Projekt OWABI

Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines Planungs- und Warnwerkzeuges für eine vereinfachte Darstellung von Planungsalternativen im Bereich des Überflutungsschutzes sowie eine verbesserte Warnung vor Starkregenereignissen.
Im Rahmen dieser Aufgabe wollen wir:
- den aktuellen Zustand im Entwässerungssystem analysieren und potentiell gefährdete Gebiete identifizieren,
- nachvollziehbare Handlungsvorschläge für neue geplante bzw. bestehende Gebiete bereitstellen, um z.B. die Abflusssituation zu verbessern und den Schutz der Bevölkerung zu erhöhen,
- mögliche Veränderungen durch den Klimawandel in Bezug auf Starkregen und deren Einfluss auf das Entwässerungssystem analysieren,
- die Informationen, die für einen guten Überflutungsschutz wichtig sind, innerhalb der Hansestadt Lübeck besser koordinieren und
- die Akzeptanz von Maßnahmen und Handlungen in den betroffenen Bevölkerungsgruppen untersuchen und verbessern.
Die Methodik wird auf zwei Stadtgebiete von Lübeck angewendet und dort getestet: auf den Stadtteil St. Lorenz Süd und den Hochschulstadtteil. Im Hochschulstadtteil findet ein Vergleich zwischen ursprünglicher Planung und der Wirksamkeit ihrer tatsächlichen Umsetzung statt.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der gemeinsamen Projektseite.