Betriebswirtschaftslehre, B.Sc.
- Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion „Inflation, Rezession, Stagflation?“
Mittwoch, 15. Juni 2022 ab 18.00 Uhr an der TH Lübeck
Die Inflation klettert auf den höchsten Stand seit 40 Jahren - und das Wirtschaftswachstum schwächelt. Experten debattieren über die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung und gehen der Frage nach, was das für unseren Alltag bedeutet.
Mit weit mehr als 7% stieg die Verbraucherpreisinflation in Deutschland im Frühjahr 2022 auf den höchsten Wert seit mehr als 40 Jahren.Und zumindest kurzfristig scheint keinerlei Besserung in Sicht. Führende Wirtschaftsforschungsinstitute gehen davon aus, dass sich die Inflationsrate im Jahresmittel 2022 bei über 6% einpendeln wird.
Zeitgleich kam es, u.a. infolge der durch die SARS-CoV-2-Pandemie noch immer unterbrochenen Lieferketten und des Krieges in der Ukraine, zu einer erheblichen Eintrübung des Wirtschaftsklimas. Der Sachverständigenrat geht von einem Wirtschaftswachstum in Höhe von nur noch 2,7% (statt ursprünglich 4,8%) in 2022 aus. Ein deutlicher Aufschwung wird erst für 2023 erhofft. Schon heißt es, Deutschland drohte u.U. gar eine Stagflation, d.h. ein Szenario, in dem das Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig hoher Inflation einbricht.
Die EZB reagiert weiterhin ausgesprochen zögerlich. Zwar ist von einer Normalisierung ihrer Geldpolitik sowie ersten Zinsschritten in der zweiten Jahreshälfte 2022 auszugehen, doch nach Ansicht vieler Fachleute kommt dies (viel) zu spät. Und auch die Bundesregierung verfällt in fiskalpolitischen Aktionismus, doch vermag das kaum den aus der Inflation erwachsenden, massiven Kaufkraftverlust zu kompensieren.
Welche Bedeutung haben all diese Entwicklungen für unseren Alltag?
Dies nehmen Prof. Dr. Leef H. Dierks und Prof. Dr. Ulf J. Timm zum Anlass, im Rahmen ihrer mittlerweile 10. Podiumsdiskussion am
15. Juni 2022 von 18.00 - 19.30 Uhr
im Hörsaal 2-1.02 der Technischen Hochschule Lübeck
mit dem Publikum sowie mit Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel zu debattieren.
- Madrid Conference on Austrian Economics
Ende Oktober 2021 findet zum mittlerweile fünften Mal die u.a. von Prof. Dr. Leef H. Dierks (Professur für Internationale Kapitalmärkte) ins Leben gerufene “Madrid Conference on Austrian Economics” statt.
Nach der virtuellen Tagung im vergangenen Jahr freuen die Organisatoren sich in diesem Jahr wieder auf weit mehr als 50 Teilnehmer, die auf dem Campus der Universidad Rey Juan Carlos zwei Tage lang leidenschaftlich über aktuelle volkswirtschaftliche Themen und die Bedeutung der Österreichischen Schule debattieren werden.
Und auch das Netzwerken kommt nicht zu kurz: Neben dem akademischen Schlagabtausch und der Verleihung des mit €1.000 dotierten Macrotrends Prize freut sich Prof. Dierks darauf, die Teilnehmer bei einem sich oft bis in die frühen Morgenstunden hinziehenden Konferenzdinner sowie einem Abendempfang in den Räumlichkeiten eines Edelmetallhandelshauses unweit des Retiro-Parks im Herzen der spanischen Hauptstadt begrüßen zu dürfen.