Projekt PEKEF
Vor dem Hintergrund weltweit zurückgehender natürlicher Phosphorresourcen in Verbindung mit der Novellierung der Klärschlammverordnung rückt die Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser zunehmend in den Fokus. Das Projekt PEKEF hat zum Ziel, die im Kläranlagenablauf einzuhaltenden maximalen Phosphat-Konzentration ohne - wie ansonsten üblich - die Zugabe von chemischen Fällmitteln zu erreichen. Hierfür soll Phosphat elektrochemisch mittels einer im Abwasser platzierten Elektrode gefällt werden. Die Platzierung, die Ansteuerung sowie Material und Form der Elektrode sind hierfür zu optimieren. Ferner ist die biologische Stufe der konventionellen Abwasserreinigung verfahrenstechnisch anzupassen. Vorteile sind eine geringere Umweltbelastung durch den entfallenden Einsatz der Fällmittel. Phosphathaltige Fällungsprodukte sollen direkt als Dünger oder in industriellen Prozesse verwendbar sein.

Projektname: | PEKEF |
---|---|
Projektbezeichnung: | Phosphat Eliminierung aus dem Kläranlagenkreislauf ohne Einsatz von chemischen Fällungsmitteln |
Projektleitung: | Prof. Dr.-Ing. Matthias Grottker; Dipl.-Ing. (FH) Kai Wellbrock, M.Eng. |
Projektbearbeitung: | N.N. |
Projektlaufzeit: | 10/2021 - 06/2023 |
Förderung: | Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WT.SH) mit Mitteln des Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) |
Kooperationspartner: | GO Systemelektronik GmbH (Kiel) |