Fachgruppe Cyber-Physical & Human Systems
Die Fachgruppe Cyber-Physical & Human Systems vereint zwei Schwerpunkte: 1. das Cyber-Physische System und 2. das Menschliche System, welche nicht nur in räumlicher und zeitlicher Ebene sondern zunehmend auf einer cyber-digitalen Ebene als digitaler Zwilling miteinander verbunden sind. Zu der cyber-digitalen Ebene gehört auch insbesondere die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI), welche z.B. eine smarte Assistenz des Anwenders in der realen Welt ermöglicht wie Augmented Reality. Die KI ist dabei ein Bindeglied zwischen cyber-physischem und menschlichem System, welches anhand von unterschiedlichen Anwendungen durch die Fachgruppe erforscht wird.
Schwerpunkt 1: Das Cyber-Physische System
Der erste fachliche Schwerpunkt liegt auf den technischen Fähigkeiten der Systeme. Eine zunehmende Leistungsfähigkeit von eingebetteten Systemen und eine fortschreitende Miniaturisierung der Hardware inklusive Sensoren ermöglichen neuartige Systeme in der Prototypen- und Produktentwicklung. Speziell im Bereich der mobilen Systeme erleichtern drahtlose Übertragungstechnologien den komfortablen Einsatz und die damit notwendige Nutzerakzeptanz.
Wir entwickeln Lösungen für
- Vernetzung von Systemen, insbesondere durch drahtlose Technologien
- Autonome und eingebettete Systeme mit Hardware- und Software-Komponenten
- Digitaler Zwilling von physischen Entitäten
- Modellierung, Entwurf, und Umsetzung von verteilten KI-Systemen in Computernetzen und neuartigen Endgeräten wie Wearables
Schwerpunkt 2: Das Menschliche System
Der zweite fachliche Schwerpunkt liegt bei der Augmentierung des Menschen, um dessen Kapabilitäten im Cyber-Physischen Raum zu erweitern. Insbesondere wird so eine assistive Augmentierung in Zukunft mit mobilen Systemen ermöglicht, welche zum einen eine nahtlose Integration von technologischen Systemen mit unserem Körper erfordert und zum anderen die Erweiterung unserer kognitiven, perzeptiven und motorischen Fähigkeit, sowie die Fähigkeit eines Systems den Kontext des Menschen implizit zu verstehen, ermöglicht. Diese Leistungsfähigkeit wird nur durch das Zuspiel von Künstlicher Intelligenz ermöglicht, welche die digitalen Zwillinge verknüpft.
Wir entwickeln Lösungen für
- Prävention - um Krankheiten früh zu erkennen und zu vermeiden,
- Substitution - um beeinträchtigte Funktionen, wie einer Behinderung, technologisch zu ersetzen,
- Extension - um Interaktions-Fähigkeiten zu unserer Umwelt zu erweitern.