TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren des FB Maschinenbau und WirtschaftZu allen Laboren

Labor für Strömungslehre und Strömungsmaschinen sowie Dampfprüfstand

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre

Im Labor werden folgende Versuche durchgeführt:

  • Im Windkanal
    • Tragflügelversuch
    • Modellwindturbine
    • Kugelversuch
  • Am Radialventilatorprüfstand
    • Geschwindigkeits- und Durchflussmessung von Gasen
    • Kennlinien-Geräuschmessungen an einem Radialventilator
  • An der Kleindampfturbine
    • Thermodynamische Messungen an einer Dampfturbine
    • Kesselwirkungsgrad
  • Am Turboverdichter
    • Thermodynamische Messungen an einem Turboverdichter
  • Am Schaufelschwingungsprüfstand
    • Schwingungsuntersuchungen an Schaufeln axialer Strömungsmaschinen
  • Am Rohrreibungsprüfstand
    • Bestimmung der Rohrreibungszahl  λ
  • Am Wasserturbinenprüfstand
    • Peltonturbinenversuch
  • Am Kreiselpumpenprüfstand
    • Abnahmeversuche an Kreiselpumpen
    • Volumen- und Massenstrommessung in Flüssigkeiten
  • Am Axialventilator
    • Axialventilatorversuch
  • Tragflügelversuch

    Für die experimentelle Untersuchung der Tragflügelumströmung wurde eine Testsektion mit eingebautem NACA 4418 Profil im Rahmen einer Abschlussarbeit gebaut. Der Anstellwinkel des Profils ...

    Für die experimentelle Untersuchung der Tragflügelumströmung wurde eine Testsektion mit eingebautem NACA 4418 Profil im Rahmen einer Abschlussarbeit gebaut. Der Anstellwinkel des Profils kann durch einen Schrittmotorantrieb verstellt werden. Durch die Verbindung des Tragflügels mit der Windkanalwaage können die Tragflügelpolaren erstellt werden. Über 44 Druckmessbohrungen an der Profiloberfläche wird die Druckverteilung am Tragflügel für verschiedene Anstellwinkel ermittelt. Mit einem Particle Image Velocimetry-PIV-System werden Vektorfelder der Geschwindigkeit auf der Saugseite des Profils für verschiedene Anstellwinkel ermittelt.

    Laserlichtschnitt

    Zur Untersuchung des laminar turbulenten Grenzschichtumschlag wird ein Heißfilmarray eingesetzt, dessen Signale von Constant Voltage Anemometern (CVA) verarbeitet werden.  Zur Visualisierung der Umströmung wird das Laser-Lichtschnittverfahren angewendet.

    Messtechnik

    • Heißfilmarrays mit 36-kanaligen Constant Voltage Anemometer (CVA)
    • Netscanner Druckmesssystem mit 64 Kanälen, 1 psi, 15 psi
    • 3 AD Wandler Module mit je 12 simultanen analogen Eingängen, 225 kHz, 16 Bit, USB Ausgang
    • Keysight VEE Software zur Versuchssteuerung und -Auswertung
    • Mobiles Messdatenerfassungssystem
    • 6-Komponenten Windkanalwaage
    • Dantec Particle Image Velocimetry-PIV-System
  • Modellwindturbine

    Im Rahmen mehrerer Abschlussarbeiten wurde eine Modellwindkraftanlage ausgelegt, konstruiert und gefertigt. Der dreiflügelige Rotor mit Blattwinkelverstellung hat einen Außendurchmesser von ...

    Im Rahmen mehrerer Abschlussarbeiten wurde eine Modellwindkraftanlage ausgelegt, konstruiert und gefertigt.

    Der dreiflügelige Rotor mit Blattwinkelverstellung hat einen Außendurchmesser von DG = 0,54 m. Die Auslegungs-windgeschwindigkeit beträgt cE = 12 m/s bei einer Auslegungsschnelllaufzahl von λ Ausl = 6. Als Profil wurde am Nabenschnitt ein NACA 4424 Profil gewählt, das sich bis zum Außenschnitt auf NACA 4410 verjüngt. Der über dem Radius konstante Auslegungsanstellwinkel beträgt αAusl = 2 ° . Die Rotorblätter haben einen Kunststoffkern, der in einer Rapidprototyping Anlage nach einer 3D Vorlage aus der Auslegungsrechnung gefertigt wurde. Zur Erhöhung der Festigkeit wurden die Rohlinge mit Kohlefaser überlaminiert.

    Die Modellwindkraftanlage wird in der Messstrecke des Windkanals betrieben. Aufgrund der Modellgesetze beträgt die Auslegungsdrehzahl des Rotors n = 2546 min-1. Der Blatteinstellwinkel kann während des Betriebs rechnergestützt durch einen Schrittmotorantrieb verstellt werden. Der eisenlose permanenterregte Gleichstromgenerator wird durch eine an der THL entwickelte PID-Regelung ("elektronische Last") so angesteuert, dass beliebige Drehzahlen einstellbar sind. Dadurch lässt sich die dimensionslose Betriebskennlinie cP = f(λ ) für unterschiedliche Blatteinstellwinkel ermitteln.

    Messtechnik

    • Drehmomentmesswelle (Telemetrie) mit Drehzahlerfassung und Messverstärker
    • Nebelsonde zur Sichtbarmachung von Drall und Strahlaufweitung
    • 4 Kanal Digital Oszilloskop mit USB Datenspeicherung
    • Mobiles Messdatenerfassungssystem
    • Keysight VEE Software zur Versuchsauswertung
  • Kugelversuch

    In diesem Versuch werden im Windkanal Druckverteilungs- und cw-Wert Messungen an einer Kugel durchgeführt. Insbesondere werden Veränderungen der Grenzschicht ...

    In diesem Versuch werden im Windkanal Druckverteilungs- und cw-Wert Messungen an einer Kugel durchgeführt.

    Insbesondere werden Veränderungen der Grenzschicht, des Ablösepunktes und des cw-Wertes in Abhängigkeit von der Reynoldszahl untersucht. Zur Bestimmung des cw-Wertes wird die Windkanalwaage eingesetzt.

    Die Umströmung der Kugel wird durch das Laser Lichtschnitt Verfahren visualisiert. 
    Durch Einsatz eines Particle Image Velocimetry-PIV-Systems werden die Geschwindigkeitsvektoren der Kugelumströmung dargestellt.

    PIV-Aufnahme der abgelösten Kugelumströmung

    Messtechnik

    • Mobiles Messdatenerfassungssystem
    • Laser-Lichtschnitt-Technik
    • Dantec Particle Image Velocimetry-PIV-System
    • 6-Komponenten Windkanalwaage
  • Testfälle

    Berechnungen und grafische Darstellungen von Grenzschichtrechnungen, Berechnung von Tragflügelpolaren, Modellwindturbine, Axialpumpe und Axialventialtor ...

    Grenzschichtrechnungen

    CFD-Ergebnis einer beschleunigten und verzögerten Grenzschicht entlang einer Kurve

    Für die Vermittlung von  Grundlagen und zur Validierung der Modellrechnungen mit Literaturdaten werden Grenzschichtrechnungen mit einfachen Hexaeder Gittern durchgeführt. Dies beinhaltet die verzögerte und beschleunigte Grenzschichtströmung und die rückwärtsgewandte Stufe.

    Berechnung von Tragflügelpolaren

    Vektordarstellung einer CFD Rechnung für ein NACA 4418 Profil mit 20° Anstellwinkel

    Es werden für ein NACA 4418 Profil unter Verwendung von strukturierten Hexaeder Gittern Rechnungen mit ANSYS CFX für verschiedene Anstellwinkel und Reynoldszahlen durchgeführt. Aus dem Postprocessing abgeleitete Druckverteilungen können mit Ergebnissen von Messungen am Tragflügelprüfstand des Windkanales der TH Lübeck verglichen werden.

    Modellwindturbine

    Saugseitige Ablösung am Turbinenrotor als Lösung einer Simulationsrechnung

    Hier sind nach den Verfahren von Betz und Schmitz ausgelegte Kleinwindturbinen, deren Rotoren für den Windkanal der TH Lübeck geeignet sind, die Ausgangsbasis für Simulationsrechnungen. Dabei werden unterschiedliche Flügelgeometrien, Flügelwinkel und Betriebspunkte unter Verwendung automatischer Vernetzer gerechnet. Die Rechnungen können nach Fertigung der Flügel durch Windkanalversuche validiert werden.

    Die Simulationen werden in der ANSYS Workbench mit FEM Modulen gekoppelt. Testfälle werden mit ANSYS CFX in Parallel Rechnungen gerechnet. Alternativ steht ein Setup für Open Foam zur Verfügung.

    Axialpumpe

    Stromlinienbild einer Axialpumpen-Rechnung

    Mit dem Blattelementverfahren vorausgelegte Axialpumpen für Wasser werden mit unterschiedlichen Geometrien und Betriebspunkten simuliert und mit der Vorauslegung verglichen. Für die Windturbine und die Axialpumpe werden die aero- bzw. hydrodynamischen Lasten mit FEM Berechnungen gekoppelt und das Ergebnis mit einer mechanischen Vorauslegung verglichen.

    Axialventilator

    Der Axialventilator des Windkanales der TH Lübeck dient als Testfall für die Strömungssimulation mit ANSYS CFX. Es kommen sowohl Hexaeder- als auch Tetraeder-Gitter zum Einsatz. Die Schaufelgeometrie des Axialventilators wurde mit Hilfe eines 3-D Scanners eingescannt und im CFD- Preprozessor bereitgestellt. Am Axialventilator gemessene Geschwindigkeits- und Druckprofile werden als Ausgangsdaten für die CFD Rechnung verwendet. Berechnete Kennlinien werden mit an der Maschine gemessenen Kennlinien verglichen.
     

    Geschwindigkeitsfeld aus einer instationären Berechnung des Ventilators

      
     

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum