Studieren an der TH Lübeck: Spitzenplätze im CHE Hochschulranking dank Praxisorientierung und individueller Betreuung

Exzellente Noten in Praxisorientierung, Betreuung und Zugang zu Lehrveranstaltungen

Studierendengruppe und Prof auf Steg an Fluss mit Solarsegelboot

Die gute Betreuung durch die Lehrenden sticht im Ranking der TH Lübeck hervor. Wie hier beispielsweise bei einer Lehrveranstaltung der Masterstudiengänge Umweltmanagement und Angewandte Physik an der Wakenitz in Lübeck. Foto: TH Lübeck

Studentin am Versuch mit kleinen Winkrafträdern

Die Umweltingenieurwesen und -management Studentin Marie Deumeland bei einem Versuch im Solarhaus der TH Lübeck. Foto: Arne Rocksien

Studentin an Fräsmaschine

Svenja Scheffler studiert Maschinenbau und schätzt die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Hier ist sie in einem Labor des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der TH Lübeck an einer 3-Achs-Fräsmaschine zu sehen. Foto: Svenja Scheffler

16 Studiengänge der TH Lübeck wurden dieses Jahr neu vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) bewertet. Das Ergebnis überzeugt: Insbesondere die hervorragende Betreuung durch die Lehrenden und die hohe Praxisorientierung stechen bei den Studiengängen der TH Lübeck hervor. Auch der Zugang zu den Lehrveranstaltungen wird als sehr gut bewertet – lange Wartezeiten oder überfüllte Seminare sind an der einzigen Technischen Hochschule Schleswig-Holsteins kein Thema.

Betreuung ist das A und O

Richtig gut abgeschnitten hat beispielsweise der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen und -management. Studentin Marie Deumeland bestätigt diese Ergebnisse für ihren Studiengang: Ich fühle mich in meinem Studiengang sehr gut unterstützt. Die Dozierenden beraten einen gut darin, sein Studium so zu gestalten und auszurichten, wie es für einen persönlich am besten passt. Mir wurde sehr gut dabei geholfen, mein Auslandssemester in mein Studium so zu integrieren. Dadurch kann ich es trotzdem in Regelstudienzeit abschließen.

Auch in den Elektrotechnik-Studiengängen wird die Betreuung großgeschrieben: Die Lehrenden bringen fundiertes Fachwissen mit, was in der Praktikumsbetreuung zum Beispiel im Modul Digitaltechnik sehr wertvoll ist. Ich nehme dadurch viel Wissen mit, das über die Praktikumsaufgabe hinausgeht. Die kleinen Gruppengrößen kommen dem ebenfalls zugute, sagt die Studentin Carla Ebel.

Erfolgsfaktor Praxisorientierung

Besonders gute Jobaussichten haben Absolvent*innen der TH Lübeck auch dadurch, dass die Studiengänge besonders praxisorientiert ausgerichtet sind. Maschinenbau Studentin Svenja Scheffler hebt diesen Aspekt besonders hervor: Was im Hörsaal beginnt, endet bei uns oft in der Werkstatt oder im Labor. Genau das macht dieses Studium für mich so besonders. Ob wir die Luftströmung an Flugzeugtragflächen sichtbar machen oder die Eigenschaften von Stahl durch gezieltes Härten verändern – wir probieren das alles an Maschinen und Prüfständen aus. Wir messen Motoren, konstruieren im Rapid-Prototyping-Verfahren funktionierende Bauteile und programmieren eigene neuronale Netzwerke. Begreifen kommt von Greifen. Also nicht nur Theorie, sondern Technik zum Anfassen.

Sehr gute Noten für 16 Studiengänge

In diesem Jahr wurden 16 Studiengänge der TH Lübeck erfolgreich gerankt: Allgemeine Elektrotechnik, Angewandte Chemie, Architektur, Bauingenieurwesen, Biomedizintechnik, Elektrotechnik – Energiesysteme und Automation, Elektrotechnik – Kommunikationssysteme, Hörakustik, Maschinenbau, Mechatronik, Nachhaltige Gebäudetechnik, Physikalische Technik, Regenerative Energien Online, Stadtplanung sowie Umweltingenieurwesen und -management. Die Ergebnisse sind unter: https://studiengaenge.zeit.de/ranking zu finden.

Über das CHE Hochschulranking

Das CHE Hochschulranking, das seit zwanzig Jahren exklusiv im ZEIT Studienführer und auf ZEIT ONLINE erscheint, ist der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Es bietet Bewertungen zu mehr als 10.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung bewertet es auch, wie Studierende die Praxisnähe ihrer Studiengänge und berufsvorbereitende Maßnahmen einschätzen. Das gesamte CHE Hochschulranking mit rund 120.000 befragten Studierenden ist online auf HeyStudium abrufbar.  

Bewerbungsstart am 15. Mai 2025 

Studieninteressierte können sich ab dem 15. Mai 2025 für das Wintersemester 2025/2026 bewerben. Für die zulassungsbeschränkten Studiengänge ist das Bewerbungsportal bis zum 15. Juli 2025 geöffnet, für zulassungsfreie bis zum 31. August 2025. Wer sich noch nicht sicher ist, welcher Studiengang es werden soll, kann am 23. Mai 2025 beim Lübecker Campustag unter anderem die Labore der TH Lübeck anschauen und Lehrende sowie Studierende kennenlernen. In der Studienorientierung helfen außerdem die Studienberatung und die Studienlotsen der TH Lübeck weiter. 

Studentische Stimmen

1/5

Besonders gut gefällt mir, wie unkompliziert alles abläuft. Man schaut einfach in den Stundenplan, weiß sofort, in welchem Gebäude und in welchen Raum man muss und findet auch problemlos einen Platz. Außerdem können wir ab dem ersten Semester neue praktische Erfahrungen sammeln. Besonders spannend war für mich die Möglichkeit, lösungsmittelfreie Extrakte aus Naturstoffen mit einer Hochdruckextraktionsanlage zu gewinnen. So eine Möglichkeit bekommt man wahrscheinlich nicht überall.

Maximilian Nabiev, Angewandte Chemie

2/5

Durch die Möglichkeit, neben den Vertiefungsmodulen auch weitere Wahlmodule belegen zu können, konnte ich meine Interessen stärken und meinen beruflichen Horizont erweitern. Ob das in den Bereichen Wirtschaft, Informatik oder Maschinenbau oder in einem komplett anderen Bereich ist – man findet definitiv etwas, was einen interessiert und weiterbringt.

Lukas Behrens, Biomedizintechnik

3/5

Das Studium ist sehr vielseitig und neben den eigenen Inhalten gibt es auch immer Überschneidungen zu anderen Studiengängen, somit schaut man weiter über den eigenen Tellerrand hinaus. Die Dozenten versuchen stets auf die Studierenden einzugehen und sind bei individuellen Fragen - egal ob während oder nach der Veranstaltung - stets hilfsbereit. Dies gilt sowohl für Fragen vor Ort, als auch für Fragen und Hilfe via E-Mail. Dadurch hat man super Möglichkeiten, auch wenn einem Fächer wie Mathematik oder Physik auf den ersten Blick nicht so liegen.

Linn Dwenger, Nachhaltige Gebäudetechnik

4/5

Ich fand es sehr motivierend, dass ich neben den Pflichtmodulen zusätzlich Inhalte wählen konnte, die mich persönlich sehr interessieren, wie zum Beispiel die Fachkunde im Strahlenschutz. Dadurch habe ich nicht nach Schema F studiert, sondern individuell und sinnvoll.

Blendi Blakaj, Physikalische Technik

5/5

Das Lernen der Stadtplanung zeichnet sich an der TH Lübeck vor allem durch die Praxisnähe und die Aktualität aus. Dadurch wird uns als Studierende ermöglicht, das komplexe Gefüge von Stadt und Land, das uns täglich umgibt, zu begreifen und anfassbar zu machen. Aktuelle Probleme, wie der Wohnungsmangel und das Wohnen im Alter haben wir durch Exkursionen nach Hamburg oder Rendsburg erforscht. Der Umgang mit Erneuerbaren Energien in Planungs- und Umsetzungsprozessen wurde in Gastvorträgen beleuchtet, was uns Studierende insgesamt gut auf die Praxis vorbereitet!

Raphael Stock, Stadtplanung