TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Organisation
  • Präsidium
  • Hochschulverwaltung
  • Hochschuleinrichtungen
  • Stabsstellen
  • Gremien
  • Beauftragte und Vertretungen
  • Personalverzeichnis
  • Organigramm
zum Personalverzeichnis
Dietmar Walberg
Dipl.-Ing.

Dietmar Walberg

E-Mail
dietmar.walberg@th-luebeck.de
Raum
14-0.23
Funktionen
Honorarprofessur
Organisation
Fachbereich Bauwesen
 » Nachhaltiger Wohnungsbau
Biographie
2022 -
Technische Hochschule Lübeck – Fachbereich Bauwesen: Ernennung zum Honorarprofessor, FG Nachhaltiger Wohnungsbau
2017 -
Berufung in den BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten als Außerordentliches Mitglied,
2010 -
Bestellung zum Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (ARGE//eV),
2000 - 2010
Architekt bei der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V., Kiel
1997 - 1999
Freischaffender Architekt - Architektenpartnerschaft, Kiel
1994 -
Eintragung als Architekt in die Architektenliste der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein,
1993 - 1997
Architekten Prof. Hoffmann + Krug, Kiel
1991 - 1993
Architektenbüro Prof. Jochen Bunse, Institut für Siedlungs-, Bau- und Sozialforschung, Palais Rastede
- 1991
Studium und Studienaufenthalte in Kiel, Berlin und Danzig/w Gdańsku,
Publikationen
2002
Walberg, D./Wortmann, J.: Praxisratgeber 15 - Energiebilanz vor und nach der Modernisierung - Hoher Wärmeschutz in Theorie und Praxis; Kiel, Oktober 2002
2003
Walberg, D.: Qualitätssicherung von Niedrigenergie- und Passivhäusern; In: Wohnprojekt Brachvogelweg - Kooperation, Qualitätssicherung und Kostenmanagement für Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser; Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V./Bau- und Wohngenossenschaft Brachvogel eG; Kiel/Hamburg, Februar 2003
2003
Freisitze: Balkone - Loggien (Systeme, Konstruktionen, Kosten, Recht) (Hrsg.) ; Mitteilungsblatt 225 der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.; Kiel, März 2003
2004
Walberg, D./Selk, D.: Sicherung nachhaltiger Qualitätsstandards der Bautechnik in der Praxis, Mitteilungsblatt 228 der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.; Kiel, Mai 2004
2005
Walberg, D.: Feldversuch Energiepass für Gebäude in Schleswig-Holstein – Endbericht; Kiel, Januar 2005
2005
Walberg, D.: „Energiepass für Gebäude“, in: Deutsches Architektenblatt, 37. Jahrgang; 02/2005 Berlin, Februar 2005
2005
Walberg, D.: „Umsetzung der Energieeinsparverordnung in Schleswig-Holstein“, in: Der Gebäudeenergieberater – Jahrbuch 2006; Verlag Bauwesen Berlin, September 2005 (ISBN 978-3-345-00900-6)
2006
Walberg, D.: „Energiesparendes Bauen in Schleswig-Holstein“, in: Architektur und Bauen in Schleswig-Holstein; Husum, 2006
2006
Selk, D.; Walberg, D.: „Nachhaltige Qualitätsstandards in der Bautechnik“, in: Das Mauerwerk – Fachzeitschrift für Technik und Architektur; Verlag Ernst & Sohn, Heft 6, Dezember 2006
2007
Walberg, D., (Hrsg.) Innovative Dämmtechniken; Mitteilungsblatt 235 der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.; Kiel, September 2007
2007
Holz, A.; Walberg, D.; Selk, D.: „Siedlungen der 50er Jahre - Modernisierung oder Abriss? - Methodik zur Entscheidungsfindung über Abriss, Modernisierung oder Neubau in Wohnsiedlungen der 50er Jahre“; Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung -BBR-, Bonn (Förderer); Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., Kiel (Ausführende Stelle); Bauforschungsbericht Nr. 56; Endbericht Kiel, 06/2007 / Fraunhofer IRB Verlag F 2505 (ISBN 978-3-8167-7481-5)
2010
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Passivhaus, Effizienzhaus, Energiesparhaus & Co. Aufwand, Nutzen und Wirtschaftlichkeit“; Kiel, 2010
2011
Holz, A.; Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Schulze, T.: "Wohnungsbau in Deutschland 2011 - Modernisierung oder Bestandsersatz" Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen "Kleinen Wohnungsbaus"; (2 Bände: Band I Textband, Band II Tabellenband); Kiel/Berlin, 2011 (ISBN 978-3-939268-02-4)
2011
Walberg D.: „Niedrigenergie- und Passivhaus -Eine Studie zu Aufwand, Nutzen und Wirtschaftlichkeit“, in Pöschk, J. (Hrsg.): „Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2011“; Berlin 2011 (ISBN 978-3-936062-07-6)
2011
Walberg, D.: „Siedlungen der 50er Jahre – Modernisierung oder Abriss? “; in: Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (Hrsg.): „Wohnungsbau der 50er/60er Jahre und Stadtumbau – weg und neu?“; Hamburg 2011
2011
Walberg, D.: „Wohnungsbau in Deutschland 2011 - Modernisierung oder Bestandsersatz“; in: Zeitschrift „Mauerwerk – Zeitschrift für Technik und Architektur“; Heft 5, September 2011, 15. Jahrgang, S. 294 - 300; Berlin 2011
2012
Walberg, D.: „Begleitende Qualitätssicherung von der Planung bis zur Ausführung“, in Pöschk, J. (Hrsg.): „Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2012“; Berlin 2012 (ISBN 978-3-936062-08-3)
2013
Walberg, D.: „Aus der Bauforschung 2012 der ARGE: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit“, in Pöschk, J. (Hrsg.): „Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2013“; Berlin 2013 (ISBN 978-3-936062-09-0)
2013
Walberg, D.: „Bauen für eine gesundes Leben“; in: Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. (Hrsg.): „Gesund Wohnen und Leben“; Hamburg 2013
2013
Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Kostensteigernde Effekte im Wohnungsbau“; Bauforschungsbericht Nr. 65 (Auftrag: Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. (BFW)), Kiel 08/2013 (ISBN 978-3-939268-20-8)
2013
Walberg, D.: „Bautenschutz durch Zweischaligkeit – Modernisierung mit Verblendmauerwerk“; in: Venzmer, H. (Hrsg.): „Bautenschutz - Innovative Sanierungslösungen“; Berlin 2013 (ISBN 978-3-410-23997-0)
2014
Walberg, D.: „Baukostenentwicklung im Wohnungsbau - Stand und Ausblick“; in: Zeitschrift „Immobilien und Finanzierung“; Heft 21, 21. November 2014, 65. Jahrgang; „Neue Wohn- und Stadtquartiere“, S. 766 - 768; Frankfurt am Main 2014
2014
Walberg, D.: „Bezahlbar, nicht billig: Sozialer Wohnungsbau - Beispiele für Standards und Wohngebäude“; in: Zeitschrift „vnw Magazin - Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.“; Heft 4/2014; S. 18 - 19; Hamburg 2014
2014
Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Schulze, T.; Cramer, A.: „Optimierter Wohnungsbau - Untersuchung und Umsetzungsbetrachtung zum bautechnisch und kostenoptimierten Mietwohnungsbau in Deutschland“; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr.66, Kiel 2014 (ISBN 978-3-939268-28-4)
2014
Walberg, D.; Brosius, O.; Schulze, T.; Cramer, A.: “ Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden – Vergleich von massiven Bauweisen mit Holzfertigbauten aus kostenseitiger, bautechnischer und nachhaltiger Sicht“; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 68, Kiel 2014 (ISBN 978-3-939268-30-7)
2015
Walberg, D./Gniechwitz, T.: „Optimierter Wohnungsbau - Energieeffizienz und aktuelle Kostenentwicklung im Fokus“, in Pöschk, J. (Hrsg.): „Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015“; Berlin 2015 (ISBN 978-3-936062-11-3)
2015
Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Halstenberg, M.: „Kostentreiber für den Wohnungsbau - Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland“; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 67, Kiel 2015 (ISBN 978-3-939268-29-1)
2015
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Kostentreiber für den Wohnungsbau“; in: Zeitschrift „GuG - Grundstücksmarkt und Grundstückswert, Zeitschrift für Immobilienwirtschaft, Bodenpolitik und Wertermittlung“; Heft 6, November/Dezember 2015, 26. Jahrgang; S. 345 - 351; Köln 2015
2015
Walberg, D.: „Baukostenentwicklung und Kostentreiber für den Wohnungsbau“; in: Zeitschrift „wohnen - Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern“; Heft 6.15, Dezember 2015, 105. Jahrgang; S. 244 - 249; München 2015
2015
Walberg, D.: „Blick nach vorne - Wohnungsbau: Kieler Modell setzt auf langfristige Nutzungsdauer“; in: Zeitschrift „Der Gemeinderat - Das unabhängige Magazin für die kommunale Praxis“; Heft 12/15 – 1/2016, 58./59. Jahrgang; S. 56 - 57; Schwäbisch Hall 2015
2015
Holz, A.; Muus, R.; Walberg, D.: „Leitfaden für Gruppenwohnprojekte“; (Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Kiel 2015 (ISBN 978-3-939268-22-2)
2015
Walberg, D.: „Kostengünstiges Bauen mit Mauerwerk“, in Graubner, C.-A./Rast, R. (Hrsg.): „Mauerwerksbau aktuell 2016 – Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure“; Berlin 2015 (ISBN 978-3-410-25205-4)
2016
Walberg, D.: „Flüchtlingswohnen 2.0: Markterkundungsverfahren in Schleswig-Holstein und Kieler Modell“; in: Zeitschrift „FWW Die Zeitschrift der mittelständischen Wohnungswirtschaft“; Heft 02/2016, 70. Jahrgang; S. 18 - 20; Berlin 2016
2016
Walberg, D.: „Kostentreiber für den Wohnungsbau“; in: Zeitschrift „Depesche aktuell – Fachzeitung der führenden deutschen Stadtentwicklungsunternehmen“; Heft Mai 2016; S. 6 - 7; Berlin 2016
2016
Walberg, D.: „Solid and timber construction in residential buildings / Massiv- und Holzbau bei Wohngebäuden“; in: Zeitschrift „Mauerwerk – European Journal of Masonry“; Volume 20, January 2016 (Heft 1), S. 16 - 31; Berlin 2016
2016
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Bestandsersatz 2.0 - Potenziale und Chancen - Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudezustandes in Deutschland unter Berücksichtigung von Neubau, Sanierung und Bestandsersatz“; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 69, Kiel 02/2016 (ISBN 978-3-939268-37-6)
2016
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Wohnungsbau in Deutschland - Potenziale des Bestandsersatzes“; in: Zeitschrift „GuG - Grundstücksmarkt und Grundstückswert, Zeitschrift für Immobilienwirtschaft, Bodenpolitik und Wertermittlung“; Heft 6, November/Dezember 2016, 27. Jahrgang; S. 352 - 361; Köln 2016
2016
Walberg, D.: „Serielles Bauen als Beitrag für bezahlbares Wohnen“; in: Zeitschrift „vnw Magazin - Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.“; Heft 4/2016; S. 13 - 18; Hamburg 2016
2016
Walberg, D.: „Das „Kieler Modell“ – Eine Typologie für bezahlbaren Wohnraum“, in Graubner, C.-A./Rast, R. (Hrsg.): „Mauerwerksbau - Praxishandbuch für Tragwerksplaner“; Berlin 2016 (ISBN 978-3-410-26446-0)
2016
D. Walberg, D.: „Gutes Wohnen ist wandelbar“, in: Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) (Hrsg.): „Baustoff-Jahrbuch 2016/17 14. Ausgabe“; Duisburg 2016 (ISBN 978-3-9816349-7-6)
2016
Walberg, D.: „Wirtschaftlich Mauern“, in: Deutsches Architektenblatt, Heft 04/2016, 48. Jahrgang; S. 44 - 45; Berlin 2016
2016
Walberg, D./Gniechwitz, T.: „EnEV 2014 ff – Wo bleibt der Blick aufs Ganze? “, in Pöschk, J. (Hrsg.): „Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2016“; Berlin 2016 (ISBN 978-3-936062-12-0)
2017
Holm, A./Kagerer, F./Sprengard, C./Walberg, D./Gniechwitz, T.: „Cost-effectiveness of nearly zero energy detached houses / Wirtschaftlichkeit von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergiebauweise“; in: Zeitschrift „Mauerwerk – European Journal of Masonry“; Volume 21, February 2017 (Heft 1), S. 27 - 46; Berlin 2017
2017
Walberg, D.: „Massive versus lightweight construction in residential building / Massivbau versus Leichtbau im Wohnungsbau“; in: Zeitschrift „Mauerwerk – European Journal of Masonry“; Volume 21, February 2017 (Issue/Heft 1), S. 26 - 33; Berlin 2017
2017
Walberg, D./Gniechwitz, T.: „Was kostet das energieeffiziente Bauen - Eine realistische Betrachtung der tatsächlichen Bauwerkskosten für unterschiedliche energetische Standards. “, in Pöschk, J. (Hrsg.): „Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2017“; Berlin 2017 (ISBN 978-3-936062-13-7)
2017
Walberg, D.: „Serielles Bauen - Ein Überblick: Definition - Geschichte - Aktuelle Herausforderungen“; in: Zeitschrift „wohnen - Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern“; Heft 3.17, Juni 2017, 107. Jahrgang; S. 112 - 115; München 2017
2017
Walberg, D.: „Das Rad muss nicht neu erfunden werden - Kostengünstiger Wohnungsbau ist machbar! “, in Meyhöfer, D. und Schwarz, U. (Hrsg.) im Auftrag der Hamburgischen Architektenkammer: „Architektur in Hamburg - Jahrbuch 2017/18“; S. 202 – 209; Hamburg 2017 (ISBN 978-3-88506-778-8)
2017
Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Schulze, T.; Herrmann, J.; Höltig, J.: “ Gutachten zum Thema Baukosten in Hamburg – Erhebung, Erfassung und Feststellung der Herstellungskosten in Hamburg sowie konkreter baulicher Einsparpotenziale einschließlich einer Vergleichsanalyse zur Bestimmung des aktuellen Kostenniveaus in anderen Großstädten“; im Auftrag des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 74, Kiel 10/2017 (ISBN 978-3-939268-47-5)
2018
Walberg, D.: „Baukosten für den Wohnungsbau“; in: Zeitschrift „FWW Die Zeitschrift der mittelständischen Wohnungswirtschaft“; Heft 01/2018, 72. Jahrgang; S. 26 - 27; Berlin 2018
2018
Walberg, D.: „Zukunftsfähiges Mauerwerk“, in Jäger, W. (Hrsg.): „Mauerwerk Kalender 2018“; Berlin 2018 (ISBN 978-3-433-03181-0)
2018
Walberg, D.: „Baukosten für den Wohnungsbau – Entwicklungen in Hamburg und den deutschen Großstädten“; in: Zeitschrift „FWW Die Zeitschrift der mittelständischen Wohnungswirtschaft“; Heft 01/2018, 72. Jahrgang; S. 26 - 27; Berlin 2018
2018
Walberg, D.: „Es gibt nicht den einen Kostentreiber im Wohnungsbau“; in: Zeitschrift „vnw Magazin - Verband Norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.“; Heft 1/2018; S. 20 - 22; Hamburg 2018
2018
Walberg, D./Gniechwitz, T.: „Aktuelle Baukostenauswertungen im Wohnungsneubau – Rolle der Energieeffizienz am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg“, in Pöschk, J. (Hrsg.): „Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2018“; Berlin 2018 (ISBN 978-3-936062-14-4)
2018
