TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Organisation
  • Präsidium
  • Hochschulverwaltung
  • Hochschuleinrichtungen
  • Stabsstellen
  • Gremien
  • Beauftragte und Vertretungen
  • Personalverzeichnis
  • Organigramm
zum Personalverzeichnis
Christoph Külls
Prof. Dr. rer. nat.Dipl.-Hydr.

Christoph Külls

Telefon
+49 451 300 5742
E-Mail
christoph.kuells@th-luebeck.de
Raum
14-0.22
Weitere Kontaktmöglichkeiten
ORCID
ResearcherID
Instant Messaging
Organisation
Fachbereich Bauwesen
 » Labor für Hydrologie
Sprechzeiten: Mittwoch von 11:00 bis 12:00 in Raum 14-K.02 (+49 451 300 5423)
Biographie
2014 -
Professur für Hydrologie und Internationale Wasserwirtschaft, FH Lübeck
2011 - 2014
Vertretungsprofessor für Umwelthydrologie, Studiengangsleiter Umweltnaturwissenschaften,
2005 - 2011
Wissenschaftlicher Assistent, Professur für Hydrologie,
2000 - 2004
Projektleiter im Isotopenlabor, Internationale Projekte und Forschung, Hydroisotop GmbH, Schweitenkirchen bei München
2000 -
Promotion in Hydrogeologie, Universität Würzburg
1997 - 2000
Projektleiter EU Projekt INCO-DC‚ Groundwater of the Eastern Mediterranean‘,
1996 - 1997
DFG Stipendiat Graduiertenkolleg Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung in Afrika,
1994 - 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Nahal Zin Flood Project, German Israel Foundation, Hebrew University Jerusalem
1988 - 1994
Vordiplom Hydrologie, Physik & Chemie, Diplom Hydrologie, Universität Freiburg
Publikationen
1994
Külls C., Leibundgut C. Schwarz U. & Schick A.: Channel infiltration study using dye tracers. Application of Tracers in Arid Zone Hydrology, in E. Adar & C. Leibundgut: IAHS Publ., Ausgabe 232, S. 429-436
1997
Demuth S. & Külls C.: Probability Analysis and regional aspects of droughts. Sustainability of Water Resources under Increasing Uncertainty, in D. Rosbjerg et al.: IAHS Publ., Ausgabe 240, S. 97-104
1998
Külls C., Zagana E. & Udluft P.: Integrated evaluation of quantitative and qualitative groundwater potential in the Eastern Mediterranean Region, in T. R. Weaver & C. R. Lawrence: Groundwater Sustainable Solutions, S. 683-688
1999
Zagana E., Külls C. & Udluft P.: Hydrochemie und Wasserhaushalt des Aliakmonas, Nordgriechenland, in Vom Wasser, Ausgabe 94, S. 29-39
2000
Külls C. & Udluft P.: Mapping the availability and dynamics of groundwater recharge. Part II: Case studies, in Regional Geological Cartography and Information Systems, S. 163-168
2000
Udluft P. & Külls C.: Mapping the availability and dynamics of groundwater recharge. Part I: Modelling techniques, in Regional Geological Cartography and Information Systems, S. 337-340
2001
Külls C.: Groundwater of the North-Western Kalahari, in Hydrogeologie und Umwelt, Ausgabe 28
2001
Klock, H., Külls C. & Udluft P.: Estimating recharge values using hydrochemical and geological data: a case study from the semiarid Kalahari catchment of northern Namibia, in H. Gehrels: IAHS Publ., Ausgabe 269, S. 25-32
2002
Külls C., Adar E., & Udluft P.: Resolving patterns of groundwater distribution by the conjunctive use of stable isotopes and inverse hydro-chemical modelling in a large scale, semi-arid Kalahari basin, in IAHS Publ., Ausgabe 262, S. 447-452
2005
Rehm-Berbenni, C., Åberg, G., Neguer, J., Külls, C., Patrizi, G., Pacha, T., Kienzle, P., Bugini, R., Fiore, M.G.: Isotope Technologies Applied to the Analysis of Ancient Roman Mortars - Results of the CRAFT Project EVK4 CT-2001-30004, Office for Official Publications of the European Communities, Luxemburg, ISBN 92-894-9883-8
2007
Zagana, E., Külls, C., Udluft P. & Constantinou, C.: Methods of Groundwater Recharge Estimation in Eastern Mediterranean - Part I: A Water Balance Model Application in Greece, Cyprus and Jordan, in Hydrological Processes, Ausgabe 21, S. 2112-2123
2007
Zagana E., Obeidat M., Külls C., & Udluft P.: Methods of Groundwater Recharge Estimation in Eastern Mediterranean - Part II: Chloride, Hydrochemical and Isotope Methods In Jordan, in Hydrological Processes
2008
Klaus, J., Külls, C., Dahan, O.: Evaluating the recharge mechanism of the Lower Kuiseb Dune Area using mixing cell modeling and residence time data, in Journal of Hydrology, Ausgabe 358, S. 304-316
