Labor für Innovatives Bauen (InnoBau)
Nordbau 2021
Recycling im Bauwesen
- Workshop Nachhaltig Bauen im Norden | 17.6.2023
Workshop Nachhaltig Bauen in Norden | 17.6.2023 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Im Bausektor wird nach wie vor ein hoher Verbrauch an Rohstoffen und Energie sowie eine signifikante Produktion von Emissionen verzeichnet – gleichzeitig besteht bundesweit ein hoher Bedarf an Wohnraum.
Höchste Zeit also umzudenken!Gemeinsam wollen wir zur Transformation von Technik, Wissenschaft, Ideen und Projekten in den konkreten Baualltag beitragen, denn ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umsetzung der europäischen und deutschen Klimaziele ist die Kreislaufwirtschaft, gerade beim Bauen. Diesbezüglich wollen wir informieren, diskutieren, netzwerken – und gemeinsam konkrete Projektideen entwickeln.
Wir, das ist die Baubranche mit all ihren Akteur*innen, u.a. den Bauherr*innen, Fachplanenden, ausführenden Gewerken, dem Recycling, Verbänden, Verwaltung, Politik etc.. Zusammen geht einfach mehr.
Dazu möchten wir - der FB Bauwesen der TH Lübeck und die Partner*innen des Forums Kreislaufwirtschaft Bau – im Rahmen dieser Veranstaltung zu Impulsvorträgen und Workshops in das BAUFORUM der THL einladen.
Denn die Zukunft gehört dem Nachhaltigen Bauen - Unbedingt!Programm:
Wir starten mit spannenden Impulsen und Einblicken aus der Praxis durch Vorträge erfahrener Akteur*innen.
- Forschung und Ende der Abfalleigenschaft
Optimierung durch Materialprüfung für ReUse
Prof. Dr. Raphael Kampmann und Prof. Dr. Günther Schall – TH Lübeck - Lösbare Materialverbindungen für die Praxis
Besseres Produktdesign für Recycling&ReUse
Arild Meyer M. Eng. – Absolvent TH Lübeck - Rechtliche Werkzeuge
Ausschreibung und technische Vergabebedingungen flexibler gestalten
Vanja Schneider – Moringa GmbH - Baukultur 2.0
Mehr Nachhaltigkeit durch neues Gebäudedesign
Betonwerk Büscher GmbH & Co. KG zum Recyclinghaus („Zurück für die Zukunft)
Im Anschluss an die Vorträge und eine Pause bei Kaffee/Tee und Brötchen bieten wir im Rahmen von Workshops zu den Themenbereichen der Impulsvorträge Raum für Diskussion und Vernetzung. Dabei sehen wir die Veranstaltung als ein Initial für Baubeteiligte, welche sich auch über diesen Termin hinaus für das Nachhaltige Bauen im Norden einbringen möchten. Diesbezüglich unterstützen wir die Bildung von Netzwerken bzw. Arbeitsgruppen und stehen auch für deren Begleitung zur Verfügung.Termin: Samstag, 17. Juni 2023 von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr (Ankommen ab 9:00 Uhr)
Anmeldung:
Wir bitten um eine kurze, formlose Anmeldebestätigung zur besseren Planung bis zum 02.06.23 an veranstaltung.bau(at)th-luebeck.deDie Teilnahme ist kostenlos.
- Forschung und Ende der Abfalleigenschaft
- Nachhaltigkeit
- Recycling im Bauwesen – Ausstellung auf der NordBau 2021
Aufgrund der langjährigen Forschungen zum Recycling im Bauwesen konnte das Sonderthema „Ein zweites Leben für Baustoffe“ – Recycling im Hoch- und Tiefbau auf der NordBau vom 8. bis 12. September 2021 zusammen mit vielen Beteiligten inhaltlich gefüllt und durch die TH Lübeck gestaltet werden. Herzlichen Dank an das Melund, dass mit einem Zuschuss einige Arbeiten der TH Lübeck ermöglicht hat.
Auftraggeber: Eigenentwicklung mit finanzieller Unterstützung Melund in Kooperation mit der NordBau
Laufzeit: WS 2019/20 bis Ende SoSe 21
Ausstattung: Re!Cube (Realbau-Labor) sowie ein Literatur-Archiv (Förderung Melund)
Ziele: Aufbau eines Netzwerkes zum aktuellen Stand des Recyclings im Bauwesen
Vorgehensweise: studentische Arbeiten im Bachelor- und Master-Studiengang
Fazit der Nordbau 2021
- Recyling im Bauwesen - Ausstellung auf der Nordbau 2022
- Digitale Erlebnisräume
Auftraggeber: Eigenentwicklungen und Dekanat Fachbereich Bauwesen
Laufzeit: seit Sommer 2021 laufend
Ausstattung: Software-Lizenzen, Kameras, Cloud
Ziel: der Fachbereich Bauwesen soll digital besser erlebbar werden
Ergebnisse:
Zeitsprung
Auftraggeber: Eigenentwicklung mit finanzieller Unterstützung Fachbereich Bauwesen
Laufzeit: WS 2021/22 gestartet
Ausstattung: verschiedene Software-Produkte; Kameras
Ziele: Baustellen sollen zur Dokumentation und als Lernraum (Exkursion) digital und über die Zeitachse erlebbar werden
Vorgehensweise: studentische Gruppen erzeugen im WS mehrere Szenarien; es werden verschiedene Kamerasysteme (in Kooperation mit dem Labor für Immersive Medien) miteinander auf ihre Baustellentauglichkeit verglichen; die erzeugten Bilder werden mit unterschiedlichen Programmen bearbeitet und miteinander verglichen