Gehört die Welt den Mächtigen?

Diese große Frage haben wir unseren Gästen in der aktuellen „Gedankensprünge“ Folge gestellt. Und eine Wirtschaftsprofessorin, ein Dirigent, ein Anästhesist und ein Politiker versuchen sich an einer Antwort. Was hat das Geschlecht mit Macht zu tun? Wie Systemrelevant ist die Musik? Wie viel Macht hat der Halbgott in Weiß wirklich? Und wie viel Narzissmus braucht es für die Politik? Die 19. Folge des Podcasts „Gedankensprünge“.

Tauschten gegenseitig Wissen aus: die Gäste in Folge 19 des Podcasts Gedankensprünge von Lübeck hoch 3. Foto: TH Lübeck

Tauschten gegenseitig Wissen aus: die Gäste in Folge 19 des Podcasts Gedankensprünge von Lübeck hoch 3. Foto: TH Lübeck

Mit dabei: der Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf. Foto: TH Lübeck

Mit dabei: der Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf. Foto: TH Lübeck

Desirée Ladwig, Wirtschaftsprofessorin an der Technischen Hochschule Lübeck, weiß, dass Macht immer auch eine Möglichkeit der Einflussnahme ist, der Zugang zu ihr wird jedoch nicht allen gleichwertig möglich gemacht. Starre Hierarchien und ungleiche Behandlungen zwischen den Geschlechtern beeinflussen, dass Macht auch heute noch mitunter nur eine Illusion bleibt. Hier muss sich kulturell dringend etwas ändern.

Das sieht auch Johannes Knecht so. Der Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Lübeck stand zuletzt vor einem 120 Personen starken Orchester. Was es für Eigenschaften braucht, um dieses „lebendige Instrument“ anzuleiten und wie viel Macht in dieser Position und nicht vielleicht auch ein bisschen Mafia im Orchester steckt legt er ganz persönlich dar.

Karl-Friedrich Klotz, Anästhesist am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck, hat mitunter Macht über seine Patient*innen, allerdings geschieht dies niemals ohne Konsens und auch schwierige Fragen werden immer in einem Team besprochen. Dafür sorgen auch die Standard operation procedures und in Fällen einer Triage im Zweifel ein klinisches Ethik Komitee.

Tim Klüssendorf, Politiker und Mitglied des Deutschen Bundestages, erlaubt uns einen kurzen Einblick in die mächtige Welt der Politik. Mal ist sie geprägt von Machtkämpfen in Gremien, manchmal passieren Dinge aber auch im Kleinen, und Macht findet nur mit Wissen statt. Dass dabei aber auch alle im Blick behalten werden, dafür sorgt der sogenannte Gini-Koeffizient.
Neugierig geworden? Dann hören sie rein wer die Macht in unserem Land wirklich hat, sie werden überrascht sein.

Unter der Moderation von Theresia Lichtlein, Kommunikationsleiterin der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 Uhr online.
Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.

Die Diskussionsrunde in Folge 19:

Dr. rer. pol. Désirée Ladwig ist Wirtschaftsprofessorin an der Technischen Hochschule Lübeck. Die studierte Kauffrau und Volkswirtin ist seit 2008 an der TH Lübeck und entwickelte und baute dort unter anderem das Career Development Center auf. In ihrer beruflichen Karriere leitete Desirée Ladwig das internationale Expertennetzwerk „WorkLifeBALANCE“ der Europäischen Kommission (DGV) und koordiniert die Community of Practice „genderdax“. Ihre derzeitigen Schwerpunkthemen sind Allgemeine BWL, Human Resource Management, International Management, Gender- und Diversity-Forschung.

Prof. Johannes Knecht ist seit 2017 Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Lübeck. Er studierte Musik und Literaturwissenschaften in Saarbrücken, in Mannheim und Köln Violine, Klavier und Dirigieren. Johannes Knecht blickt auf eine jahrlange Erfahrung als Solist, Kammermusiker und Dirigent zurück. Er studierte Uraufführungen bedeutender Komponisten ein und machte sich mit Gastengagements im In- und Ausland einen Namen. Bis 2017 war er in Stuttgart als Erster Chordirektor am Staatstheater engagiert. Er unterrichtet außerdem Oratienleitung und Vokalemsemble an der Musikhochschule Stuttgart und ist künstlerischer Leiter des Philharmonia Chores Stuttgart. Seit vielen Jahren engagiert sich Johannes Knecht als Komponist und Herausgeber von Chormusik.

Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Klotz ist Anästhesist und seit nunmehr 30 Jahren Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin mit langjährigem Schwerpunkt Herzanästhesie und herzchirurgische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Aktuell ist er stark eingebunden in die studentische Lehre und die Begutachtung der medizinischen Doktorarbeiten.

Tim Klüssendorf ist der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für Lübeck, Berkenthin und Sandesneben. Seit 2007 ist er Mitglied der SPD und gehörte von 2010 bis 2017 sowie erneut seit 2021 zum Vorstand der SPD Lübeck. Nach Bestehen seines Abiturs im Jahr 2011 an der Ernestinenschule zu Lübeck absolvierte er einen Bundesfreiwilligendienst beim Lübecker Jugendring. Darauf folgte ein Studium an der Universität Hamburg, welches er mit einem VWL-Bachelor einem BWL-Master abschloss. Gleichzeitig war er von 2013 bis 2018 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, dort hatte er den Vorsitz im Jugendhilfeausschuss inne. Nachdem Klüssendorf 2018 erfolgreich den Bürgermeister-Wahlkampf von Jan Lindenau leitete, folgte er ihm als persönlicher Referent in die Lübecker Bürgermeisterkanzlei. Mit der Bundestagswahl 2021 erreichte Tim Klüssendorf den direkten Einzug in den Deutschen Bundestag und pendelt seitdem zwischen Lübeck und Berlin. Innerhalb der SPD-Fraktion ist er für die Gerechtigkeitsthemen der Vermögens- und Erbschaftssteuer sowie für die Umsatzsteuer zuständig.

Die Moderatorin Theresia Lichtlein ist seit 2016 Kommunikationsleiterin der Technischen Hochschule Lübeck. Neben dem Podcast „Gedankensprünge“ moderiert sie on- und offline Veranstaltungen, Workshops und Panels rund um Wissenschaft, Wirtschaft und akademisches Leben. „Der Podcast GEDANKENSPRÜNGE zeigt wie kaum ein anderes Format, welche unterschiedlichen Assoziationen ein Schlagwort bei verschiedenen Menschen auslösen kann“, erläutert sie. „Ich finde es unheimlich faszinierend, wenn diese Blickwinkel aufeinandertreffen und sich unser aller Weltbild erweitert. Unsere Gäste ebenso wie unsere Zuhörer*innen können durch die Sichtweisen der anderen profitieren und Inspiration schöpfen.“