2008
Dahan, O., Tatarsky, B., Enzel, Y. and Külls, C.: Insight into the dynamic process of flood water infiltration - Kuiseb River, Namibia, in Ground Water, Ausgabe 46(3), S. 450-461
2009
Leibundgut C., Maloszewski P. & Külls C.: Tracers in Hydrology, Wiley
2009
Morin, E., Grodek, T., Enzel, Y., Dahan, O., Benito, G., Kulls, C., Jacoby, Y., Van Langenhove, G., Seely, M.: Flood routing and alluvial aquifer recharge along the ephemeral arid Kuiseb River, Namibia, in Journal of Hydrology, Ausgabe 368, S. 262-275
2010
Benito, G., Rohde, R., Seely, M., Külls, C., Dahan, O., Enzel, Y.: Management of Alluvial Aquifers in Two Southern African Ephemeral Rivers: Implications for IWRM, in Water Resources Management, Ausgabe 24(4), S. 641-667
2012
Garvelmann, J., Külls, C., & Weiler, M.: A porewater-based stable isotope approach for the investigation of subsurface hydrological processes, in Hydrology and Earth System Sciences, Ausgabe 16(2), S. 631-640
2012
Külls C.: Rekonstruktion hydrologischer Extreme in der Namibwüste, in Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., Ausgabe 101, S. 69-82
2012
Klaus, J., Zehe, E., Elsner, M., Külls, C., & McDonnell, J. J.: Macropore flow of old water revisited: where does the mixing occur at the hillslope scale?, in Hydrology and Earth System Sciences Discussions, Ausgabe 9(4), S. 4333-4380
2013
Baram S., Ronen Z., Kurtzman D., Külls C. & Dahan O.: Desiccation-crack-induced salinization in deep clay sediment, in Hydrology and Earth System Sciences HESS, S. 13155-13189
2013
Dávila P. F., Külls C. & Weiler M.: A toolkit for groundwater mean residence time interpretation with gaseous tracers, in Journal Computers & Geosciences, Ausgabe 61, S. 116-125
2014
Külls C., Nunes A., Köbel-Batista M, Branquinho C., Bianconi N. Costantini C.: Integrated use of soil physical and water isotope methods for ecohydrological characterization of desertified areas, in Geophysical Research Abstracts, Ausgabe 16, EGU General Assembly
2014
Hamutoko J.T., Mapani B.S., Ellmies R., Bittner A., & Kuells C.: A fingerprinting method for the identification of uranium sources in alluvial aquifers: An example from the Khan and Swakop Rivers, Namibia, in Physics and Chemistry of the Earth, Parts A/B/C, 72, 34-42
2014
Mueller M.H., Alaoui A., Kuells C., Leistert H., Meusburger K., Stumpp C., & Weiler M.: Tracking water pathways in steep hillslopes by δ18O depth profiles of soil water, in Journal of hydrology, 519, 340-352
2015
Külls C., Jobin J., & Weiler M.: Environmental analytics for water carbon management: enable WCM: Schlussbericht BMBF, Albert Ludwigs Universität, Professur für Hydrologie
2018
Androvitsanea A., Fawzy M., Fuchs J., Kuells C.J., Fahlbusch H. & Heiden J.: Hydrologische Bedingungen im Heraion von Samos vom 12. bis 8. Jh. v. Chr. und ihre Bedeutung für die wasserbauliche Infrastruktur, in Environmental Water Engineering, 1(1), 1-21
2018
Ardelt G., Külls C., & Hellbrück H.: Towards intrinsic molecular communication using isotopic isomerism, in Open Journal of Internet Of Things (OJIOT), 4(1), 135-143
2019
Joseph J., Külls C., Arend M., Schaub M., Hagedorn F., Gessler A. & Weiler M.: Application of a laser-based spectrometer for continuous in situ measurements of stable isotopes of soil CO2 in calcareous and acidic soils, in Soil, 5(1), 49-62
2019
Mahindawansha A., Külls C., Kraft P. & Breuer L.: Estimating water flux and evaporation losses using stable isotopes of soil water from irrigated agricultural crops in tropical humid regions, in Hydrology and Earth System Sciences Discussions, 1-28
2020
Jin Z., & Külls C.: FDM based OA-ICOS for high accuracy 13C quantification in gaseous CO2, in Earth and Environmental Science, Volume 446, Number 3, 446(3), 32061
2020
Christofi C., Bruggeman A., Külls C. & Constantinou C.: Hydrochemical evolution of groundwater in gabbro of the Troodos Fractured Aquifer. A comprehensive approach., in Applied Geochemistry, 104524

Forschung und Transfer
Künstliche Intelligenz in der Anwendung
Wasserwirtschaft und Wasserbau (FGWW)

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum