Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Forschung
  • Forschungsförderung
  • Forschungsdatenmanagement
  • Projekte

Projekte des Bereichs Forschung und Transfer

  • Laufende Forschungsprojekte
  • Archiv Forschungsprojekte
  • KWSH

Projektname

Thema

Leitung

Laufzeit

FDMH Nord

Forschungsdatenmanagement für norddeutsche Hochschulen - FDMH-Nord.

 

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Schwartze

2022-01 - 2023-01

Verbesserung der Energieeffiezienz der FHL

Verbesserung der gebäudebezogeneen Energie-und Klimaschutzsituation der Liegenschaften der TH-Lübeck. Ermittlung und Erschließung der Energieeinspar-und Effizienzpotentiale in der Einbindung der Studentenschaft, des Lehrkörpers und der TH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und GMSH.

Prof. Dr. Litz, Prof. Schwartze

2014-12 - 2019-12

Lübeck4Me

Das Projektziel ist es, auf Datenbasis ein gemeinnütziges, mobiles, mehrsprachiges Geo-Informations-Systems zu errichten, welches die Lübecker Gegenwart und Geschichte erschließt, unterschiedlichste geschichtliche und institutionelle Datenquellen vernetzt und Geschichte für Lübecks Bürger und die über 760.000 Touristen pro Jahr erlebbar macht.

Prof. Koch

2013-08 - 2019-12

DiGi-Exist

Verbundprojekt: Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen (Digi-Exist), Teilvorhaben Konzeption und Implementierung eines Online-Portals sowie mobiler E-Health-Appliaktionen für betriebliche Gesundheitsförderung.

Prof. Dr. Janneck

2016-04 - 2019-10

Cloud Transit

 

Prof. Dr. Kratzke

2014-11 - 2018-03

RosiE

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung einer robusten und sicherheitsrelevanten Echtzeitlokalisation auf Basis von Funksignalen.

Prof. Dr. Hellbrück

2016-04 - 2018-03

Röntgen-FleX

Die im vorliegenden Projekt beantragte Innenbeschichtung von Hohllichtwellenleitern stellt eine neuartige Möglichkeit der Strahlführung von Röntgenstrahlen dar. Damit können normale Glaskapillaren zu Röntgenhohlleitern veredelt werden. Diese Glashohlleiter können durch variable Formgebung auch als fokussierende Röntgenoptiken wirken.

Prof. Dr. Rößle, Prof. Dr. Wochnowski

2015-11 - 2019-04

DRAISE

Drahtlose, robuste, adaptive, industrielle Systeme - Zuverlässige Single-Hop Funkkommunikation und Koexistenz.

Prof. Dr. Hellbrück

2016-02 - 2019-04

carpeDIEM

Dezentrales intelligentes Energiemanagement für die Region Interreg 5a- Steigerung der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und Energiequellen des Programmgebiets (Deutschland-Dänemark). Kompetenzzentrum WIE

Prof. Dr. Lüders

2016-04 - 2019-03

VEREMA - kooperative Promotion

Antioxidative und antibiotische Substanzen aus der stofflichen Verwertung von Reststoffen der Marzipan-Industrie.

Prof. Dr. Hellwig

2015-05 - 2019-06

e-Regiowerk

Verbundprojekt: Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im Handwerk durch Regionale Vernetzung, speziell webbasierte Analyse-und Interventionswerkzeuge für Netzwerke.

Prof. Dr. Janneck

2016-07 - 2019-06

TT-SAS

Mit der Entwicklung der THz Technologie werden neue Anwendungsbereiche der Röntgen und Neutronenkleinwinkelstreuung erschlossen, die die derzeitigen Experimentiermöglichkeiten von Synchrotron oder Neutronenquelle erheblich erweitern werden.

Prof. Dr. Rößle

2016-01 - 2019-12

Oximetrie in Vollblut

Entwicklung eines Messverfahren zur quantitativen Bestimmung von Hämoglobinderivaten in nichthämolysiertem Vollblut.

Prof. Dr. Nestler

2015-02 - 2018-01

Funa-Hybrid

Im Projekt FuNa-­‐Hybrid wird die Entwicklung einer neuartigen Technologieplattform zur funktionalen Beschichtung von Materialien für interdisziplinäre Anwendungen gefördert.

Prof. Dr. Wochnowski

2015-01 - 2018-04

INOPRO

Intelligente Orthetik und Prothetik für eine verbesserte Mensch-Technik-Interaktion; Prothesensteuerung mit multimodalen Biosignalen.

Prof. Dr. Ryschka

2017-01 - 2019-12

Wasser und Kult im Heraion

Wasser und Kult im Heraion von Samos, Schnittstelle Wasserwirtschaft und Hydrologie und Wasser in seiner Bedeutung in der Antike als Kult und Aspekte des Klimawandels in historischer Zeit.

Prof. Külls

2016-09 - 2019-09

IKARion

Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre - Group Awareness und Intelligente Prompts.

Prof. Dr. Janneck

2017-03 - 2020-02

Tayma 4

Wasserwirtschaftliche Anlagen in der historischen Oasenstadt Tayma.

Prof. Grottker

2017-01 - 2019-06

PrioSH

Spurenstoffe und Multiresistente Bakterien in den Entwässerungssystemen Schleswig-Holstein, Ableitung von Kennwerten zur Quantifizierung der Herkunft, der Ausbreitung und des Rückhaltes.

Prof. Grottker

2017-03 - 2019-06

WHO Regulatory Affairs Biosafety

wiss. Tätigkeit im Rahmen der Finalisierung des WHO-Leitfadens "Regulatory requirements for ensuring biosafety and biosecurity" - Erarbeitung eines Konzeptes zur Implementierung von grundlegenden Elementen für die Qualität, Sicherheit und die Regulierung von MEdizinprodukten in Südost-Asien.

Prof. Dr. Spitzenberger

2017-05 - 2019-06

IoTISS - Funknetzmodul für eine smarte Straßenbeleuchtung

In diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird ein Funknetzmodul für eine smarte Straßenbeleuchtung für eine Smart City entwickelt. Dieses wird in bestehende Leuchtenträger integriert und vermeidet so kostspielige Tiefbauarbeiten von kabelgebundenen Lösungen. Durch die Verwendung von standardisierten drahtlosen Verbindungen, im ISM-Band werden die Leuchten rückkanalfähig.

Prof. Dr. Hellbrück

2017-04 - 2019-07

Integration von wiederverwendbaren Bauteilen und Receyclingstoffen

Integration von wiederverwendbaren Bauteilen und Recyclingbaustoffen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Planungs-und Bauprozess eines Neubaus der Stadtwerke Neustadt.

Prof. Dr. Bruce-Boye, Prof. Dr. Töbermann

2017-06 - 2020-06

Kuno Dannien - Bauen in der Zeit

Architekturausstellung verbunden mit einem Symposion, das sich mit den Bauten beschäftigt, bei denen sich der Architekt seit dem Wiederaufbau bis heute mit dem „Bauen im historischen Kontext“ auseinandersetzt. Präsidium

Prof. Schwartze

2018-05 - 2018-12

ProMAB

Methode um für eine Vielzahl von Blutparametern zerstörungs- und reagenzienfrei simultan zu analysieren; neue Verfahrensweise im Bereich der optischen Blutparameteranalyse.

Prof. Dr. Müller

2018-08 - 2020-07

SmartDrain

Integriertes Wasserressourcenmanagement in kleinen landwirtschaftlich geprägten Einzugsgebieten mit intelligent gesteuerten reaktiven Landschaftselementen.

Prof. Külls

2018-09 - 2018-12

PrioSH-2

Spurenstoffe und Multiresistente Bakterien in den Entwässerungssystemen Schleswig-Holstein, Ableitung von Kennwerten zur Quantifizierung der Herkunft, der Ausbreitung und des Rückhaltes Folgeprojekt.

Prof. Grottker

2019-04 - 2020-06

Solar Decathlon Africa

Studierendenmobilität

Prof. Lippe

2018-11 – 2020-01

Digitale Technologien in der Bauwirtschaft

Erweiterung eines Digitalen Baulabors an der TH Lübeck

Prof. Dr.-Ing. Mieth

2019-07 – 2020-01

Ein zweites Leben für Baustoffe

Förderung der wissenschaftlichen Umsetzung des Sonderthemas „Ein zweites Leben für Baustoffe" auf der NORDBAU 2021"

Prof. Dr. Offermann

2021-07 - 2021-12

MOIN-MODAL

Ziel dieses Projektes ist die Neuentwicklung eines Ortungssystems auf Basis der Kanalimpulsantwort eines Funkkanals. Im Gegensatz zu etablierten Ortungssystemen, wird die dabei notwendige Infrastruktur (Referenzpunkte, Server und Verarbeitungshardware) auf ein Minimum reduziert, da Reflektionen an Wänden wie zusätzliche Referenzpunkte sogenannte virtuelle Referenzpunkte wirken. Zum Entwurf und Ausbringung des Ortungssystems wird ein zugehöriges Simulations- und Planungswerkzeug entwickelt.

Prof. Dr. Hellbrück

2018-09 - 2021-06

Mittelstand 4.0 - Querschnittsthema Wirtschaftlichkeit (digi-Nord)

Sensibilisierung und Befähigung von KMU für die aktive Teilnahme der digitalen Tranformation hin zu horizontal und vertikal vernetzten Wertschöpfungsketten. (Digitalisierungskompetenz, Vernetzungskompetenz, Innovationskompetenz).

Prof. Dr. Hellbrück

2018-07 - 2021-06

Das hydraulische Erbe der Wüste

Das hydraulische Erbe der Wüste: 9000 Jahre nachhaltige Wasserbewirtschaftung in Nordarabien

Dr.-Ing. Kai Wellbrock

2020-01 - 2021-01

EXTENSE

Entwicklung eines Messsystems zur Detektion und Ortung von Objekten(Kabel-Munition und Tiefseebergbau) in Sedimenten. Multifrequente Elektroimpedanz-Tomographie mit Bildkonstruktion und Sensorfunktion.

Prof. Dr. Hellbrück

2018-10 - 2021-09

FoodProcessing II

In der engen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Lebensmittel-wirtschaft und der Fachhochschule Lübeck wurde im Rahmen des Netzwerkes „foodRegio“ im Themenfeld „Qualifizierung und Personalentwicklung“ ein bedarfs-orientiertes praxisbezogenes Studienkonzept entwickelt, das den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes in lebensmittelproduzierenden Unternehmen gerecht werden soll.Ziel ist es, eine anforderungsgerechte Fachqualifikation für Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft zu erreichen. Den Unternehmen wird mit dem praxisorien-tierten Studium, das mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Engineering“ abschließt, ein attraktives Instrument zur langfristigen Personalentwicklung geboten.

Prof. Dr. Wolf-Regett

2015-09 - 2020-08

New 4.0

Norddeutsche Energiewende, Multiagentensysteme, Energieeeffizienz von IKT und Online-Module Intelligente Energie. Kompetenzzentrum WiE

Dr. Staats

2016-12 - 2020-11

ISOMED-Era-Tec

Verbundprojekt: Era-Net: Anwendung von Umweltisotopen für die Ermittlung der Grundwasser-neubildung und Bestimmung der Wasserbilanz im östlichen Mittelmeerraum.

Prof. Külls

2018-08 - 2021-07

Konzert360

Analyse des Einsatzes immersiver Formate (Video 360°) für die Digitalisierung und Verbreitung von Musikveranstaltungen

Prof. Dr. Isabella Beyer

2020-12 - 2021-06

MiCo

Ziel des Projektes ist es, in einem ersten Schritt mit Hilfe der Mikrobearbeitungstechnologie mit Femtosekundenlasern neuartige komplexe Mikro- und Nanostrukturen zu erhalten.

Prof. Dr. Wochnowski

2018-07 - 2021-06

Minimale Ortungsinfrastruktur (MOIN)

Ziel dieses Projektes ist die Neuentwicklung eines Ortungssystems auf Basis der Kanalimpulsantwort eines Funkkanals. Im Gegensatz zu etablierten Ortungssystemen, wird die dabei notwendige Infrastruktur (Referenzpunkte, Server und Verarbeitungshardware) auf ein Minimum reduziert, da Reflektionen an Wänden wie zusätzliche Referenzpunkte sogenannte virtuelle Referenzpunkte wirken. Zum Entwurf und Ausbringung des Ortungssystems wird ein zugehöriges Simulations- und Planungswerkzeug entwickelt.

Prof. Dr. Hellbrück

2018-09 - 2020-12

Optimierung kommunaler Informationsflüsse A2

Optimierung innerkommunaler Informationsflüsse- Praktische Arbeitshilfen am Beispiel Adaption an Starkregenereinissen.

Prof. Schwartze

2018-01 - 2020-12

TGZ

Technologien für eine gesunde Zukunft: Durch Intensivierung des Wissensaustausches, insbesondere im Rahmen von F&E‐Projekten zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, wird die Innovationsfähigkeit in der Region gestärkt. Es werden Freiräume für Unternehmen und Wissenschaft geschaffen, um in enger Abstimmung neue Technologien praxisnah im Netzwerk „Kooperationsmanagement der Gesundheitstechnologie am Standort Lübeck“ zu erproben.

Prof. Dr. Hellbrück

2019-01 - 2021-12

Verhaltensökonomik

Ziel dieses Projektes, welches die einmalige Möglichkeit bietet, Aspekte zahlreicher Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (z.B. Investition und Finanzierung, Marketing, Marktforschung (Consumer Behaviour), Human Ressource Management, Statistik wie auch Wirtschaftsethik und Wirtschaftspsychologie) miteinander zu verbinden, ist ein verbessertes Verständnis der Art und Weise wie Individuen (ökonomische) Entscheidungen treffen.

Prof. Dr. Dierks, Sonja Tiggelbeck B.Sc.

2018-10 - 2020-09

STMD-Evaluation

Testing the applicability of a beyond-the-audiogram language-independent prescriptive tool in the audiological clinic and build up clinical evidence documenting its relationship with preference for hearing-aid settings in the field.

Prof. Dr. Tim Jürgens

2021-05 - 2023-09

PASBADIA

Patientennahe Smartphone-basierte Diagnostik mit lokaler und zentraler KI-Plattform für die Primärversorgung im ländlichen Raum

Prof. Dr. Hellbrück

2019-10 - 2023-12

KI-Transfer-Hub

Ki-Know-how für KMU durch Hochschul-Kompetenz: Gemeinsam mit der WTSH wird ein landesweites KI-Ökosystem im Bereich KI-Transfer aufgebaut. Die Wirtschaft Schleswig-Holsteins soll für die Anwendung von KI-Technologien als bedeutsamer Faktor für künftige Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit aufgeschlossen werden. Der Aufbau eines innovativen Netzwerkes im Bereich KI-Transfer bündelt die KI-Kompetenz des Landes und macht sie als Leuchtturm über die Landesgrenzen hinaus sichtbar.

Prof. Dr. Hellbrück

2020-07 - 2023-06

5G-TELK-NF

Einrichtung eines 5G-Campusnetzes mit dem Ziel verschiedenen Akteuren (Behörden, Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen) in Zukunft die Möglichkeit zur Erprobung innovativer Anwendungsfälle in den Bereichen automatisiertes und vernetztes Fahren und UAV-Fliegerei zu bieten

Prof. Dr. Hellbrück

2020-12 - 2023-12

5G Baltic Future Port

Mittels Modellierung und Simulation von 5G-Netzen sowie drohnengestützter Messtechnik soll die Konzeption, der Aufbau und der Betrieb des lokalen 5G-Netzes maßgeblich gefördert und unterstützt werden

Prof. Dr. Hellbrück

2020-12 - 2023-12

Digital Trainer II

Digital Basics for advanced Digital Trainer – Modul zur Vertiefung von digitalen Kompetenzen für Lernbegleiter*innen (Digital Trainer II)

Prof. Dr. Monique Janneck

2021-06 - 2023-05

Kleinstadtakademie

Pilotphase Kleinstadtakademie - StadtLabor Kleinstadt (StaLaBo) - Kooperative Entwicklung klein-städtischer Transformationspfade im Themenfeld digitale Arbeitswelten

Gefördert durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung (BBR)

Prof. Dr. Marcus Menzl

2021-02 - 2023-06

Kommunale Handlungsmöglichkeiten für zukunftsfähigen und bedarfsgerechtem Wohnraum in SH

Kollaborative Studie zur Identifizierung und Entwicklung von kommunalen Handlungsmöglichkeitne zur Bereitstellung zukunftsfähigen und bedarfsgerechten Wohnraums in Schleswig-Holstein mit folgenden Schwerpunkten: - Veräußerung von Grundstücken im Wege der Konzeptvergabe, - Quartierskonzepte und informelle Planung als Steuerungsinstrument bei der Mobilisierung von Flächen, - Schaffung preisgünstigen Wohnraums durch Bauleitplanung, städtebauliche Verträge und Zwischenerwerbsmodelle

Prof. Frank Schwartze,

Prof. Dr. Marcus Menzl

2021-06 - 2023-05

 

Technische und kulturelle Implementierung einer digitalen Lernumgebung in einer dezentralen Unternehmensgruppe

Kooperationsvereinbarung mit L. Possehl & Co. mbH

Prof. Dr. Janneck

2021-09 - 2023-08

DeeplyHigh

SDE21-DeeplyHigh – Teilnahme des Teams DeeplyHigh der Technischen Hochschule Lübeck am Solar Decathlon Europe 2021

Prof. Lippe

2021-10 - 2023-01

HABelt

Aufgrund des demografischen Wandels wird die Zahl der Menschen mit Hörverlust in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Ein Hörverlust kann – insbesondere bei älteren Menschen – schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und die Lebensqualität haben. Um dem entgegenzuwirken, ist eine wirksame Hörvorsorge erforderlich. Schleswig-Holstein und Süddänemark verfügen über eine weltweit anerkannte Expertise auf diesem Gebiet.

Projektseite: www.interreg5a.eu/blog/projekt/habelt/

 

Logo: Interreg, Deutschland-Danmark, HABelt

Prof. Dr. Tim Jürgens

2022-07-1 - 2023-06-30

EEK-SH-Phase II

Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) - Phase II Förderung von anwendungsorientierter Forschung, Innovation, zukunftsfähigen Technologien und des Technologie- und Wissenstransfers. Präsidium

Dipl.jur. (CAU) Voß

2018-10 - 2023-03

SpuGeSH

Etablierung einer vereinfachten Bilanzierungsmethode zur Abschätzung des Anteils von Kläranlagen-Abläufen an der Spurenstoff-Belastung in den Oberflächengewässern Schleswig-Holsteins

Prof. Dr.-Ing. Grottker

2021-01 - 2022-06

HIBBeC

HIBBeC - Erstellung digitalisierter Lerninhalte für den Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce

Fördermittelgeber Hamburger Institut für Berufliche Bildung - HIBB

Dipl.-Ing. (FH) Welsch

2021-05 - 2022-12

N21-eC

N21-eC – Digitalisierung von Lehr- und Lerninhalten des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce

Prof. Dr. Janneck

2021-09 - 2022-12

Tape4SSX

Tape-Drive: Eine einfache und effiziente Probenumgebung für die zeitaufgelöste serielle Kristallographie an der ESRF ID29 Strahlenführung.

Prof. Dr. Rößle

2019-06 - 2022-06

SAS-BSOFT

Kuration und Weiterentwicklung von Datenbanken für Röntgen und Neutronen Kleinwinkelsteuerung in Biologie und Weicher Materie.

Prof. Dr. Rößle

2019-07 - 2022-06

MEDSAL

Verbundprojekt: Ursachen, Risikoanalyse und Bewirtschaftungsmaßnahmen der Grundwasserversalzung im Mittelmeerraum (MEDSAL); Teilvorhaben: Isotopenmethoden und Modellierung (ISOMOD)

Prof. Dr. Külls

2019-09 – 2022-08

Metrology for drug delivery

 

Prof. Dr. Klein

2019-06 – 2022-05

Power400

In dem F&E-Projektvorhaben Power 400 wird innerhalb von drei Jahren eine puffergespeicherte 400kW-Schnellladestation für Elektrofahrzeuge entwickelt, aufgebaut und unter realen Bedingungen getestet.

Prof. Dr. Tiedemann

2019-06 - 2022-05

Mehr Klimaschutz TH Lübeck

Nationale Klimschutzinitiative. Umsetzung des Teilkonzeptes Liegenschaften der Technischen Hochschule Lübeck

Yvonne Plaul

Arieta Jahnke

2020-09 - 2022-08

SolarAlgen

Funktionalisierte Farbstoffe aus Mikroalgen für Solarzellen - In dem geförderten Projekt sollen Farbstoffsolarzellen aus Mikroalgen hergestellt und anschließend die Farbstoffe chemisch modifiziert werden, um die Effizienz und Langzeitstabilität der Solarzelle zu erhöhen.

Prof. Dr. M. Elbing

Prof. Dr. N. Buczek

2020-09 - 2022-08

BaMS Aquator

Akzelerator zur Entwicklung der Aquatischen Bioökonomie

Prof. Dr. Norbert Reintjes

2020-09 - 2022-08

DING

Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING): Im Rahmen des im Landesprogramm Wirtschaft (LPW) geförderten Projektes „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb (DING)“ soll eine Plattform aufgebaut werden, auf der umfassende Betriebs- und Nutzungsdaten der Gebäude auf dem Campus der TH Lübeck anhand von Messtechnik und -datenhaltung, sowie digitalen Gebäudemodellen zusammengeführt und verfügbar gehalten werden.

Prof. Fiedler

01-2020 - 06-2023

CMvK

Controlling und Management von Kultureinrichtungen (CMvk): In dem Projekt „Controlling und Management von Kultureinrichtungen“ werden mit Institutionen aus dem Kulturbereich neue Ideen und Instrumente zur wirtschaftlichen Steuerung entwickelt. Die Steuerungsinstrumente sollen dabei helfen, eine transparente Darstellung der wirtschaftlichen Situation zu ermöglichen, um beispielsweise finanzielle Planungen von Ausstellungen, Aufführungen und Veranstaltungen flexibel anpassen zu können.

Prof. Balke, Navid Azarafroz

06-2021 - 12-2023

KI-5G

KI-gestützte Ressourcenallokation in privaten 5G Netzen: Optimierung von privaten 5G-Netzen mit KI-Lösungen, so dass das dynamische Systemverhalten durch KI angereicherte Übertragungsprotokolle verbessert und die Zuverlässigkeit erhöht wird

Gefördert durch der ministerpräsident, Staatskanzlei, Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Hellbrück

2021-03 - 2024-02

FARMfuture

Post-fossile Landwirtschaft - FARMfuture

Prof. Dr. Schüler

2022-07 - 2024-06

O5G-N-IoT

Offene 5G-Campusnetze für Notfalleinsätze unterstützt durch Technologien für das Internet der Dinge

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Prof. Dr. Hellbrück

2022-04 - 2025-03

Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein (MDZ-SH)

Unter dem Dach „Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein“ werden mehrere, über Schleswig-Holstein verteilte Wissenschafts-, Forschungs- und Transfereinrichtungen vereint. Aus diesem Expertenpool können Unternehmer Wissen und praxisnahe Lösungen beziehen. Damit rüsten sie ihre Betriebe für globale Veränderungsprozesse durch Digitalisierung. Die TH Lübeck beteiligt sich dabei an Themen der digitalen Vernetzung und Ortung, Arbeit 4.0 und Nachhaltigkeit und bietet die Methoden-Kompetenz für eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten an.

Prof. Dr. Hellbrück

2021-11 - 2024-10

MyEduLife

Die Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien – Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Bearbeitung und Präsentation von anbieterübergreifenden Qualifikationsportfolios

Gefördert vom BMBF

Prof. Dr. Monique Janneck

2021-05 - 2024-04

OnCaPflege

OnlineCampus Pflege I Schwerpunkt Kompetenter Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung

Gefördert vom BMBF

Prof. Dr. Monique Janneck

2021-05 - 2024-04

PEKEF (Phosphat Eliminierung aus dem Kläranlagenkreislauf ohne Einsatz von chemischen Fällungsmitteln)

Vor dem Hintergrund weltweit zurückgehender natürlicher Phosphorresourcen in Verbindung mit der Novellierung der Klärschlammverordnung rückt die Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser zunehmend in den Fokus. Das Projekt PEKEF hat zum Ziel, die im Kläranlagenablauf einzuhaltenden maximalen Phosphat-Konzentration ohne - wie ansonsten üblich - die Zugabe von chemischen Fällmitteln zu erreichen. Vorteile sind eine geringere Umweltbelastung durch den entfallenden Einsatz der Fällmittel. Phosphathaltige Fällungsprodukte sollen direkt als Dünger oder in industriellen Prozesse verwendbar sein.

Landesprogramm Wirtschaft: Gefördert durch die Europäische Union - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), den Bund und das Land Schleswig-Holstein

Prof. Dr.-Ing. Grottker , Dr.-Ing. Kai Wellbrock

10/2021 – 06/2023

ReSiPlan

ReSiPlan - Integration von Starkregen-Resilienzen in die Siedlungsplanung Teilprojekt 2: Abflussanalyse

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Prof. Dr. Grottker

2021-09 - 2024-08

WISYatKI

„INVITE WISY@KI – Dein persönlicher Weiterbildungsscout“

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Prof. Dr. Janneck

2021-09 - 2024-08

  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum