Der Tag der Lehre 2025 startete mit einem Blick über den Tellerrand, beleuchtete in verschiedenen Veranstaltungsformaten alte und neue Lehransätze und endete mit Preisen für sehr konkrete gute Lehre vor Ort. Die Veranstaltung der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck thematisierte große Themen wie Internationalisierung und Innovation, vermittelte aber auch praktische Tipps für mehr Begeisterungsfähigkeit und solide Basisarbeit in der Lehre.
Eine Hochschule ohne Internationalisierung ist in unserer Zeit überhaupt nicht mehr denkbar
, betonte Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der TH Lübeck bei der Begrüßung. Die TH Lübeck sei weltweit vernetzt und arbeite mit vielen Partnerhochschulen seit Jahren gut zusammen. Begegnungen entstehen nicht von allein. Sie müssen organisiert werden. Unsere Lehrformate sind nicht nur Formate der Wissensvermittlung, sondern auch des kulturellen Austausches. Gute Lehre ist unser Fundament.
Prof. Monique Janneck erhält Lehrpreis der TH Lübeck
Für die besonders gelungene Kombination dieser beiden Schwerpunkte wurde in diesem Jahr Prof. Dr. Monique Janneck vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik mit dem Lehrpreis der TH Lübeck für die Lehrveranstaltung „Usability/User Experience Design“, einem Pflichtmodul im Studiengang Informationstechnologie und Design ausgezeichnet. Es vermittelt grundlegendes Wissen zur Mensch-Computer-Interaktion und wird zweisprachig (deutsch/englisch) angeboten. Auch die Praktika finden wahlweise auf Deutsch oder Englisch statt. Durch die Einbettung in den International Track ist der Austausch mit Studierenden aus verschiedenen Ländern Teil des Formates.
Das Herzstück von guter Lehre sind Personen wie Sie, liebe Monique Janneck, die sie vermitteln. Respektvoll, offen, mit Sachkenntnis und Menschenliebe, praxisnah und anwendungsorientiert
, sagte Helbig. Daneben sind sie auch noch großartig in der Forschung in unseren Kompetenzzentren ISy und CoSA, gut vernetzt im Transfer und als Prodekanin für Forschung und Internationalisierung hoch engagiert in der Selbstverwaltung unserer Hochschule. Liebe Frau Janneck – Sie sind ein Tausendsassa.
Gute Lehre bleibt im Gedächtnis
Den studentischen Lehrpreis der Technischen Hochschule Lübeck erhielten in diesem Jahr nicht eine, sondern gleichgewichtet vier Personen. Gute Lehre hat viele Gesichter – aber sie hat immer eines gemeinsam: Sie bleibt im Gedächtnis
, sagte Lukas Behrens, inoffizieller Vorstand der studentischen Jury. Studierende konnten Lehrpersonen nominieren und anschließend – u.a. in den Kategorien Umgang mit Studierenden, Veranstaltungen der Lehrperson oder Prüfungsgestaltung bewerten. Die Freitexte der Studierenden beschreiben, was die vier Lehrpersonen besonders auszeichnet:
- Prof. Dr. Sabine Framke, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vertiefungsrichtung Gesundheitswirtschaft, wird von den Studierenden als “Powerfrau mit Herz und Verstand” bezeichnet, die neben Exkursionen auch bei Herausforderungen bei der Berufsfindung unterstützt.
- Pof. Dr. Nadine Buczek, Professorin für Physikalische Grundlagen, erneuerbare Energien und Photonik am Fachbereiches Angewandte Naturwissenschaften, zeigte den Studierenden vor allem die Verbindung zwischen Grundlagen in der Mathematik und der Naturwissenschaft in praxisbezogenen Experimenten auf. Dadurch machte sie abstrakte Inhalte greifbar. „Eine Vorbildprofessorin“, so die Studierenden.
- Prof. Christian Blatt, Professor für Gebäudesimulation und -optimierung konnte zum zweiten Mal den Preis gewinnen. Die Studieren schätzen besonders seine Art, sich Zeit für die Studierenden zu nehmen und als Studiengangsleiter Nachhaltige Gebäudetechnik Probleme mit ihnen auf Augenhöhe zu lösen. Seine praktische Erfahrung in der Baustofflehre verwandelt er in seinen Vorlesungen in Faszination und Begeisterung, wodurch die Studierenden Herrn Blatt den Titel "Der Beste - ohne Diskussion" gaben.
- Prof. Dr. Andreas Schäfer, Dekan Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, zeichnet aus, dass er besonders bei Grundlagenkursen engagiert versucht, dass möglichst alle mitkommen. Dadurch verlieren Studierende die Angst vor Mathe. Zudem gab es Komplimente zu seiner Gründlichkeit und Schnelligkeit beim Korrigieren seiner Klausuren: "Er korrigiert schneller als ein Computer - er ist eine Turing-Maschine."
Auszeichnungen der Universität zu Lübeck
Der Universitätslehrpreis der Universität zu Lübeck (UzL) wurde in diesem Jahr an Dr. med. Nikolas Tauber, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, für seine Lehrveranstaltung Hands-on skills: Grundlagen invasiver und operativer Fertigkeiten in der Gynäkologie und Geburtshilfe verliehen. Mit dem Sonderpreis der UzL wurde die Studierendengruppe Katharina Maczewski, Alina Miersch, Katharina Schulz, Paula Wiens und Friederike Stiller für die Organisation und Durchführung des Wahlfaches Planetary Health – gesunde Erde, gesunde Menschen ausgezeichnet.
Mit den Walter-Dosch-Nachwuchslehrpreisen ehrte die Universität zu Lübeck herausragende Lehrleistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses.
- Sektion Informatik/Technik: Dr. Gesina Schwalbe, Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen, für die englischsprachige Online-Vorlesung Foundations of Machine Learning and Data Science im Masterstudiengang Artificial Intelligence.
- Sektion Naturwissenschaften: Dr. Young-Hwa Song, Institut für Physik, für die Veranstaltung Einführung in die Biophysik.
- Sektion Medizin: Dr. Jakob Meinel, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, für den Kurs Immun gegen Niederlagen – Interdisziplinäres klinisches Denken und Handeln als Vorbereitung auf den Paul-Ehrlich-Contest (PEC).
Workshops zur Weiterentwicklung der Hochschullehre
Der Tag bot eine breite Auswahl an Workshops, Kurzvorträgen und dialogorientierten Formaten. Die Themen reichten von gesundem Lehren und Lernen über diversitäts-sensible Hochschuldidaktik bis hin zu Fragen von Macht und Verantwortung in der Lehre sowie diskriminierungsfreien Lernumgebungen. Auch technische und digitale Entwicklungen spielten eine große Rolle: VR in der Lehre, KI-gestützte Übersetzung und Zusammenfassung von Lehrinhalten, neue Moodle-Tools sowie Erfahrungen aus der Pilotphase elektronischer Klausuren gewährten Einblicke in die Weiterentwicklung digitaler Hochschullehre. Musikalisch begleitet wurde die Preisverleihung vom Mundharmonikaspieler Konstantin Reinfeld.
Hintergrund:
Viele Details zu den Lehrpreisen sowie die Lehrpreisträger der vergangenen Jahre finden Sie hier: https://www.th-luebeck.de/hochschule/wir-ueber-uns/preise-ehrungen/lehrpreise/





