Digitales, Künstliche Intelligenz und Informatik!

Digitalisierung gemeinsam gestalten - Beiträge der TH Lübeck zum Digitaltag am 18.06.2021 für Studieninteressierte und Unternehmen

Spannendes aus dem ‚Digitale Labtour IoT und Usability`. Foto: TH Lübeck

Spannendes aus dem ‚Digitale Labtour IoT und Usability`. Foto: TH Lübeck

Wer sich über das Thema Digitalisierung mit ihren vielen Facetten informieren möchte, kann dieses nicht nur am Digitaltag (https://digitaltag.eu/) am 18.06.2021 machen. Auch im Rahmen der Hybriden TH Woche (www.th-luebeck.de/th-woche) informieren TH-Professoren über Grundlegendes zu Digitalem, Künstliche Intelligenz (KI) oder Theoretischer Informatik.

Am 18.06.2021, von morgens 08.30 Uhr bis in den Abend, informieren Wissenschaftler:innen der TH Lübeck auf dem jährlich stattfindenden sogenannten Digitaltag. In diesem Jahr gibt es mehr als 2.000 Aktionen deutschlandweit.

Die TH Lübeck ist mit insgesamt sechs Beiträgen vertreten und erweitert mit den zum Teil als Kurzvorträge deklarierten Inhalten das Angebot der TH Woche. Besonders zwei Vorträge der Professoren Stefan Krause und Andreas Schäfer haben ihren Platz im Programm der hybriden TH Woche gefunden und informieren über KI und Informatik.

Weitere vier Beiträge sind fachlich eher für Unternehmen interessant, die sich mit Anwendungen aus dem Gebiet der KI befassen, sei es bei der Einführung von KI ins Unternehmen, bei der Erstellung von KI-Konzepten mit einem eignen KI-Werkzeugkasten, mit der IT-Sicherheit oder den vielen Anwendungen der KI.

Prof. Stefan Krause, Technischen Hochschule Lübeck, setzt in seinem Kurzvortrag „Künstliche Intelligenz: Was ist das?“ keine Fachkenntnisse voraus. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch was ist das eigentlich? Krause erklärt, was dahintersteckt. Er vermittelt ein Bild davon, um was es sich bei der „Künstlichen Intelligenz (KI)“ handelt. Anhand von Beispielen geht er den Fragen nach: Was versteht man unter KI? Wie funktioniert KI? Was kann KI (bislang) nicht? Natürlich gibt der Professor auch die Antworten.
Unter dem Titel: „Answer to Life, the Universe and Everything“ hält Professor Andreas Schäfer einen Kurzvortrag zu Theoretischer Informatik. Computer erkennen Menschen und Katzen und spielen Schach und Go. Aber es gibt Probleme, die man nicht durch Programme lösen kann oder von denen noch immer unbekannt ist, wie effizient sie lösbar sind. Und diese Probleme sind nicht so exotisch wie man denken würde - dank theoretischer Informatik!

Für Unternehmen
Prof. Horst Hellbrück und Jessica Brandenburger sind zum Thema „Digital & vernetzt – Wie können Prozesse in kleinen- und mittelständischen Unternehmen digitalisiert werden?“ aus dem Projekt Mittelstand 4.0 des Kompetenzzentrums Kiel mit dabei. Sie berichten im Vortrag darüber, wie das letzte Jahr viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt hat. Viele Prozesse wurden digitalisiert - Meetings und Veranstaltungen fanden und finden noch überwiegend online statt. Sie stellen fest, dass die Digitalisierung in Zeiten wie dieser unterstützen kann – Prozesse können transparent dargestellt und digital gesteuert werden. Wie es geht, darüber informieren Hellbrück und Brandenburger.

Prof. Horst Hellbrück und Swen Leugner stellen unter dem Titel: „Digitale Labtour IoT und Usability“ ein weiteres Projekt aus dem Mittelstands Kompetenzzentrum Kiel vor. Dabei referieren sie über die Möglichkeiten des „Internet der Dinge“ und den vielen neuen Möglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen. Was sind eigentlich die Dinge und woher kommen sie? Wie können die Dinge eingesetzt werden? Bei einer digitalen Labtour gehen sie auf Technologien der Vernetzung & Ortung ein und nehmen Interessierte gern mit auf einen Rundgang durch das Usability Labor.

Lisa Neumann, Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin referiert über „Methoden aus dem Digitalisierungs-Werkzeugkasten“, ebenfalls aus dem Projekt Mittelstand 4.0 des Kompetenzzentrums Kiel. Neumann stellt aus ihrem Werkzeugkasten verschiedene Tools vor, mit denen die Wirtschaftlichkeit digitaler Transformation ermittelt werden kann, um Risiken und Chancen im Prozess der Digitalisierung effektiv steuern zu können. Dieser Vortrag ist besonders interessant für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bei Prof. Dr. Sören Werth, Felix Lohse und Lars Vosteen geht es im Vortrag: „IT-Sicherheit - Was nun? Experten unterstützen bei der richtigen Priorisierung“ (auch ein Projekt im Gefüge des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kiel) um Chancen aber auch um Risiken der Digitalisierung und der IT-Sicherheit. Sie stellen die Frage, was wäre wenn… Daten nicht mehr verfügbar sind? Keine E-Mails mehr, Kundendaten sind nicht mehr im Zugriff, keine Aufträge einsehbar. Es führt also kein Weg an einer Beschäftigung mit dem Thema IT-Sicherheit vorbei. Dabei gehen sie der Frage nach, wie in IT-Sicherheit einzusteigen ist und welche Kenntnisse erforderlich sind. Hier sind Checklisten gefragt, die sie vorstellen.