TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren des FB Angewandte NaturwissenschaftenZu allen Laboren

Labor Reaktionstechnik

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre

Das Labor verfügt über folgende Ausstattung/Versuchsanlagen:

  • Apparatur zur Gasadsorption
  • Rührkesselreaktor mit angeschlossener Rektifikation-Anlage
  • Strömungsrohre, Rührkesselkaskade
  • Hochdruckreaktor
  • Rührkessel
  • Apparatur zur Gasadsorption

    Die Effektivität von katalytischen Reaktionen hängt stark von Oberflächenstruktur und Porencharakte-
    ristika der Feststoffe ab. ...

    Die Effektivität von katalytischen Reaktionen hängt stark von der Oberflächenstruktur und Porencharakteristika der Feststoffe ab. Die neue Anlage (Quantachrome, NOVA 2200e) ermöglicht die Messung von Adsorptions-isothermen poröser  Feststoffe. Unter Vakuum, in definiertem Temperaturmilieu (Flüssigstickstoff), mit integrierter Vorbereitungsstation und unter Einsatz verschiedener Messgase können z.B. Oberflächenparameter oder Porengrößen bestimmt werden. Die zugehörige Software (NovaWin) ermöglicht zudem alle üblichen Darstellungs- oder Berechnungsarten, zum Beispiel die Berechnung von spezifischen Oberflächen von Kata- lysatoren nach Brunauer Emmett und Teller (BET).

  • Rührkesselreaktor

    Beispielhaft werden im Masterstudiengang Technische Biochemie in Anlehnung an die Biodiesel-
    gewinnung ...

    Beispielhaft werden im Masterstudiengang Technische Biochemie in Anlehnung an die Biodieselgewinnung Rapsölethylester im Labormaßstab hergestellt. Die Reaktion kann gut über eine DC verfolgt werden, und nach Abtrennung des überschüssigen Ethanols und der Phasentrennung wird eine Massenbilanz durchgeführt. Insgesamt werden zusätzlich zu den reaktionstechnischen Betrachtungen die Vorteile vor allem aber auch die Nachteile dieser Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen diskutiert. Prinzipiell kann der Reaktor auch im Rahmen anderer Versuche und Projekte eingesetzt werden. Die Umsetzung der Reaktionsstoffe kann für wässrige Systeme auch durch Messung der Leitfähigkeit verfolgt werden, wobei der Reaktor thermostatisiert werden kann und Druck und Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit aufgenommen werden können. Der Reaktor besitzt ein Volumen von 3 Litern und ist bis 15 bar ausgelegt. Reaktionsmischungen können durch einen  direkten Anschluss in eine Kolonne mit einstellbarem Rücklaufverhältnis geleitet werden, die die Trennung der entstandenen Komponenten ermöglicht.

  • Strömungsrohre, Rührkesselkaskade

    Strömungs- und Mischungsverhältnisse in Rohrreaktoren, Leitungen oder Kesseln spielen eine große Rolle in der chemischen Industrie. ...

    Strömungs- und Mischungsverhältnisse in Rohrreaktoren, Leitungen oder Kesseln spielen eine große Rolle in der chemischen Industrie. Um die auftretenden Effekte einschätzen zu können und die Konzentrationsverläufe an Reaktorausgängen berechnen zu können, wird das Verweilzeitverhalten in Strömungsrohren und einer Rührkesselkaskade über die Leitfähigkeit für verschiedene Strömungsverhältnisse und Rührereinstellungen bestimmt. Die Leitfähigkeiten werden dabei in Abhängigkeit von der Zeit automatisch erfasst. Die experimentellen Ergebnisse werden als Verweilzeitdichtefunktion und Verweilzeitsummenfunktion dargestellt und zusätzlich mit dem Kaskadenmodell auf Basis der eingestellten Versuchsparameter rechnerisch simuliert.

  • Hochdruckreaktor

    Nicht jede chemische Reaktion läuft bei Umgebungsbedingungen optimal ab. Viele Umsetzungen werden unter erhöhtem Druck ...

    Nicht jede chemische Reaktion läuft bei Umgebungsbedingungen optimal ab. Viele Umsetzungen werden unter erhöhtem Druck und Einsatz von Katalysatoren erst möglich oder effektiver. In einem Hochdruckglasautoklav (Büchi Miniclav) können unter hohem Druck verschiedene Gase eingeleitet werden, und der Reaktionsverlauf kann mit Hilfe von Temperatur- und Druckmessungen dokumentiert werden. Im Praktikum Reaktionstechnik des Studienganges Chemie- und Umwelttechnik wird mit Wasserstoff die Hydrierung von Squalen in Cyclohexan mit einem Katalysator durchgeführt. Der Reaktionsverlauf der mehrphasigen Reaktion wird über die Druckabnahme verfolgt und diskutiert. Der Umsatz kann aus der Druckabnahme berechnet werden und mit Ergebnissen aus Messungen der Jodzahl verglichen werden.

  • Rührkessel

    Um nicht isotherme Reaktionen in ihren Konzentrationsverläufen rechnerisch beschreiben zu können, müssen ...

    Um nicht isotherme Reaktionen in ihren Konzentrationsverläufen rechnerisch beschreiben zu können, müssen die Temperaturabhängigkeiten der Geschwindigkeitskonstanten erfasst werden. Die Beschreibung der Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten ist mit der Arrhenius-Gleichung oder mit der Eyring-Gleichung möglich. Die hierfür notwendigen Parameter (präexponentieller Faktor und Aktivierungsenergie bei der Arrhenius-Gleichung bzw. die Enthalpieänderung und Entropieänderung zum Übergangszustand bei der Eyring-Gleichung) müssen experimentell ermittelt werden. Hierfür stehen verschiedene Rührkesselreaktoren zur Verfügung. In einem adiabatisch absatzweise betriebenen Rührkesselreaktor wird für die mit Eisen katalysierte Zersetzung von Wasserstoffperoxid die Aktivierungsenergie bestimmt, während mit mehreren Reaktionen bei unterschiedlichen Temperaturen in einem isotherm absatzweise betriebenen Rührkesselreaktor die Parameter für die Arrhenius- und Eyring-Gleichung für eine Verseifungsreaktion bestimmt werden. Die Konzentrationsänderungen in den Reaktoren werden jeweils über Leitfähigkeitsmessungen verfolgt, die direkt während der Reaktionszeit über ein Messdatenerfassungssystem aufgenommen werden. Mit den gewonnenen reaktionskinetischen Daten können dann die Konzentrationsverläufe in Abhängigkeit von der Zeit in den Reaktoren simuliert werden. 

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum