TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Studienangebot
  • Studiengänge
  • Online-Studium
  • Internationales Studium
  • Studium im Unternehmen
  • Schlüsselqualifikationen
  • Weiterbildung
Zu den Studiengängen des FB Elektrotechnik und InformatikZu allen Studiengängen

Jetzt bewerben

Medieninformatik Online, B.Sc.

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Online studieren

Ein Online-Studium läuft zum großen Teil auf einer sog. Lernraumplattform ab. Dabei handelt es sich um eine Web-Anwendung, auf der die einzelnen Kurse angeboten werden. Haben Sie ein Modul belegt, bekommen Sie Zugang zu dem Bereich der Lernraumplattform, in dem der jeweilige Kurs läuft. Hier können Sie auf die von Ihnen ausgewählten Lehrmaterialien zugreifen, mit der Lehrperson und mit Kommilitonen kommunizieren (z. B. per Webkonferenz oder in Diskussionsforen), Lösungen zu Übungsaufgaben hochladen und vieles mehr.

Im Lernraumsystem finden Sie die Lerninhalte, Kommunikationsmöglichkeiten, Online-Betreuung und organisatorischen Strukturen unter einer einheitlichen Bedienoberfläche, die Ihnen uneingeschränkt jederzeit über das Web zur Verfügung steht und ein zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten ermöglicht.

Möchten Sie einen Eindruck bekommen, wie unsere Kurse aufgebaut sind? Dann testen Sie unsere Demokurse.

  • Kosten

    Sie zahlen je Modul und Studienhalbjahr 95 € (Kosten für besondere Dienstleistungen im Online-Studium). Jedes Modul kann zwei Mal ermäßigt für 31,35 € wiederbelegt werden. Sollte eine vierte oder ...

    Sie zahlen je Modul und Studienhalbjahr 95 € (Kosten für besondere Dienstleistungen im Online-Studium). Jedes Modul kann zwei Mal ermäßigt für 31,35 € wiederbelegt werden. Sollte eine vierte oder weitere Belegung notwendig sein, ist für diese wieder der volle Betrag zu entrichten.

    Beim 6-semestrigen Bachelor-Studiengang mit 30 Online-Modulen ergibt sich als Gesamtsumme:
    30 Module x 95 € = 2.850 €

    Auf Nachweis gibt es eine BAföG-Ermäßigung auf 70 € je Modul und Studienhalbjahr. Auf den
    reduzierten Wiederholungsbeitrag gibt es keine BAföG-Ermäßigung.

    Hinzu kommen die Semesterbeiträge der Technischen Hochschule Lübeck sowie ggf. Reisekosten für die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen und Prüfungen. Zur Finanzierung können Sie das Bildungskredit-Programm der Bundesregierung in Anspruch nehmen.

    Studiengebühren werden an der Technischen Hochschule Lübeck nicht erhoben.
     

  • Präsenzveranstaltungen

    Etwa 20% des Studiums findet in Form von Präsenzveranstaltungen in Lübeck statt, in der Regel freitags und samstags. In den Präsenzveranstaltungen werden Vorlesungsinhalte vertieft und ...

    Etwa 20% des Studiums findet in Form von Präsenzveranstaltungen in Lübeck statt, in der Regel freitags und samstags. In den Präsenzveranstaltungen werden Vorlesungsinhalte vertieft und ergänzt sowie Praktika und Übungen durchgeführt. Ob die Präsenzveranstaltung verpflichtend ist, hängt vom einzelnen Modul ab; es wird aber empfohlen, auch an Präsenzveranstaltungen teilzunehmen, wenn sie nicht verpflichtend sind. Die Prüfungen am Ende des Semesters finden ebenfalls in Präsenz statt.

    Die Termine werden am Anfang eines Semesters im Lernraumsystem bekanntgegeben. Eventuelle Übernachtungen während der Präsenzphasen müssen Sie selbst organisieren; Hilfe können Sie dabei von Studierenden der höheren Semester bekommen.

  • Organisation der Online-Kurse

    Für die Kurse sind Professor_innen als sog. Mentor_innen verantwortlich: sie verantworten die Lehrinhalte, halten die Präsenzphasen ab und stellen die Prüfungen. Die semesterbegleitende ...

    Für die Kurse sind Professor_innen als sog. Mentor_innen verantwortlich: sie verantworten die Lehrinhalte, halten die Präsenzphasen ab und stellen die Prüfungen. Die semesterbegleitende Betreuung der Kurse wird von Tutor_innen durchgeführt. Diese beantworten technische und inhaltliche Fragen, bieten regelmäßige Webkonferenzen an, stellen Aufgaben und korrigieren sie. In einigen Modulen ist dieselbe Person als Mentor_in und als Tutor_in tätig.

    Für organisatorische Fragen rund um das Online-Studium steht Ihnen die Koordinatorin der Medieninformatik-Studiengänge gerne zur Verfügung.

  • Dauer des Studiums

    Das Studium ist in Module unterteilt. Ein Studienmodul hat einen Umfang von 5 ECTS-Punkten. Ausnahmen sind das Praxisprojekt und die Bachelorarbeit mit je 15 ECTS-Punkten. Ein ECTS-Punkt ...

    Das Studium ist in Module unterteilt. Ein Studienmodul hat einen Umfang von 5 ECTS-Punkten. Ausnahmen sind das Praxisprojekt und die Bachelorarbeit mit je 15 ECTS-Punkten. Ein ECTS-Punkt entspricht jeweils einer Arbeitsbelastung von ca. 30 Stunden - das ergibt bei einem 5-Punkte-Modul also eine Arbeitsbelastung von ca. 150 Stunden. Dazu zählen nicht nur das Durcharbeiten der Lehrmaterialien, sondern auch die Präsenzveranstaltungen, Bearbeitung von Aufgaben, Prüfung usw.

    Wenn Sie in Vollzeit studieren, werden Sie 6 Module pro Semester belegen. Bei 6 Modulen zu je 5 ECTS-Punkten können Sie pro Semester 30 ECTS-Punkte bekommen. Das Bachelor-Studium dauert dann 6 Semester. Wenn Sie aus beruflichen oder anderen Gründen weniger als 6 Module pro Semester belegen, dauert das Studium entsprechend länger.

  • Studienstart

    Der reguläre Studienstart erfolgt zum Wintersemester, eine Einschreibung und Zulassung zum Sommersemester ist jedoch möglich ...

    Der reguläreStudienstart erfolgt zum Wintersemester. Die Module der jeweiligen Fachsemester werden bis auf wenige Ausnahmen nur einmal jährlich angeboten.

    Eine Bewerbung und Zulassung zum Sommersemester ist aufgrund der flexiblen Studiengestaltung dennoch möglich. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie Ihr Studium bei einem Beginn im Sommersemester am besten gestalten, wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartnerinnen des Studiengangs.

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum