TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren des FB Elektrotechnik und InformatikZu allen Laboren

Labor Regelungstechnik

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre
  • Projekte

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Projekte aus dem Labor für Regelungstechnik vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung von Softwarekomponenten zur Regelungstechnik mit der Programmiersprache C#. Nicht näher beschrieben ist die Entwicklung von Drohnen- und Pendelregelungen.

  • Entwicklung einer Lehrveranstaltung "Visuelle Programmierung mit C#"

    Im Bereich Regelungstechnik an der TH Lübeck wird viel mit C# gearbeitet. Als Entwicklungswerkzeug kommt primär Visual C# von Microsoft zum Einsatz. Mit C# als ...

    Im Bereich Regelungstechnik an der TH Lübeck wird viel mit C# gearbeitet. Als Entwicklungswerkzeug kommt primär Visual C# von Microsoft zum Einsatz. Mit C# als deutlich gegenüber C verbesserte Sprache und Visual C# als Programmierumgebung lassen sich effizient Programme für Windows7 oder 8.1 oder weiteren Derivaten erstellen, insbesondere auch für "Nichtinformatiker".

    Die im Labor mit C# gemachten Erfahrungen sind in die neu konzipierte Lehrveranstaltung "Visuelle Programmierung mit C#" eingeflossen, die jeweils im Wintersemester als Wahlpflichtmodul (4 SWS, 5 Leistungspunkte) in den Studiengängen Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation sowie Elektrotechnik - Kommunikationssysteme angeboten wird.

    In den PC-Laboren (Räume 18-1.17 und 18-1.18) ist die Visual C# IDE aus MS Visual Studio 2013 installiert, das die .NET-Version 4.5.1 benutzt (deutsche Menüführung). Auch jenseits der Labore können alle FH-Angehörigen (insb. auch Studierende) die Software kostenfrei nutzen, sofern Sie für das Programm Microsoft DreamSpark Premium angemeldet sind.

    Kursinhalte

    • Introkurs mit Bedienungshinweisen, Dateiübersicht,
    • Kurs 1: Das erste Spiel in 90 min programmiert
    • Kurs 2: Rechnen, Multiwindowing, Kommaproblem
    • Kurs 3: Professionelles Design mit Menüs, Statusbar, Hints
    • Kurs 4: Gruppieren und Selektieren, ToolBar, PageControl
    • Kurs 5: Arbeiten mit Strings und Stringlisten
    • Kurs 6: Projekt Diashow- Prgramm
    • Kurs 7: Zeichnen mit mit Graphics- Objekt
    • Kurs 8: Kurvenzeichnen mit Chart2D
    • Kurs 9: Fortsetzung Chart2D, Einbinden von DataTools
    • Kurs 10: Weitere Kompos
    • Kurs 11: Mail mit JMail
    • Kurs 12: Treeview
    • Kurs 13: Printing
    • Kurs 14: DLL AD- DA- Karten
    • Kurs 15: Zeitmessung und 1 ms Timer
    • und, und, und ....

    Kursmaterialien

    Zur Lehrveranstaltung gibt es ein Skript, das auch zum Selbststudium geeignet ist. Mindestvoraussetzung ist ein installiertes MS Visual Studio 2008.

    Zusätzlich wird für alle Kurse der Sourcecode (~13 MB) als Musterlösung bereitgestellt. Jeder Kurs entspricht in etwa einer 90-minütigen Vorlesungseinheit.

  • WindfC# - Eine C#-Toolsammlung für die Regelungstechnik

    Die im Labor entwickelte C#-Toolsammlung WindfC# steht in der Version 7.4.29 öffentlich zur Verfügung. Einige Module sind von Studierenden im Rahmen des Wahlpflichtfachs ...

    Die im Labor entwickelte C#-Toolsammlung WindfC# steht in der Version 7.4.29 öffentlich zur Verfügung. Einige Module sind von Studierenden im Rahmen des Wahlpflichtfachs "Visuelle Programmierung mit C#" von C nach C# portiert worden.

    WindfC#-Startbildschirm

    Funktionsübersicht

    • Grafische Darstellung von Messkurven, Bodediagramme von analogen und digitalen Filtern
    • Konvertieren von analogen in digitale Filter
    • Pol- und Nullstellensuche von Übertragungsfunktionen
    • Matrixinversion mit doppelter Pivotisierung
    • Regressionsverfahren LS mit Gauss-Newton-Optimierung
    • Echtzeitdigitalfilter bis 1 ms je nach AD-Karte
    • Sprung- und andere Antworten von digitalen Filtern
    • Einlesen von Skope-Kurven mit Phillips PM3000
    • Einlesen von Bodediagrammen vom Schlumberger GPA
    • Verschiedene Identifikationsprogramme wie LS-Regression, LS offline, rekursives LS online, ZPR- Identifikation, Reuter-Verfahren und andere
    • Reglerentwurf für digitale Regler (PIDT1, Dead-Beat, Orientierungsregler, PFC-Regler)
    • Echtzeitregelung bis 1 ms mit Echtzeitprozessen mit den o. a. Reglern, auch online adaptiv
    • Interface zum Digitek DT 9062
    • Konvertierung analoger PIDT1 in digitalen PIDT1
    • mehrere verschiedene PFC-Regler (predictive functional control)

    Downloads

    • WindfC# 7.4.29, lauffähiges Programm plus Quellcode: Es braucht nichts installiert werden, starten Sie einfach nach dem Entpacken der zip-Datei die Datei Windfc#.exe im Verzeichnis bin/Debug.
    • WindfC# 7.4.29, lauffähiges Programm ohne Quellcode: Bitte zip-Datei entpacken. Alle DLLs müssen im selben Verzeichnis wie Windfc#.exe oder in Windows/System32 liegen.
    • WindfC#-Manual, Version 7.4.13 (derzeit nur auf Englisch)
  • Chart2D - Ein Werkzeug zur Erstellung von Diagrammen

    Chart2D ist im Rahmen einer Bachelorarbeit im Labor für Regelungstechnik entwickelt und vom Autor Lars Seckler freigegeben worden. Die Software kann als Freeware benutzt werden, ...

    Chart2D ist im Rahmen einer Bachelorarbeit im Labor für Regelungstechnik entwickelt und vom Autor Lars Seckler freigegeben worden. Die Software kann als Freeware benutzt werden, natürlich ohne jede Gewährleistung auf eigene Gefahr. Eine kommerzielle Nutzung ist ausgeschlossen bzw. bedarf einer Lizenz von der TH Lübeck.

    Chart2D-Beispiel

    Funktionsübersicht

    • Dynamisches Datenarray im Hintergrund mit beliebiger Punktzahl pro Kurve
    • Maximal 10 verschiedenfarbige Kurven
    • Dateneditor mit Kurve togglebar
    • Zoomfunktion und Legende
    • Drucken, Abspeichern und Laden von kompletten Graphiken
    • Koordinatenanzeige sowie Abschneidfunktion per Popup-Menü
    • Autoscaling und manuelles Scaling

    Der Quellcode liegt in C# vor (siehe Projekt WindfC#) und kann zukünftig noch beliebig erweitert werden.

    Downloads

    • Installationsdatei Chart2D.vsi (gepackt)
    • Manual zur Benutzungsoberfläche von Chart2D
    • Manual zur C#-API von Chart2D
    • Kleines Beispielprojekt, zeichnet Sinuskurven

    Installationsanleitung

    Entpacken Sie die Installationsdatei. Per Doppelklick auf die Datei Chart2d.vsi starten Sie die Installation. Diese erzeugt in der Toolbox Ihres MS Visual Studio (2008 oder höher) eine Komponente Chart2D, die Sie dann auf Ihr Formular ziehen können. Achtung: Visual Studio muss vor der Installation von Chart2D geschlossen werden!

    Um Programme zu benutzen, die diese Komponente verwenden, ist keine Installation erforderlich, auch auf Fremdrechnern nicht. Entscheidend ist die Datei ChartTool.dll im Verzeichnis bin/Debug. Diese können Sie dann mit exportieren oder Ihren Anwendern mitliefern.

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum