Labor für Elemente der Anlagentechnik
Im Labor Elemente der Anlagentechnik ist der Schwerpunkt auf die Drucklufttechnik gesetzt, d.h. es wird der komplette Weg der Druckluft von der Erzeugung bis zum Verbraucher durchlaufen.
Drucklufterzeugung:
Im ersten Teil der Drucklufterzeugung ist die praxisgerechte Montage eines einstufigen Kolbenverdichters sowie dessen Funktionsprüfung durchzuführen.
Lerninhalte:
- Funktion und Aufbau eines Kolbenverdichters
- Technische Zeichnungen lesen und verstehen
- Arbeitsplanung, insbesondere Planung und Darstellung des Montageverlaufs
- Fachgerechter Einbau des Kolbenverdichters in die Prüfeinrichtung
- Funktionsprüfung des montierten Verdichters
Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Aufbau und Betriebsverhalten einer Drucklufterzeugungsanlage.
Lerninhalte:
- Bestimmung der Kennlinie
- Bestimmung des Liefergrads
- Bestimmung des isothermen Wirkungsgrades
Anwendung der Druckluft:
Teil 1: Durchführung einer Wirbelrohruntersuchung. Es wird mit Hilfe eines Wirbelrohrs ein heißer und kalter Luftstrom aus gewöhnlicher Druckluft erzeugt.
Lerninhalte:
- Funktion und Betrieb eines Wirbelrohrs kennenlernen
- Aufteilung des Luftstroms in Abhängigkeit der Temperatur des Kaltluftstroms
- Einfluss des Eintrittsdrucks auf die Wärme- und Kälteleistung
Teil 2: Kennenlernen von wichtigen Grundkomponenten eines pneumatischen Systems sowie deren Anwendung in praxisorientierte Grundschaltungen an den Pneumatiktrainern.
Lerninhalte:
- Grundlagen der Elektropneumatik
- Sensorik in der Pneumatik
- Steuerungstechnik in der Pneumatik (Logikprogrammierung mit Relais- und SPS-Kleinsteuerung LOGO!)
- Digitalisierung in der Pneumatik