispielsweise Produktbewertungen im Online-Handel auf erzielbare Preise auswirken, sind geplant. Im Bereich von Nahrungsmitteln arbeiten wir an der Integration sensorischer Daten in die Modellierung.

    Ansprechpartnerin
    Prof. Dr. Karen Cabos

    Projektpartner
    Prof. Dr. Arne Pietsch

     

  • Modellierung von Passantenzahlen in Innenstädten

    Entwicklung regressionanalytischer Modelle zur Erklärung und Prognose von Passant:innenfrequenzen in Innenstädten.
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Die Attraktivität und Belebung von Innenstädten stellt ein wichtiges Thema der Stadtentwicklung dar. In diesem Projekt wird untersucht, welche Standortfaktoren und Umgebungsdaten wie Wetter und Wochentage Menschen in Innenstädte locken. Als Ausgangspunkt dienen Passant:innenzählungen in der Lübecker Innenstadt.

    Anwendung

    Wenn es möglich wird, steuerbare Faktoren für die Attraktivität von Innenstädten zu identifizieren, können Stadtentwicklung und Leerstandsmanagement darauf aufbauen. Die Studie fokussiert auf die Lübecker Innenstadt. Nach Validierung des Modells kann dies auf andere (deutsche) Innenstädte übertragen werden.
     

    Ansprechpartnerin
    Prof. Dr. Karen Cabos

    Projektpartner
    Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH
    Prof. Dr. Thomas Romeyke
     

  • Kursreaktionen auf Gewinnwarnungen

    Eine empirische Analyse am Beispiel von Unternehmen des CDAX.
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Die Ad-hoc-Publizitätspflicht schafft Transparenz am Kapitalmarkt, indem börsennotierte Unternehmen dazu verpflichtet werden, Insider-Informationen unmittelbar an die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Die anlassbezogene Mitteilung derartiger Informationen unterstützt die Funktionsfähigkeit des Marktes und dient der Vorbeugung ihres Missbrauchs. Durch ihr Preisbeeinflussungspotenzial ist die Veröffentlichung von Insider-Informationen besonders wichtig für börsennotierte Aktiengesellschaften.

    Dieser Beitrag leistet einen Beitrag zur Kapitalmarktforschung und fokussiert die Relevanz von Ad-hoc-Publizität für Investoren an Kapitalmärkten. Untersucht werden Kursreaktionen auf Gewinnwarnungen von Unternehmen des CDAX. Die empirische Studie zeigt auf, dass die wesentlichen Kursreaktionen am Ereignistag und dem folgenden Tag erfolgen und dass die Unternehmensgröße die Höhe einer abnormalen Rendite beeinflussen kann. 

    Das Projekt ist abgeschlossen und veröffentlicht.
     

    Ansprechpartner
    Prof. Dr. Andree Elsner

  • Gewinnwarnungen vor und während der Corona-Pandemie

    Gewinnwarnungen vor und während der Corona-Pandemie – ist der Kapitalmarkt sensibler geworden?
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Während das Projekt "Kursreaktionen auf Gewinnwarnungen" die Kapitalmarktreaktionen von Gewinnwarnungen vor der Corona-Pandemie empirisch fokussiert hat, untersucht das Projekt "Gewinnwarnungen vor und während der Corona-Pandemie" ob der Kapitalmarkt während der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 sensibler reagiert.
    Dieser Beitrag untersucht bei Unternehmen des CDAX ob und wie stark Investoren auf Gewinnwarnungen reagieren und ob Branchenunterschiede dabei eine Rolle spielen. 

    Das Projekt ist derzeit in Arbeit, Fertigstellung ist für Sommer 2022 geplant.
     

    Ansprechpartner
    Prof. Dr. Andree Elsner

  • Informationsrelevanz am Kapitalmarkt

    Informationsrelevanz am Kapitalmarkt – wie beeinflussen unterschiedliche Informationen den Handel von Wertpapieren am Kapitalmarkt?
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Reagiert der Kapitalmarkt unterschiedlich auf veröffentlichte Informationen aus dem Accounting? Welche Rolle spielen Informationen aus dem Marketing und aus dem Rechnungswesen auf den Handel von Wertpapieren am deutschen Kapitalmarkt? 

    Das Projekt ist derzeit in Arbeit, Fertigstellung ist für Sommer 2022 geplant.
     

    Ansprechpartner
    Prof. Dr. Andree Elsner

  • Empirische Messung von Bilanzpolitik

    Empirische Messung von Bilanzpolitik börsennotierter Unternehmen am Kapitalmarkt.
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Ist Bilanzpolitik im Rechnungswesen eine akademische Disziplin oder ist es empirisch nachweisbar? Untersuchungen von veröffentlichten Jahresabschlussdaten von börsennotierten Unternehmen auf Basis unterschiedlicher Börsen und Branchen? Hat die Pandemie dabei eine Rolle gespielt? 

    Das Projekt ist derzeit in Arbeit, Fertigstellung ist für Ende 2022 geplant.
     

    Ansprechpartner
    Prof. Dr. Andree Elsner

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum