Umweltingenieurwesen und -management, B.Sc.
Sie wollen nicht nur auswendig lernen, sondern wirklich verstehen, wie man unsere Umwelt schützt und nachhaltige Technik entwickelt und anwendet? Dann sind Sie hier richtig. Denn bei uns bedeutet Studium mehr als Vorlesungen – hier wird praktisch gelernt, geforscht und gestaltet.
Egal ob Sie im Labor selbst Hand anlegen, an spannenden Projekten mitarbeiten, draußen auf Exkursion sind oder schon während des Studiums echte Forschung betreiben: Wir zeigen Ihnen, wie vielfältig, praxisnah und zukunftsorientiert das Studium des Umweltingenieurwesens ist.
In den folgenden Bereichen erfahren Sie mehr darüber:
- 1. Laborpraktika im Studium
Ob Luftqualität, Ökologie oder Umweltbewertung bei uns lernen Sie durch Tun. In unseren Laborpraktika können Sie Ihr Wissen direkt anwenden, Versuche planen und durchführen und echte Umweltanalysen machen. Moderne Labore, engagierte Dozierende und vielfältige Wahlfächer sorgen dafür, dass Sie Ihren eigenen Schwerpunkt setzen können.
Sehen Sie Bilder & Einblicke in unsere modern ausgestatteten Labore an und entdecken Sie, wie Sie Ihr Wissen direkt im Labor anwenden können.
Labor für Immissionsschutz
Beim Immissionsschutz beschäftigen sich unsere Studierenden mit der messtechnischen Erfassung von Schadstoffquellen, der Simulation der Ausbreitung und der Bestimmung von auf Menschen und Umwelt einwirkenden Konzentrationen. Studierende messen z.B. Ozonkonzentrationen, bestimmen Schadstoffe in Gewässern und bewerten die Ultrafeinstaubexposition. Eines der besonderen Highlights sind unsere Tauchboote und Drohnen zum Autonomen Monitoring.
Labor für Umweltverfahrenstechnik
In der Umweltverfahrenstechnik beschäftigen sich unsere Studierenden mit der Anwendung von Verfahrenstechnik in einem Umweltbezogenen Kontext. In den Praktika reinigen Studierende Luft und betreiben ein Versuchsklärbecken. Ein Fokus liegt in der Anwendung verfahrenstechnischer Prozesse zur Reinigung und Nutzung von Meer- und Brackwasser.
Labor für Ökologie
Das Labor für Angewandte Ökologie untersucht ökologische Zustände und Prozesse mit dem Ziel, dieses Wissen praxisnah in Bereichen wie Naturschutz, Biodiversitätserhalt oder Umweltmonitoring einzusetzen.
Labor für konzeptionellen Umweltschutz
Das Labor für Konzeptionellen Umweltschutz betrachtet in konkreten Anwendungsfällen die Interaktion von technischen Prozessen mit der Umwelt. Dazu gehört die spezifische Modellierung von Energie- und Stoffströmen und die Auswertung in Umweltbilanzen.Unsere Wahlfächer bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihr Profil individuell in allen anderen Laboren an der THL zu gestalten.
- Labor für Hydrologie und Internationale Wasserwirtschaft
- Labor für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
- Wasserbaulabor
Bild 1: Labor für Immissionsschutz
Bild 2: Labor für Umweltverfahrenstechnik
Bild 3: Labor für Ökologie
Bild 4: Labor für konzeptionellen Umweltschutz
- 2. Ihre Projekte im Studium
Praxisprojekte vom ersten Semester an. Ob im Team oder individuell – bei uns arbeiten Sie an realen Herausforderungen in Bereichen wie Umwelttechnik, Monitoring oder Gewässerökologie. So sammeln Sie nicht nur Erfahrung, sondern entwickeln auch Lösungen für die Umwelt von morgen.
Schauen Sie ausgewählte Bilder & Einblicke von Studienprojekten an und entdecken Sie, wie Sie sich selbst entwickeln können. - 3. Abschlussarbeiten
Ihre Idee, Ihre Forschung, Ihr Beitrag zur Umwelt. In Ihrer Abschlussarbeit können Sie zeigen, was Sie können – begleitet von Expert:innen in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Viele Arbeiten werden ausgezeichnet und leisten echten Mehrwert.
Sun, Yiheng. Analysing stoneage fishing weirs applying the CFD Method, Thesis, TH Lübeck, 2024.
Die Arbeit untersucht mithilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) das Funktionsprinzip eines neolithischen Fischzauns in Dänemark und modellierte diese als poröses Medien. Dabei wurden archäologische Daten des Museums Lolland-Falster mit Simulationen in ANSYS Fluent kombiniert, um Parameter wie Turbulenzmodelle, Strömungsgeschwindigkeiten und Widerstandskoeffizienten zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass auf der Darcy-Gleichung beruhende Modelle erfolgreich zur Modellierung des Strömungsverhaltens in Gewässern genutzt werden können. Darüber hinaus wurden neue Einblicke in die Küsten- und Fischereitechniken der Steinzeit ermöglicht. - 4. Exkursionen
Theorie trifft Praxis vor Ort. Unsere Exkursionen führen Sie zu Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Umweltprojekten, wo Sie sehen, wie Umweltingenieurwesen in der Praxis funktioniert. Von Profis lernen, Kontakte knüpfen – und Ihren Horizont erweitern.
- 5. Forschung und Studium
Sie müssen nicht warten, bis Sie promovieren denn Sie forschen von Anfang an mit. Unsere Studierenden sind Teil aktueller Forschungsprojekte und gestalten neue Lösungen aktiv mit. So bekommen sie nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch Einblicke in echte Wissenschaft und Innovation. Studierende arbeiten eng mit Wissenschaftler:innen zusammen.
- Fachgruppe Umwelt- und Klimaschutz
- Fachgruppe Angewandte Wasserforschung (noch zu erstellen)
- Forschungsschwerpunkt Smart Connected Environment (noch zu erstellen)
- Arbeitsgruppe Autonomes Monitoring
- Arbeitsgruppe Dynamik Aquatischer Systeme