TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
DeutschEnglish
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren des FB Angewandte NaturwissenschaftenZu allen Laboren

Labor für Regenerative Energien, Nanotechnologie und Photonik

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre
  • Projekte
  • Forschung
  • Dienstleistung

Das Labor für regenerative Energien, Nanotechnologie und Photonik im Solarhaus der THL unterstützt mit Vorlesungen, Praktika und der Betreuung von Qualifikationsarbeiten die Studiengänge Physikalische Technik, Angewandte Chemie, Umweltingenieurwesen und -management, Biomedizintechnik und Hörakustik. In Vorlesungen werden von Fr. Prof. Buczek Themengebiete wie Grundlagen regenerativer Energien, Solartechnik, Thermodynamik und höhere Mathematik gelehrt.

Folgende Praktika werden im Solarhaus angeboten:
•    Regenerative Energien
•    Simulationspraktikum zur Auslegung von PV-Modulen und solarthermischen Anlagen mit den Softwarepaketen T*Sol und PV*Sol
•    Experimentalphysikpraktikum für die Studiengänge Hörakustik, Biomedizintechnik und Physikalische Technik


•    Versuche im Praktikum: Regenerative Energien

Versuch: Solarkollektor

-Untersuchung der Funktionsweise eines Solarkollektors
-Berechnung der Effizienz des Solarkollektors anhand unterschiedlicher Einstellungen

Versuch: Brennstoffzelle und Wasserstoffmodell

- Vermittlung der Funktionsweise und Betriebscharakteristik eines PEM-Elektrolyseurs und einer PEM-Brennstoffzelle
(PEM: Proton Exchange Membrane)

Versuch: I-U-Charakteristik von Solarzellen

- Ermittlung charakteristischer Kenndaten einer Solarzelle (z. B. der Strom-Spannungs-Kennlinie)


Versuch: Wärmestrahlung

-Körper und deren spezifischen Emissionskoeffizienten

Versuch: Windkanal

-Untersuchung der Eigenschaften windumströmter Objekte
-Messung der Strömungsgeschwindigkeiten

Versuch: Wärmepumpe

-Untersuchung des Betriebs und der Funktionsweise einer Wärmepumpe
-Bestimmung der Leistungszahl einer Wärmepumpe sowie Ermittlung des Wirkungsgrades des Kompressors

•    Praktikum: Solartechnik
Rechnerbasiertes Simulationspraktikum zur Auslegung von solarthermischen und photovoltaischen Anlagen mit Hilfe der Softwareprogramme T*Sol und PV*Sol der Firma Valentin

•    Praktikum: Experimentalphysik


Themenbereich: Akustik

Versuch A1: Schallgeschwindigkeit im Wasser

-Bestimmung der Geschwindigkeit, einer fortlaufenden Schallwelle und eines Impulses in Wasser
-Berechnung der Phasen- und Gruppen- Schallgeschwindigkeit

Versuch A2: Schallintensität in der Luft

-Untersuchung des exponentiellen Dämpfungsgesetzes (Lambert-Beersches Gesetz) und des Abstand- Quadratgesetzes für die Ausbreitung einer Welle in dissipativen Medien
-Messung der Amplitude des Schalldrucks im Zusammenhang mit dem Abstand zwischen Sender und Mikrofon

Versuch A3: Stehende Schallwellen in der Luft

-Bestimmung der Wellenlänge stehender Schallwellen in der Luft

Themenbereich: Mechanik

Versuch M1: Federpendel

-Messung von Amplitude und Frequenz eines gedämpften und ungedämpften Federpendels
-Berechnung der theoretischen Werte der Frequenz und des logarithmischen Dekrements der gedämpften harmonischen Schwingung und Vergleich mit den Messwerten

Versuch M2: Schwingende Saite

-Untersuchung einer stehenden Welle anhand eines einfachen mechanischen Modells
-Messung der Frequenz (Grundschwingung) einer schwingenden Saite bei unterschiedlichen Längen und Vorspannungen
-Vergleich mit der theoretisch berechneten Frequenz

Versuch M3: Venturirohr

-Bestimmung des Volumenstroms von Fluiden durch Messung der Druckdifferenzen in einem Venturirohr
-Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit und des Venturifaktors

 

Themenbereich: Thermodynamik

Versuch T1: Boyle-Mariotte

-Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Druck und dem Volumen einer abgeschlossenen Gasmenge bei konstanter Temperatur
-Beweis des Gesetzes von Boyle und Mariotte

Versuch T2: Thermische Längenausdehnung

-Messung der Temperaturveränderung
-Bestimmung des linearen Längenausdehnungskoeffizienten eines Kupferrohres

Versuch T3: Luftdichte und Luftfeuchtigkeit

-Messung der Luftdichte und der Luftfeuchtigkeit mit unterschiedlichen Methoden
-Bestimmung des Anteils des Wasserdampfes in der Luft
-Umgang mit dem Raoultschen Gesetz

Versuch T4: Spezifische Wärmekapazität und Schmelzwärme von Wasser

-Bestimmung der Wärmekapazität eines Aufheizkalorimeters sowie der spezifischen Wärmekapazität von drei unterschiedlichen Metallen
-Bestimmung der Schmelzwärme von Wasser

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum