Fachgruppe Cyber-Physical & Human Systems
Cyber-Physical & Human Systems (CPHS) bestehen aus cyber-physischen Rechnersystemen und dem Menschen. Cyber-Physical Systems (CPS) entstehen aus der Vernetzung eingebetteter Systeme durch drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetze. Die multidisziplinäre Forschung von CPS sieht folgende Einsatzfelder: medizinische Systeme, Assistenzsysteme, Steuerungs-, Automatisierungs- und Logistiksysteme, Sicherheitssysteme, Umweltbeeinflussungs- und Beobachtungssysteme, Kommunikation und Kultur z.B. im Rahmen eines digitalen Zwillings.
Cyber-Physical & Human Systems (CPHS) legen zusätzlich einen Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen zwischen CPS und dem Menschen. Die Interaktionen zwischen Technologie und Mensch finden dabei auf unterschiedlichen Ebenen statt, physisch und digital im Cyber-Raum und stellen die Grundlage von “hybrider Intelligenz” dar, bei der sich der Mensch den Fähigkeiten von Technologie bedient und umgekehrt z.B. in modernen Assistenzsystemen.
Übergreifende Forschungsfragen sind:
- Wie können neue Technologien sinnvoll eingesetzt werden um CPHS weiter zu verbessern?
- Wie kann das Zusammenwachsen von Systemen und Menschen in einer Mensch-Maschine-Symbiose sinnvoll gestaltet werden?
- Welche neuen Möglichkeiten eröffnen CPHS in den Anwendungsfeldern Industrie und Gesundheit?
- Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in einem CPHS und wie kann diese nutzbringend eingesetzt werden?
Unser Leitbild: Wir erforschen und entwickeln interdisziplinär CPHS der Zukunft zusammen mit Studierenden, Doktoranden und Unternehmen.