Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren und Instituten des FB BauwesenZu allen Laboren

Labor für Innovatives Bauen (InnoBau)

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre
  • Forschung
  • Projekte
  • Veranstaltungen

Das InnoBau organisiert verschiedene Veranstaltungen mit unterschiedlichen Formaten:

  • Nordbau 2023

    Das Forum Kreislaufwirtschaft Bau im dritten Jahr auf der Nordbau 2023.

    Die NordBau 2023 ist schon wieder vorbei und mit ihr tolle Veranstaltungen rund um die Themen Bauwende und Kreislaufwirtschaft!

    Neben vielen anderen spannenden Vorträgen gab es am Freitag die Impulsveranstaltung „Baukultur 2.0“ - organisiert vom Forum Kreislaufwirtschaft Bau unter dem Motto Nachhaltig Bauen im Norden. Die vielen Referent*innen aus der Praxis und Forschung gaben Einblicke in ihre Projekte und zeigten, dass mit Mut, Einfallsreichtum und Motivation viel erreicht werden kann!

    Im ersten Block berichteten Frank Beister von OTTO WULFF und Annette Schröder von EGGERS-Gruppe Tiefbau GmbH über ihre Erfahrungen und Pläne mit der HamburgerMische, einem RC-Transportbeton mit 100% rezyklierten Gesteinskörnungen. Auch die Firma Betonwerk Büscher GmbH & Co. KG informierte über ihr Erfolgsprodukt, der Büscher-Wand – eine Fertigteilwand mit 100% Natursteinersatz, die bereits in einem Wohnhaus verbaut wurde. Trotz Bedenken von außen haben sie an ihrer Idee festgehalten und bewiesen, dass mit viel Hingabe viel möglich ist! Dr. Jens Ewert von Holcim Germany referierte zum Thema CO2-reduzierten Beton und stellte neue Technologien für den Praxiseinsatz vor.

    Im zweiten Block wurde das Technische aus der Forschungsperspektive thematisiert. Prof. Raphael Kampmann von der Technische Hochschule Lübeck und Leiter der Materialprüfanstalt SH sprach über aktuelle Entwicklungen und mögliche Wege zu mehr Recycling. Im Anschluss ging Ralf Pietsch vom Abbruchverband Nord e.V. Nord auf die rechtlichen Aspekte ein und nannte u.a. die Hürden für nachhaltiges Bauen, wie z.B. den Abfallbegriff und die Ausschreibungsverfahren. Aber auch hier gab es Hoffnung und Ideen, wie Chancen genutzt werden könnten.

    Im letzten Block berichtete Ute Dechantsreiter vom Bauteilnetz Deutschland über die positiven Effekte von ReUse und Recycling in der Architektur, ihre Erfahrungen als Baustoffretterin sowie die notwendige Planung von Abbruch- und Kreislaufprozessen. Die Architektin Maria Hirnsperger von BEHNISCH ARCHITEKTEN knüpfte mit ihrem Vortrag daran an und erzählte von dem kollaborative Werkstattverfahren im Hamburger Stadtentwicklungsgebiet Rathausviertel Wilhelmsburg, bei dem BEHNISCH Architekten aus München den 1. Platz belegte – ein Großprojekt, das Kreislaufwirtschaft als Leitgedanken hat.

    Beim anschließenden Zusammenkommen am Stand des Forums gab es noch Schlussworte von Prof. Dietmar Walberg von der ARGE SH zum Wohnungsbau der Zukunft.

    An dieser Stelle also ein großes Dankeschön an die Redner*innen für die spannenden und inspirierenden Impulse, an Ana Julia Kuschmierz und Ralf Pietsch für die sympathische Moderation sowie natürlich an die Teilnehmenden für ihr Interesse!

    Der Tag hat gezeigt, dass die Baukultur von jedem einzelnen Projekt geprägt wird und genau mit diesen mutigen Initiativen ein Wandel hin zu einem kreislaufgerechteren Bauen möglich ist!

    Also mehr Nachhaltig Bauen im Norden – Unbedingt!
    Flyer

  • Nachhaltig Bauen im Norden | 17.6.2023

    Workshop Nachhaltig Bauen in Norden | 17.6.2023 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

    Nachhaltig Bauen im Norden?!
    Wo stehen wir, wo wollen wir hin, wie kann das gehen und wer macht mit

    Das sind einige der Fragen die am 17.06.23 bei der vom Fachbereich Bauwesen und Partner*innen des Forums Kreislaufwirtschaft Bau durchgeführten Veranstaltung "Nachhaltig Bauen in Norden" mit den Teilnehmenden bewegt wurden.

    Praxisvertretende, u.a. aus den Bereichen Bauplanung und -ausführung, Politik und Verwaltung sowie Studierende und Lehrende des FB Bauwesens der TH Lübeck diskutierten und vernetzen sich an diesem Tag auch im Rahmen von Arbeitsgruppen zum Thema des nachhaltigen Bauens im Allgemeinen und insbesondere zu den durch Impulsvorträge eingeleiteten, nachfolgenden Unterthemen:

    • Forschung und Ende der Abfalleigenschaft
      Optimierung durch Materialprüfung für ReUse
      Prof. Dr. Raphael Kampmann und Prof. Dr. Günther Schall – TH Lübeck
    • Lösbare Materialverbindungen für die Praxis
      Besseres Produktdesign für Recycling&ReUse
      Arild Meyer M. Eng. – Absolvent TH Lübeck 
    • Rechtliche Werkzeuge
      Ausschreibung und technische Vergabebedingungen flexibler gestalten
      Ralf Pietsch - Abbruchverband Nord e.V.
    • Baukultur 2.0
      Mehr Nachhaltigkeit durch neues Gebäudedesign
      Michael Gahlmann - Betonwerk Büscher GmbH & Co. KG

    Ausgewählte, konkrete Ergebnisse des sehr engagierten Austausches in den von Studierenden des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen moderierten Arbeitsgruppen sind u.a.:

    • Für das Schaffen eines Bewusstseins für nachhaltiges Bauen und den Abbau von Vorurteilen, braucht es mehr Pilotprojekte/ Best-Practise-Beispiele, mehr Vernetzung und regelmäßigen Erfahrungsaustausch – Öffentliche Gebäude sollten als Vorreiter dienen
    • Kommunikation und Planung haben einen sehr hohen Stellenwert: von Projektbeginn an benötigt es mehr Austausch zwischen den Baubeteiligten. Es bedarf einer gemeinsamen Entwicklung von Abbruch- und Rückbaukonzepten, inkl. deren Ankündigung u.a. für eine strukturierte Wiederverwendung bzw. Verwertung von gebrauchten Baustoffen und –elementen (Bauteilbörsen?!)
    • Normen und Richtlinien müssen hinterfragt und ggf. angepasst werden; Es werden überarbeitete Normen und Richtlinien für ausgebaute Materialien notwendig, ebenso wie alternative Zertifizierungsprozesse und vereinfachte Prüfungsverfahren
    • Für einen strukturierten und nachhaltigen Rückbau sollten verstärkt lösbare Verbindung zum Einsatz kommen. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf
    • Nachhaltigkeitsaspekte sollten auch bei der Vergabe verstärkt Berücksichtigung finden

    Schließlich wurden bereits jetzt sehr spannende Projektideen entwickelt, deren Umsetzung in naher Zukunft geplant ist. Wenn Sie Interesse haben, in unseren Verteiler bzw. das Netzwerk aufgenommen zu werden, um u.a. Informationen zu Folgeveranstaltung zu bekommen, sich mit den Beteiligten zu vernetzen oder z.B. Mitstreitende für Ihre eigenen Projektideen zum nachhaltigen Bauen zu gewinnen, melden Sie sich gern per Mail 
    nachhaltig-bauen(at)th-luebeck.de

     

    Eine Fortsetzung der Veranstaltung ist für April 2024 geplant. Weitere Informationen dazu folgen!

     

    In der Zwischenzeit wird es Raum für Austausch und Vernetzung u.a. auf der NordBau 23 geben

    • Mittwoch, 06.09.23 – 16 bis 17:30 Uhr, Raum für Austausch von Projektideen I Halle 1 auf dem Stand 1330
    • Freitag, 08.09.23 – 12 bis 16:30 Uhr, Impulsveranstaltung mit dem Titel Baukultur 2.0 vom FB Bauwesen der TH Lübeck und den Partner*innen des Forum Kreislaufwirtschaft Bau u.a. mit dem Thema des nachhaltigen Bauens im Foyer F1-F2
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum