Fachgruppe Materialien für Speicher- und Regenerative Energiesysteme
Labor für Regenerative Energien, Nanotechnologie und Photonik im Solarhaus der THL

Foto: Fachgruppe Materialien für Speicher- und Regenerative Energiesysteme
Mit dem Solarhaus steht ein Reallabor zur Verfügung, das bereits im Jahr 1982 komfortables Wohnen ohne Abhängigkeit von fossilen Energieträgern demonstrieren konnte und über Außenmessplätze für Langzeituntersuchungen von Solarmodulen und über ein digitales Messsystem zur Aufnahme von Klima- und Wetterdaten verfügt.
Weiterhin verfügt das Labor für Regenerative Energien, Nanotechnologie und Photonik über präzise Messtechnik im Bereich der Photovoltaik und Thermoelektrik:
Photovoltaisches Labor
Indoor-Sonnensimulator
- die elektrische Zellcharakterisierung bei variabler Bestrahlungsstärke und Temperatur und
- zur Aufzeichnung der spektralen Antwort (spektralen Empfindlichkeit bzw. externe Quanteneffizienz, EQE) von PV-Zellen bei winkelveränderlicher Bestrahlung. Mit dem Sonnensimulator können die Auswirkungen der Sonneneinstrahlung auf die Effizienz der Solarzellen unter kontinuierlichen, tages- und jahreszeitlich unabhängigen Laborbedingungen reproduzierbar untersucht werden.
Thermoelektrisches Labor
Messplatz zur Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten, der elektrischen und der thermischen Leitfähigkeit von Dünnschicht-Thermoelektrika
Diese Messanordnung dient der simultanen temperaturabhängigen Messung thermoelektrischer Kenngrößen wie dem Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen sowie thermischen Leitfähigkeit mit dem Ziel die thermoelektrische Gütezahl thermoelektrischer Materialien zu bestimmen.
Genauere Details zur Laborausstattung ist auf der entsprechenden Internetseite des Labors für Regenerative Energien, Nanotechnologie und Photonik zu finden.
Labor für Organische Chemie
Genauere Details zur Laborausstattung ist auf der entsprechenden Internetseite des Labors für Organische Chemie zu finden.