TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Organisation
  • Präsidium
  • Hochschulverwaltung
  • Hochschuleinrichtungen
  • Stabsstellen
  • Gremien
  • Beauftragte und Vertretungen
  • Personalverzeichnis
  • Organigramm
zum Personalverzeichnis
Holger Lorenzl
Prof. Dr.-Ing.

Holger Lorenzl

Telefon
+49 451 300 5133
Fax
+49 451 300 5079
E-Mail
holger.lorenzl@th-luebeck.de
Raum
14-2.20
Funktionen
Prodekan
Beauftragter für die Lehre - Bauingenieurwesen
Studiengangsleitung Master Bauingenieurwesen
Organisation
Fachbereich Bauwesen
Fachgebiete: Verkehrswegebau
Biographie
2015 -
Professor für Verkehrswegebau, FH Lübeck
2008 - 2015
Akademischer Direktor, Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
2007 - 2008
Akademischer Oberrat, Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
1996 - 2007
Akademischer Rat, Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
1995 - 1996
Akademischer Rat z. A., Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
1992 - 1995
Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
1990 - 1992
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Straßenwesen der TU Braunschweig
1984 - 1990
Studium des Bauingenieurwesens, TU Braunschweig
Publikationen
2012
Holger Lorenzl: Zerstörungsfreie Detektion von Inhomogenitäten auf Brücken- und Parkdeckbelägen aus Asphalt mit Hilfe der Thermografie, in VSVI-Niedersachsen, Heft 1
2012
Noor Ahmad, Michael P. Wistuba, Holger Lorenzl : GPR as a crack detection tool for asphalt pavements, in 14th International Conference on Ground Penetrating Radar (GPR 2012), June 4-8, 2012, Tongji University, Shanghai, China
2012
Holger Lorenzl, Michael P. Wistuba: Pilotprojekt zur Thermografie im Brückenbau - Machbarkeitsstudie für die zerstörungsfreie Überprüfung der Verbundwirkung zwischen Tragkonstruktionen aus Beton und Fahrbahnbelägen aus Asphalt, in Schlussbericht im Auftrag des DAI/AiF
2012
Holger Lorenzl, Alexander Ringleb, Michael P. Wistuba: Systematische Auswertung bestehender Untersuchungsstrecken, in Bundesministerium für Verkehr
2011
Michael P. Wistuba, Holger Lorenzl : Crack detection in Asphalt Pavements. Is GPR a right tool? , in 6th Int. Workshop on Advanced Ground Penetrating Radar (IWAGPR), June 22-24, 2011, Aachen, Germany
2010
Noor Ahmad, Michael P. Wistuba, Holger Lorenzl : Richtlinien zur Dimensionierung von Verkehrswegen - Ein Rück- und ein Ausblick, in Festschrift, 40 Jahre VSVI Niedersachsen, Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Niedersachsen e.V., Hannover
2010
Konrad Mollenhauer, Michael P. Wistuba, Axel Walther, Holger Lorenzl: Analysis of asphalt mix performance properties considering the discrepancy between mix design and in-field realization (Part I), in 11th Int. Conf. on Asphalt Pavements, Aug. 1-6, 2010, Nagoya, Japan
2009
Konrad Mollenhauer, Katharina Metzker, Holger Lorenzl, Michael P. Wistuba: A Continuum Mechanical Multi-Component Model for Asphalt Mixtures Part I: Experiments for Parameter Identification and Model Verification, in 4th Biot Conf. on Poromechanics, Columbia University, June 8-10, 2009, New York, USA
2008
Holger Lorenzl, Konrad Mollenhauer: Testing of fatigue and deformation properties in uniaxial tension tests, in 4th Euroasphalt & Eurobitume Congress, May 21-23, 2008, Copenhagen, Denmark
2008
Konrad Mollenhauer, Holger Lorenzl: Auswirkung kompositioneller Asphalteigenschaften auf dimensionierungrelevante mechanische Stoffkennwerte, in Straße und Autobahn, Ausgabe 11 (2008), S. 706-712, Kirschbaum Verlag, Bonn
2008
Konrad Mollenhauer, Holger Lorenzl: Ermittlung der Abweichung kompositioneller Eigenschaften von Asphalt gegenüber der Soll-Zusammensetzung, in Straße und Autobahn, Ausgabe 9 (2008), S. 551-557, Kirschbaum Verlag, Bonn
2008
Holger Lorenzl: Das Braunschweiger Rissmodell, ein Beitrag zur Dimensionierung? , in Tagungsband, Dresdner Tief- und Straßenbaukolloquium, Technische Universität Dresden, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, 3.-4. April 2008, Dresden, Deutschland
2007
Frohmut Wellner, Markus Oeser, Christiane Weise, Jan Jähnig, Rolf Leutner, Holger Lorenzl, Kerstin Schindler, Konrad Mollenhauer, Bernd Nolle: Nachhaltiger Straßenbau, Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen, in Forschungsprojekt i. A. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Technische Universität Dresden, Professur für Straßenbau, Dresden, Deutschland
2006
Rolf Leutner, Holger Lorenzl, Konrad Mollenhauer: Ermittlung von Materialkennwerten mittels Zugschwellversuch und dynamischen Triaxialversuch für die analytische Bemessung, in Straße und Autobahn, Ausgabe 11 (2006), S. 692-698, Kirschbaum Verlag, Bonn
2006
Rolf Leutner, Holger Lorenzl, Konrad Mollenhauer, et al.: Voraussage des Verformungswiderstandes und Ermüdungsverhaltens von Asphaltbefestigungen, in Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Straßenbau , Ausgabe S45 (2006), Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach
2004
Rolf Leutner, Holger Lorenzl, Tobias Lerch, Ralf Numrich, Frohmut Wellner: Weiterführende Untersuchungen zum Verhalten von Pflasterdecken unter horizontaler Belastung, in Schriftenreihe Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW), Ausgabe 894 (2004)
2003
Holger Lorenzl: Horizontalverschiebbarkeit von Pflasterflächen, in Tagungsband, Int. Kolloquium Prüfung, Bewertung und Bemessung von Straßenbefestigungen, Technische Universität Dresden, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau, 03.-04. April 2003, Dresden
1998
Rolf Leutner, Holger Lorenzl, Ulrich Lüthje: Analyse und Bewertung unterschiedlicher Berechnungs- und Prognosemodelle für die Ermüdung von Asphaltstraßen, in Schlussbericht, Forschungsprojekt Nr. 89.013/1995 i. A. des Bundesministeriums für Verkehr
1996
Wolfgang Arand, Holger Lorenzl, Edeltraud Straube et al: Wiederholungsuntersuchungen an flexiblen Fahrbahnbefestigungen ehemaliger Untersuchungsstrecken, in Schriftenreihe Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Bundesministerium für Verkehr, Abteilung Straßenbau, Ausgabe 730 (1998)
1996
Holger Lorenzl: Modell zur Ermittlung der Nutzungsdauer von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt in Abhängigkeit von der Bindemittelviskosität, in Schriftenreihe Straßenwesen, Technische Universität Braunschweig, Institut für Straßenwesen, Braunschweig, Ausgabe 13 (1996)
1995
Holger Lorenzl: Modell zur Ermittlung der Nutzungsdauer von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt in Abhängigkeit von der Bindemittelviskosität, TU Braunschweig
1995
Rolf Leutner, Holger Lorenzl, Christoph Dröge: Entwicklung von Standardbauweisen für ländliche Wege, in Forschungsbericht i. A. der Deutschen Verbands für Wasserwirtschaft und Kulturbau (DVWK)
1994
Wolfgang Arand, Sigfried Dörschlag, Holger Lorenzl: Einfluss der Bitumenhärte auf das Ermüdungsverhalten von Asphaltbefestigungen unterschiedlicher Dicke in Abhängigkeit von der Tragfähigkeit der Unterlage, der Verkehrsbelastung und der Temperatur, Teil 2, in Schriftenreihe Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Bundesministerium für Verkehr, Bonn, Ausgabe 696 (1994)
1994
Holger Lorenzl: Zur Prognose des Zeitpunktes des ersten Auftretens eines Risses in Asphaltbefestigungen, in Schriftenreihe Straßenwesen, Technische Universität Braunschweig, Institut für Straßenwesen, Braunschweig, Ausgabe 12 (1994)
1992
Wolfgang Arand, Alexander Gerlach, Hartmut Beckedahl, Martin Köhler, Sigfried Dörschlag, Holger Lorenzl: Prognose der maßgebenden Zustandsmerkmale für Asphaltstraßen im Rahmen des Erhaltungsmanagement, in Schriftenreihe Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Bundesministerium für Verkehr, Bonn, Ausgabe 645 (1992)

Forschung und Transfer
Innovationszentrum Bauen (IZB.)
Kompetenzbereich Vernetztes Planen, Bauen und Betreiben

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum