Betriebswirtschaftslehre, B.Sc.
- Gesundheitswirtschaft
Gesundheitswirtschaft, was ist das?
- eine bedeutende Zukunftsbranche auf Expansionskurs mit viel Potenzial für Dich!
Als Dienstleistungsgewerbe umfasst sie die Versorgung der gesamten Bevölkerung und hat eine erhebliche ökonomische Bedeutung mit einer Bruttowertschöpfung von ca. € 435 Mrd. für den Standort Deutschland. Sie beinhaltet vielfältige Tätigkeitsfelder wie die stationäre und ambulante Versorgung, die Pflege, den Medizinprodukte- und Pharmamarkt mit innovativen Hightech-Produkten, die Kostenträgerseite (GKV/PKV), den Gesundheitstourismus, e-Health, Wellness und vieles mehr. Dabei agiert sie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Medizin und tangiert dadurch immer auch ethische Fragestellungen (z.B. Haben wir eine Zweiklassenmedizin? Was ist noch bezahlbar? Wird zu viel therapiert? Zählt nur Gewinnmaximierung?)
Warum macht es für Dich Sinn, die Vertiefung Gesundheitswirtschaft zu studieren?
- Die Gesundheitswirtschaft braucht Dich als junge*n, innovative*n Impulsgeber*in mit dem Willen zur Gestaltung und Veränderung
- Unsere Lehre ist seminaristisch und praxisbezogen - durch unser großes Netzwerk geben wir Dir die Möglichkeit, an Unternehmensexkursionen teilzunehmen. So kannst Du vor Ort praktische Erfahrungen sammeln, mit den vor Ort Tätigen diskutieren und wichtige Kontakte knüpfen (z.B. Geschäftsführungen, Ärztliche/Pflegerische Leitungen, Bereichsleitungen von Gesundheitsunternehmen).
- Unsere Lehrenden kommen aus der Praxis und unterstützen Dich, erlerntes Methodenwissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden.
- Neben der fundierten und breiten betriebswirtschaftlichen Ausbildung im Grundstudium, erhältst Du bei uns die notwendigen Spezialkenntnisse, die Du für diesen Bereich benötigst. Dadurch bist Du später in Deiner Berufswahl sowohl als grundständige*r Betriebswirt*in als auch in der Spezialisierung sehr flexibel.
- Du erwirbst u.a. Managementkompetenzen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, Grundkenntnisse der Medizin, Knowhow über die Aufstellung der Sozialsysteme in Deutschland, einen Überblick über die Rolle der Gesundheitspolitik, Wissen im International und Public Health, Vorgehensweisen des Kosten-/Erlösmanagements und des Leistungs- und Prozessmanagements.
- Unsere Kooperationspartner rekrutieren Dich gern für interessante Projekt- und Bachelorarbeiten im jeweiligen Unternehmen (Beispielthemen: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Dienstplanung, Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung, Personalrekrutierung, KI, Risikomanagement, Versorgungsmodelle, Optimierung Erlösmanagement, GuV im Medizinischen Versorgungszentrum, Leistungsportfolio, Strategieplanung, New Work…).
Was kannst Du später mit der Vertiefung werden?
- Zunächst bist Du grundständig ausgebildet und kannst somit in allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre tätig werden. Durch die Vertiefungsrichtung erweiterst Du Deine Kompetenzen in dieser Zukunftsbranche.
- Du kannst in den unterschiedlichen Institutionen der Gesundheitswirtschaft in den gewünschten Gebieten wie z.B. Strategieentwicklung, (Assistenz der) Geschäftsführung, Marketing, Personalmanagement, Controlling etc. Deinen Job aufnehmen. Unsere Absolvent*innen haben breit gefächerte Tätigkeitsfelder und schon häufig Führungspositionen übernommen.
- Unsere Netzwerkpartner rekrutieren Dich gern aus unserem Absolvent*innen-Pool. Du wirst als gut ausgebildete Fachkraft gesucht - diese Branche hat einen stetig wachsenden Bedarf!
- Wir bieten Dir ein großes Ehemaligen-Netzwerk mit dem regelmäßige Treffen auch außerhalb der Hochschule stattfinden. Das gibt Dir die Gelegenheit, Dich mit den ehemaligen „Gesundis“ auszutauschen.
Hier ein kleiner Ausschnitt aus unserem Netzwerk für Dich:
Dräger Lübeck, Marli GmbH, Sana Klinikum Lübeck, Ärztegenossenschaft Nord, Stadtwerke Lübeck Bereich BGM, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Hausarztpraxis im Hafenhaus, Reha Klinik Am Kurpark Bad Schwartau, Gesundheitsamt Lübeck, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Die Gesundheitswirtschaft braucht Dich als junge*n, innovative*n Impulsgeber*in mit dem Willen zur Gestaltung und Veränderung
- Internationales Management
Ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Spezialisierung in Internationalem Management bietet zahlreiche Vorteile und Chancen, die sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene von Bedeutung sind. Zu den Gründen, weshalb es sinnvoll sein könnte, Internationales Management zu studieren, zählen u.a.:
- Globale Perspektive: In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtig, die Dynamiken und Herausforderungen internationaler Märkte zu verstehen. Ein Studium im internationalen Management vermittelt Dir das nötige Wissen, um in verschiedenen kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten erfolgreich zu agieren.
