Ziele des Projektes RainAhead ist die Erstellung und Entwicklung eines: Integrierten Planungs- und Warnwerkzeuges für Starkregen in urbanen Räumen. Dadurch soll kommunalen Akteuren und ihrem Umfeld eine Hilfestellung geboten werden.
Es umfasst die:
- Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse, die im Zusammenhang mit kommunalem Risikomanagement stehen
- Darstellung von Planungsalternativen für mit Risiko versehene Vorhaben und ihre qualifizierte Beurteilung
- Analyse des aktuellen Zustandes und nachvollziehbar abgeleitete Handlungsvorschläge, z.B. zur Entschärfung des Risikos oder zum konkreten Schutz von Objekten
- Pilotartige Feststellung der Akzeptanz von Maßnahmen / Handlungen in den betroffenen Bevölkerungsgruppen und Möglichkeiten ihrer Verbesserung
Das in diesem Projekt untersuchte Konzept sieht vor, mit den veränderten Klimabedingungen umzugehen, wobei ausschließlich Veränderungen auf der Oberfläche des Entwässerungsgebietes bzw. seiner Nutzungen vorgenommen werden, nicht im Kanalnetz.
Werkzeuge und Methodik sollen pilotartig auf zwei Stadt- bzw. Entwässerungsgebiete von Lübeck angewendet und dort getestet werden: St. Lorenz Süd / Hansestraße / Güterbahnhof und der Hochschulstadtteil als verifizierender Vergleich zwischen Planung und Umsetzung.
Dabei sind sechs Arbeitspakete definiert, die je nach Inhalt von einem der drei Projektteilnehmer federführend betreut werden. Vom Labor für Siedlungswasserwirtschaft werden die Arbeitspakete 3 und 4 verantwortlich bearbeitet, die die Topografische Detailaufnahme und Modellierung der zwei Pilotgebiete und Konkretisierung des Gefahrenpotenzials umfassen (Arbeitspaket 3) und eine Entwicklung von Maßnahmenalternativen zur Gefahrenreduzierung im Arbeitspaket 4 beinhalten.