Projekte des Bereichs Forschung und Transfer
Projektname | Thema | Leitung | Laufzeit |
---|---|---|---|
FDMH Nord | Forschungsdatenmanagement für norddeutsche Hochschulen - FDMH-Nord.
| 2022-01 - 2023-01 | |
Verbesserung der Energieeffiezienz der FHL | Verbesserung der gebäudebezogeneen Energie-und Klimaschutzsituation der Liegenschaften der TH-Lübeck. Ermittlung und Erschließung der Energieeinspar-und Effizienzpotentiale in der Einbindung der Studentenschaft, des Lehrkörpers und der TH Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und GMSH. | Prof. Dr. Litz, Prof. Schwartze | 2014-12 - 2019-12 |
Lübeck4Me | Das Projektziel ist es, auf Datenbasis ein gemeinnütziges, mobiles, mehrsprachiges Geo-Informations-Systems zu errichten, welches die Lübecker Gegenwart und Geschichte erschließt, unterschiedlichste geschichtliche und institutionelle Datenquellen vernetzt und Geschichte für Lübecks Bürger und die über 760.000 Touristen pro Jahr erlebbar macht. | 2013-08 - 2019-12 | |
DiGi-Exist | Verbundprojekt: Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen (Digi-Exist), Teilvorhaben Konzeption und Implementierung eines Online-Portals sowie mobiler E-Health-Appliaktionen für betriebliche Gesundheitsförderung. | 2016-04 - 2019-10 | |
Cloud Transit |
| 2014-11 - 2018-03 | |
RosiE | Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung einer robusten und sicherheitsrelevanten Echtzeitlokalisation auf Basis von Funksignalen. | 2016-04 - 2018-03 | |
Röntgen-FleX | Die im vorliegenden Projekt beantragte Innenbeschichtung von Hohllichtwellenleitern stellt eine neuartige Möglichkeit der Strahlführung von Röntgenstrahlen dar. Damit können normale Glaskapillaren zu Röntgenhohlleitern veredelt werden. Diese Glashohlleiter können durch variable Formgebung auch als fokussierende Röntgenoptiken wirken. | 2015-11 - 2019-04 | |
DRAISE | Drahtlose, robuste, adaptive, industrielle Systeme - Zuverlässige Single-Hop Funkkommunikation und Koexistenz. | 2016-02 - 2019-04 | |
Dezentrales intelligentes Energiemanagement für die Region Interreg 5a- Steigerung der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und Energiequellen des Programmgebiets (Deutschland-Dänemark). Kompetenzzentrum WIE | 2016-04 - 2019-03 | ||
VEREMA - kooperative Promotion | Antioxidative und antibiotische Substanzen aus der stofflichen Verwertung von Reststoffen der Marzipan-Industrie. | 2015-05 - 2019-06 | |
e-Regiowerk | Verbundprojekt: Zukunftsfähige, gesundheitsförderliche Kompetenzentwicklung im Handwerk durch Regionale Vernetzung, speziell webbasierte Analyse-und Interventionswerkzeuge für Netzwerke. | 2016-07 - 2019-06 | |
TT-SAS | Mit der Entwicklung der THz Technologie werden neue Anwendungsbereiche der Röntgen und Neutronenkleinwinkelstreuung erschlossen, die die derzeitigen Experimentiermöglichkeiten von Synchrotron oder Neutronenquelle erheblich erweitern werden. | 2016-01 - 2019-12 | |
Oximetrie in Vollblut | Entwicklung eines Messverfahren zur quantitativen Bestimmung von Hämoglobinderivaten in nichthämolysiertem Vollblut. | 2015-02 - 2018-01 | |
Funa-Hybrid | Im Projekt FuNa-‐Hybrid wird die Entwicklung einer neuartigen Technologieplattform zur funktionalen Beschichtung von Materialien für interdisziplinäre Anwendungen gefördert. | 2015-01 - 2018-04 | |
INOPRO | Intelligente Orthetik und Prothetik für eine verbesserte Mensch-Technik-Interaktion; Prothesensteuerung mit multimodalen Biosignalen. | 2017-01 - 2019-12 | |
Wasser und Kult im Heraion | Wasser und Kult im Heraion von Samos, Schnittstelle Wasserwirtschaft und Hydrologie und Wasser in seiner Bedeutung in der Antike als Kult und Aspekte des Klimawandels in historischer Zeit. | 2016-09 - 2019-09 | |
IKARion | Intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in der online-gestützten Hochschullehre - Group Awareness und Intelligente Prompts. | 2017-03 - 2020-02 | |
Tayma 4 | Wasserwirtschaftliche Anlagen in der historischen Oasenstadt Tayma. | 2017-01 - 2019-06 | |
PrioSH | Spurenstoffe und Multiresistente Bakterien in den Entwässerungssystemen Schleswig-Holstein, Ableitung von Kennwerten zur Quantifizierung der Herkunft, der Ausbreitung und des Rückhaltes. | 2017-03 - 2019-06 | |
WHO Regulatory Affairs Biosafety | wiss. Tätigkeit im Rahmen der Finalisierung des WHO-Leitfadens "Regulatory requirements for ensuring biosafety and biosecurity" - Erarbeitung eines Konzeptes zur Implementierung von grundlegenden Elementen für die Qualität, Sicherheit und die Regulierung von MEdizinprodukten in Südost-Asien. | 2017-05 - 2019-06 | |
IoTISS - Funknetzmodul für eine smarte Straßenbeleuchtung | In diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird ein Funknetzmodul für eine smarte Straßenbeleuchtung für eine Smart City entwickelt. Dieses wird in bestehende Leuchtenträger integriert und vermeidet so kostspielige Tiefbauarbeiten von kabelgebundenen Lösungen. Durch die Verwendung von standardisierten drahtlosen Verbindungen, im ISM-Band werden die Leuchten rückkanalfähig. | 2017-04 - 2019-07 | |
Integration von wiederverwendbaren Bauteilen und Receyclingstoffen | Integration von wiederverwendbaren Bauteilen und Recyclingbaustoffen und die damit verbundenen Auswirkungen auf den Planungs-und Bauprozess eines Neubaus der Stadtwerke Neustadt. | Prof. Dr. Bruce-Boye, Prof. Dr. Töbermann | 2017-06 - 2020-06 |
Kuno Dannien - Bauen in der Zeit | Architekturausstellung verbunden mit einem Symposion, das sich mit den Bauten beschäftigt, bei denen sich der Architekt seit dem Wiederaufbau bis heute mit dem „Bauen im historischen Kontext“ auseinandersetzt. Präsidium | 2018-05 - 2018-12 | |
ProMAB | Methode um für eine Vielzahl von Blutparametern zerstörungs- und reagenzienfrei simultan zu analysieren; neue Verfahrensweise im Bereich der optischen Blutparameteranalyse. | 2018-08 - 2020-07 | |
SmartDrain | Integriertes Wasserressourcenmanagement in kleinen landwirtschaftlich geprägten Einzugsgebieten mit intelligent gesteuerten reaktiven Landschaftselementen. | 2018-09 - 2018-12 | |
Spurenstoffe und Multiresistente Bakterien in den Entwässerungssystemen Schleswig-Holstein, Ableitung von Kennwerten zur Quantifizierung der Herkunft, der Ausbreitung und des Rückhaltes Folgeprojekt. | 2019-04 - 2020-06 | ||
Solar Decathlon Africa | Studierendenmobilität | 2018-11 – 2020-01 | |
Digitale Technologien in der Bauwirtschaft | Erweiterung eines Digitalen Baulabors an der TH Lübeck | 2019-07 – 2020-01 | |
Ein zweites Leben für Baustoffe | Förderung der wissenschaftlichen Umsetzung des Sonderthemas „Ein zweites Leben für Baustoffe" auf der NORDBAU 2021" | 2021-07 - 2021-12 | |
MOIN-MODAL | Ziel dieses Projektes ist die Neuentwicklung eines Ortungssystems auf Basis der Kanalimpulsantwort eines Funkkanals. Im Gegensatz zu etablierten Ortungssystemen, wird die dabei notwendige Infrastruktur (Referenzpunkte, Server und Verarbeitungshardware) auf ein Minimum reduziert, da Reflektionen an Wänden wie zusätzliche Referenzpunkte sogenannte virtuelle Referenzpunkte wirken. Zum Entwurf und Ausbringung des Ortungssystems wird ein zugehöriges Simulations- und Planungswerkzeug entwickelt. | 2018-09 - 2021-06 | |
Mittelstand 4.0 - Querschnittsthema Wirtschaftlichkeit (digi-Nord) | Sensibilisierung und Befähigung von KMU für die aktive Teilnahme der digitalen Tranformation hin zu horizontal und vertikal vernetzten Wertschöpfungsketten. (Digitalisierungskompetenz, Vernetzungskompetenz, Innovationskompetenz). | 2018-07 - 2021-06 | |
Das hydraulische Erbe der Wüste | Das hydraulische Erbe der Wüste: 9000 Jahre nachhaltige Wasserbewirtschaftung in Nordarabien | 2020-01 - 2021-01 | |
EXTENSE | Entwicklung eines Messsystems zur Detektion und Ortung von Objekten(Kabel-Munition und Tiefseebergbau) in Sedimenten. Multifrequente Elektroimpedanz-Tomographie mit Bildkonstruktion und Sensorfunktion. | 2018-10 - 2021-09 | |
FoodProcessing II | In der engen Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der Lebensmittel-wirtschaft und der Fachhochschule Lübeck wurde im Rahmen des Netzwerkes „foodRegio“ im Themenfeld „Qualifizierung und Personalentwicklung“ ein bedarfs-orientiertes praxisbezogenes Studienkonzept entwickelt, das den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes in lebensmittelproduzierenden Unternehmen gerecht werden soll.Ziel ist es, eine anforderungsgerechte Fachqualifikation für Nachwuchskräfte in der Lebensmittelwirtschaft zu erreichen. Den Unternehmen wird mit dem praxisorien-tierten Studium, das mit dem akademischen Abschluss „Bachelor of Engineering“ abschließt, ein attraktives Instrument zur langfristigen Personalentwicklung geboten. | 2015-09 - 2020-08 | |
New 4.0 | Norddeutsche Energiewende, Multiagentensysteme, Energieeeffizienz von IKT und Online-Module Intelligente Energie. Kompetenzzentrum WiE | 2016-12 - 2020-11 | |
ISOMED-Era-Tec | Verbundprojekt: Era-Net: Anwendung von Umweltisotopen für die Ermittlung der Grundwasser-neubildung und Bestimmung der Wasserbilanz im östlichen Mittelmeerraum. | 2018-08 - 2021-07 | |
Konzert360 | Analyse des Einsatzes immersiver Formate (Video 360°) für die Digitalisierung und Verbreitung von Musikveranstaltungen | 2020-12 - 2021-06 | |
MiCo | Ziel des Projektes ist es, in einem ersten Schritt mit Hilfe der Mikrobearbeitungstechnologie mit Femtosekundenlasern neuartige komplexe Mikro- und Nanostrukturen zu erhalten. | 2018-07 - 2021-06 | |
Minimale Ortungsinfrastruktur (MOIN) | Ziel dieses Projektes ist die Neuentwicklung eines Ortungssystems auf Basis der Kanalimpulsantwort eines Funkkanals. Im Gegensatz zu etablierten Ortungssystemen, wird die dabei notwendige Infrastruktur (Referenzpunkte, Server und Verarbeitungshardware) auf ein Minimum reduziert, da Reflektionen an Wänden wie zusätzliche Referenzpunkte sogenannte virtuelle Referenzpunkte wirken. Zum Entwurf und Ausbringung des Ortungssystems wird ein zugehöriges Simulations- und Planungswerkzeug entwickelt. | 2018-09 - 2020-12 | |
Optimierung kommunaler Informationsflüsse A2 | Optimierung innerkommunaler Informationsflüsse- Praktische Arbeitshilfen am Beispiel Adaption an Starkregenereinissen. | 2018-01 - 2020-12 | |
TGZ | Technologien für eine gesunde Zukunft: Durch Intensivierung des Wissensaustausches, insbesondere im Rahmen von F&E‐Projekten zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, wird die Innovationsfähigkeit in der Region gestärkt. Es werden Freiräume für Unternehmen und Wissenschaft geschaffen, um in enger Abstimmung neue Technologien praxisnah im Netzwerk „Kooperationsmanagement der Gesundheitstechnologie am Standort Lübeck“ zu erproben. | 2019-01 - 2021-12 | |
Ziel dieses Projektes, welches die einmalige Möglichkeit bietet, Aspekte zahlreicher Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (z.B. Investition und Finanzierung, Marketing, Marktforschung (Consumer Behaviour), Human Ressource Management, Statistik wie auch Wirtschaftsethik und Wirtschaftspsychologie) miteinander zu verbinden, ist ein verbessertes Verständnis der Art und Weise wie Individuen (ökonomische) Entscheidungen treffen. | Prof. Dr. Dierks, Sonja Tiggelbeck B.Sc. | 2018-10 - 2020-09 |