- Karrieremöglichkeiten: Absolventen des Internationalen Managements sind in vielen Branchen gefragt. Sie können in multinationalen Unternehmen, internationalen Organisationen oder NGOs arbeiten und haben die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern und Kulturen tätig zu sein.
- Interkulturelle Kompetenzen: Das Studium fördert Deine interkulturellen Fähigkeiten, die in der heutigen Geschäftswelt unerlässlich sind. Du lernst, wie man effektiv mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kommuniziert und zusammenarbeitet.
- Netzwerkbildung: Während Deines Studiums hast Du die Möglichkeit, ein internationales Netzwerk aufzubauen. Kontakte zu Kommiliton*innen, Professor*innen und Praktiker*innen können Dir Türen öffnen und Deine Karrierechancen erhöhen.
- Vielfältige Studieninhalte: Das Studium umfasst eine breite Palette von Themen, darunter u.a. Finanzen, Finanzwirtschaft, Internationale Wirtschaftspolitik, Controlling, Marketing, Personalmanagement und strategisches Management, alles im internationalen Kontext. Dies gibt Dir ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte des Managements.
- Sprachkenntnisse: Während Deines Studiums des Internationalen Managements bietet sich Dir die Möglichkeit, Fremdsprachen neu zu erlernen oder Deine vorhandenen Kenntnisse auszubauen – was Deine beruflichen Perspektiven erheblich verbessern kann. Dank des Erasmus+ Programms kannst Du Dein Studium jederzeit um Auslandssemester, z.B. an der URJC in Madrid oder der MSOE in den USA, ergänzen.
- Praktische Erfahrungen: Dein Forschungsprojekt (und auf Wunsch auch Deine Bachelorarbeit) fertigst Du in Zusammenarbeit mit Unternehmen an, was Dir wertvolle praktische Erfahrungen, Kontakte und Einblicke in (internationale) Geschäftsabläufe ermöglicht.
- Anpassungsfähigkeit: Das Studium bereitet Dich darauf vor, flexibel und anpassungsfähig zu sein, was in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt von großer Bedeutung ist.
Insgesamt bietet Dein Studium des Internationalen Managements also eine hervorragende Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in einer globalisierten Wirtschaft und hilft Dir, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Internationalisierung ergeben, zu meistern.
Berufsfelder
Die Aufgabenfelder für Absolvent*innen im Bereich Internationales Management sind vielfältig und umfangreich. Neben dem Direkteinstieg in Fachabteilungen wie z. B. Finanzen, Marketing, Controlling oder Personal sind dies vor allem Tätigkeiten im mittleren Management in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit starker Exportausrichtung, Unternehmensberatungen, deutschen Unternehmen mit Auslandsabteilungen oder Niederlassungen im Ausland, öffentlichen Institutionen.
- Globale Perspektive: In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtig, die Dynamiken und Herausforderungen internationaler Märkte zu verstehen. Ein Studium im internationalen Management vermittelt Dir das nötige Wissen, um in verschiedenen kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten erfolgreich zu agieren.
- International Business (English Track)
Among the many good reasons why you should consider a specialisation in International Business are:
- Global Career Opportunities: A degree in International Business opens doors to careers in multinational companies, international trade, consulting, and global markets.
- Cultural Understanding: You will gain insights into different cultures, customs, and business practices, which is essential in today’s interconnected world.
- Skill Development: You will develop valuable skills like communication, negotiation, problem-solving, and strategic thinking.
- Economic Awareness: You learn how global economic systems work and how businesses adapt to different environments.
- Networking: It provides opportunities to connect with students from around the world, expanding your network – even before you have started a professional career.
- Adaptability: You become more flexible and adaptable to changing global trends and challenges.
- Competitive Edge: Studying international business gives you an advantage in the job market, especially in roles that require a global perspective.
Overall, studying International Business is a great way to build a versatile skill set for a dynamic and interconnected world!
Career Fields
The fields of work for graduates in the field of International Business (English Track) are diverse and extensive. In addition to direct entry into specialist departments such as finance, marketing, controlling, or human resources, these primarily include middle management positions in small and medium-sized companies with a strong export focus, management consultancies, German companies with foreign offices or branches abroad, and public institutions.
- Global Career Opportunities: A degree in International Business opens doors to careers in multinational companies, international trade, consulting, and global markets.