Labor für Lebensmittel-Anlagentechnik
Das Labor Lebensmittel-Anlagentechnik ist ein spezieller Laborraum, der für den professionellen Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten eingerichtet ist. Die Lebensmittelverfahrenstechnik und Anlagentechnik stehen dabei im Mittelpunkt.
Da der zughörige Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie" (vormals "Food Processing)“ ein universeller Studiengang ohne Spezialisierung auf eine Produktklasse ist, wird ein möglichst breites Themenfeld in der Lebensmittelverarbeitung angeboten.
Als Grundausstattung ist eine Gastonomie-Küchenzeile installiert. Kochkessel, Backofen und verschiedene Kochplatten dienen dem Erhitzen von Speisen und Zutaten. Die Studierenden erleben und erlernen hier die Grundzüge der Lebensmitteltechnologie. Backen, Einkochen und Fleischverarbeitung sind einige Themen.
Die industrielle Lebensmittelherstellung erfolgt weitgehend mit Verfahren in großen Anlagen. Dementsprechend sind zahlreiche verfahrenstechnische Versuchsstände im Pilot- oder Labormaßstab installiert. Regelmäßig eingesetzt werden Sprühtrockner, Plattenwärmetauscher, Hochdruckhomogenisierer, Tellerseparator, Röster, Ölpresse, Rahmenfilterpresse und Tinkturenpressen.


Zur schnellen Auswertung der Versuchsläufe und Produkte ist die zugehörige Analysentechnik im Laborraum vorhanden, wie Wägung, Feuchtebestimmung und Partikelgrößenverteilungen mittels Siebung und Laserbeugung.
Darüberhinaus bestehen zahlreiche Schnittstellen mit anderen Laboren der Fachhochschule: Lebensmittelchemie, Naturstoffextraktion, Mikrobiologie.