Labor für Messtechnik und Condition Monitoring
Begreifen kommt von Anfassen. Das Laborpraktikum spielt daher bei uns eine zentrale Rolle.
Im Laborpraktikum für die Vorlesungen Messtechnik und Instrumentation & Measurement lernen die Studierenden praktisch:
- Wie messe ich eine Biegespannung?
- Wie klebe ich einen Dehnmessstreifen?
- Wie löte ich die Anschlusskabel?
- Wie schließe ich ein Messgerät an?
- Wie messe ich und wie bestimme ich die Messunsicherheit?
- Wie nutze ich eine digitale Messdatenerfassung?
- Welche Temperaturmessverfahren gibt es und was sind die Unterschiede?
Im Laborpraktikum für die Vorlesungen Condition Monitoring und Data Science for Predictive Maintenance lernen die Studierenden praktisch:
- Was erkenne ich aus den Schwingungen und dem Schall einer Maschine?
- Wie messe ich die Schwingungen oder Körperschall einer Maschine?
- Wie messe ich Eigenschwingungen und woran erkenne ich Resonanzen?
- Was sehe ich in den Schwingungssignalen, wie kann ich diese analysieren?
- Wie wende ich moderne Verfahren des Maschinellen Lernens an?
Die Messungen erfolgen an Versuchsständen, die bereits aus anderen Versuchen bekannt sind wie z.B. am Kreiselpumpenversuchsstand und am Kolbenverdichter. Außerdem können die Schwingungsmessgeräte auch gerne für externe Messungen bei Firmen z.B. zur Bearbeitung von Bachelor- und Masterarbeiten eingesetzt werden.