Halstenberg, M.; Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Flexibilisierungsmöglichkeiten bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbestand“; Gutachten für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn; Kiel/Düsseldorf Dezember 2018
2019
Walberg D.: „Wohnungsbau – wirtschaftliche Bauweisen?! “; in: Zeitschrift „FWW Die Zeitschrift der mittelständischen Wohnungswirtschaft“; Heft 02/2019, 73. Jahrgang; S. 13 - 14; Berlin 2019
2019
Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Schulze, T.; Petersen, C.; Höltig, J.: “ Gutachten zum Thema Baukosten und Kostenfaktoren im Wohnungsbau in Schleswig-Holstein - Erhebung, Erfassung und Feststellung der Baukosten und Kostenfaktoren der letzten Jahre in Schleswig-Holstein und seinen Regionen“; im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Ländliche Räume und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 75, Kiel 04/2019 (ISBN 978-3-939268-51-2)
2019
Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Schulze, T.; Höltig, J.; Petersen, C.: “ Hamburger Baukosten 2020 - Fortschreibung des Basisgutachtens zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung einschließlich einer entsprechenden Prognose bis 2020 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg“; im Auftrag des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 79, Kiel 09/2019 (ISBN 978-3-939268-56-7)
2019
Walberg, D.: „Standardised building in housing construction and economical construction methods / Standardisiertes Bauen im Wohnungsbau und wirtschaftliche Bauweisen“; in: Zeitschrift „Mauerwerk – European Journal of Masonry“; Volume 23, April 2019 (Issue/Heft 2), S. 78 - 86; Berlin 2019
2019
Walberg, D.: „Wohnungsbau in Deutschland – Baukostenentwicklung, Standards und Bauweisen“; in: „DBZ Deutsche Bauzeitschrift“; Heft 06/2019, 67. Jahrgang; S. 56 - 60; Gütersloh 2019
2019
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland“; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr.78, Kiel 2019 (ISBN 978-3-939268-55-0)
2019
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Aktuelle Baukostenauswertungen im Wohnungsneubau am Beispiel des Flächenlandes Schleswig-Holstein“; in: Zeitschrift „GuG - Grundstücksmarkt und Grundstückswert, Zeitschrift für Immobilienwirtschaft, Bodenpolitik und Wertermittlung“; Heft 6, November/Dezember 2019, 30. Jahrgang; S. 350 - 355; Köln 2019
2020
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Bezahlbarer Wohnraum 2021: Herausforderungen - Belastungen - Notwendigkeiten - Potenziale“, Kiel 12/2020
2020
Walberg, D.: „Kostenoptimiertes und typisiertes Bauen mit Mauerwerk im Geschosswohnungsbau“, DAfM Schriftenreihe – Heft 5; Deutscher Ausschuss für Mauerwerksbau e.V. (Hrsg.); Berlin 12/2020; (ISBN 978-3-944976-33-4)
2021
Walberg, D.: „Deutscher Bundestag – Anhörung zum Thema Bauwende – Stellungnahme der ARGE“; ARGE-Schriften zum Wohnungsbau 03/2021; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Kiel/Berlin, Februar 2021
2021
Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Schulze, T.; Herrmann, J.; Kempe, M.: „Hamburger Baukosten 2021 - Fortschreibung des Basisgutachtens (2017) und des Folgegutachtens (2019) zum Thema Baukosten in Hamburg: Feststellung der momentanen Baukostensituation in Hamburg sowie Analyse der aktuellen Baupreis- und Baukostenentwicklung einschließlich einer entsprechenden Prognose bis 2021 sowie Darstellung der hieraus resultierenden Auswirkungen, insbesondere auf die Herstellungskosten in Hamburg“; im Auftrag des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 81, Kiel 02/2021 (ISBN 978-3-939268-61-1)
2021
Walberg, D./Gniechwitz, T.: „Energiebedarf und tatsächlicher Energieverbrauch bei Wohngebäuden – Verbrauchsbenchmarks für Intervalle des Norm-Energiebedarfs“; Arbeits- und Informationsblätter / 24-2021; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Kiel, Mai 2021 (ISBN 978-3-939268-62-8)
2021
Walberg, D.: „Wohnungswirtschaft auf dem (richtigen) Weg zur Klimaneutralität“; in: Zeitschrift „wohnen - Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern“; Heft 6.21, Dezember 2021, 111. Jahrgang; München 2021
2021
Walberg, D.: „Ausgangslage und Rahmenbedingungen für bezahlbaren Wohnraum: Baukostenentwicklung in Deutschland“; in: Zeitschrift „Mauerwerk – European Journal of Masonry“; Volume 25, August 2021 (Issue/Heft 3), S. 100 - 109; Berlin 2021
2021
Walberg, D.; Gniechwitz, T.: „Redevelopment Wohneigentum“, Kurzgutachten im Auftrag des „Verbändebündnisses Wohneigentum“, Kiel/Berlin 09/2021
2021
Walberg, D.: „Wohnungsbau im Jahr 2030 – Wohnen in der Stadt - oder auf dem Land? “, Meyhöfer, D.; Schwarz, U.; Gefroi; C. (Hrsg.) im Auftrag der Hamburgischen Architektenkammer: „Architektur in Hamburg - Jahrbuch 2021/22“; S. 212 - 215; Hamburg 2021 (ISBN 978-3-96060-535-5)
2022
Walberg, D.: „Klimabündnis Wohnen Schleswig-Holstein 2030 – Perspektivbilanz 2020“; in: Zeitschrift „Die Gemeinde - Zeitschrift für die kommunale Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein“; Heft 01.2022, Januar 2022, 74. Jahrgang; S. 6 - 9; Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag - Deutscher Gemeindeverlag Kiel, 2022
2022
Eduard Pestel Institut e.V. / Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.): Günther, M.; Walberg, D.: „Bezahlbarer Wohnraum 2022 – Neubau – Umbau – Klimaschutz“, Hannover/Kiel 14. Januar 2022
2022
Walberg, D.: „Redevelopment: Wohnungsbau 5.0 – Umbau und Umnutzung von Nicht-Wohngebäuden zu (bezahlbarem) Wohnraum“, in: „684. Baugespräch: Zukunft Wohnen, Bauen, Arbeiten – Lernen aus der Krise“; Mitteilungsblatt 262 der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); S. 20-31, Heft 2/2022; Kiel, Februar 2022 (ISBN 978-3-939268-64-2)
2022
Walberg, D.; Gniechwitz, T.; Schulze, T.; Paare, K.: „Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes - Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit“; Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. (Hrsg.); Bauforschungsbericht Nr. 82, Kiel 02/2022 (ISBN 978-3-939268-65-9)
2022
Walberg, D.: „Wohnungsbau: Baukostenentwicklung und Kosten des energieeffizienten Bauens“; in: VHV Allgemeine Versicherung AG, Hannover (Hrsg.) / Institut für Bauforschung e.V., Hannover (Bearbeitung): „VHV-Bauschadenbericht – Hochbau 2021/22 (Qualität und Kommunikation)“; S. 28 - 41; Fraunhofer IRB Verlag; Stuttgart 2022 (ISBN 978-3-7388-0719-6)
2022
Walberg, D.: „Die Zukunft des Bestands - Eine typologische Auswertung“; in: Zeitschrift „Die Architekt - Bund Deutscher Architektinnen und Architekten“; Heft Nr. 3 - 2022: „Typologie als Ressource – Die gebaute Welt besser verstehen“, S. 28 - 32, Berlin 2022
2022
Walberg, D.: „Auf dem Weg für mehr klimafreundlichen und bezahlbaren Wohnungsbau“; in: Zeitschrift „gif im Fokus“; (Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. – Society of Property Researchers, Germany); Heft Nr. 2 - 2022: „Ökologisch, wirtschaftlich und sozial – Immobilien im Spannungsfeld“, S. 5 - 9, Wiesbaden 2022

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum