TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium und Weiterbildung
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Warum TH Lübeck
      • Reinschnuppern
      • Sprachenzentrum
      • Online-Studium
      • StudiLe - Studium mit integrierter Lehre
      • Zusatzausbildung QM
    • Studienberatung
      • Persönliche Beratung
      • Studieren in erster Generation
      • Praktikum und Beruf
      • Erfahrungsberichte
      • MINT - Chancenvielfalt mit Perspektive
      • Studium von A bis Z
    • Bewerbung
      • Online-Bewerbung
      • Mit ausländischem Bildungsnachweis
      • Ohne schulische HZB
      • Zulassungsverfahren
      • Härtefall und Nachteilsausgleich
      • Zweitstudium
      • Häufig gestellte Fragen
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte im Studium
      • Lernraum
    • Internationales - Incoming
      • International Office for Incomings
      • Refugees from Ukraine
      • Degree Seeking Students
      • Exchange Students
      • Refugees
      • Practical Information
      • General Information
    • Internationales - Wege ins Ausland
      • Vorstellung International Office
      • Übersicht
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • Partnerhochschulen
      • Förderung und Stipendien
      • FAQ
      • Personalmobilität
    • Studentisches Leben
      • Verpflegung
      • Wohnen
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
      • Freizeit
      • Beratungsangebote
      • Studentische Vertretungen
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsberatung
      • Kurse von A bis Z
      • Angebote für Geflüchtete
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Kompetenzbereiche
      • Labore und Ausstattung
    • Stabsstelle Forschung und Transfer
      • Angebote für Unternehmen
      • Angebote für Wissenschaftler*innen TH Lübeck
      • Transferstrategie
      • EU-Büro
      • Deutschlandstipendium für Fördernde
      • Team
      • Kontakt
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus Forschung und Transfer
      • Termine
      • Projekte
      • Faktor 10
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Semesterkalender
      • Chronik
      • Publikationen
      • Alumni-Netzwerk
      • Jobs und Karriere
      • Expertendienst
      • Auftragsvergaben
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Qualitätsmanagement
      • Gleichstellung
      • Diversität und Inklusion
      • Klimaschutz
      • Ehrenbürgerschaft
    • Hochschulorganisation
      • Präsidium
      • Stabsstellen
      • Einrichtungen
      • Hochschulverwaltung
      • Einrichtungen der Hochschule
      • Senat und Erweiterter Senat
      • Hochschulrat
      • Fördergesellschaft
      • Interessenvertretungen
      • Beauftragte der Hochschule
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Satzungen
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Satzungen nach Thema
    • Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Bauwesen
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
      • Aktuelles aus dem Fachbereich
    • Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekt- und Abschlussarbeiten
    • Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
      • Organisation
      • Pläne und Termine
      • Studiengänge
      • Labore
      • Projekte & Specials
Fachbereich Bauwesen
  • Organisation
  • Pläne und Termine
  • Studiengänge
  • Labore
  • Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Aktuelles aus dem Fachbereich

Mit dem Preis in der Hand in die Welt hinaus

07.06.2022 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Mit einem Entwurf und einem Reiseplan einen Preis gewinnen? Die Possehl-Stiftung macht es möglich! Studierende der Architektur und Stadtplanung der Technischen Hochschule (TH) Lübeck haben mit ihren Arbeiten eine hochkarätige Jury überzeugt und ziehen mit einem Reisestipendium der Possehl-Stiftung in die Welt hinaus. Auch die Studierenden aus dem Bauingenieurwesen und der Nachhaltigen Gebäudetechnik glänzten mit Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung und digitale Planungsprozesse und erhielten dafür den SCHÜTT-Preis 2022.

In der Kulturwerft Gollan konnten die Gäste des Possehl-Stipendiums Modelle der Studierenden anschauen, u.a. für das Karstadt-Gebäude. Foto: Felix König

Präsidentin Dr. Muriel Helbig betont wie wichtig der Preis für die TH Lübeck ist. Foto: Felix König

Der Vorsitzende der Possehl-Stiftung Max Schön berichtet, dass die Idee für das Reisestipendium eigentlich schon 100 Jahre alt ist. Foto: Felix König

Janika Rausch, Preisträgerin von 2019, zeigt Fotos von ihrer Reise, die sie 2021 antreten konnte. Foto: Felix König

Die Preisträger des Possehl-Stipendiums für Architektur 2022 (v.l.n.r.): Tom Holthusen, Alexander Pfleiderer und Dustin Buddenberg. Foto: Felix König

Insgesamt sieben Reisekostenzuschüsse hat die Possehl-Stiftung zusätzlich zu den Stipendien vergeben. Foto: Felix König

Bei der Verleihung des zweiten Possehl-Stipendiums für Architektur in der Kulturwerft Gollan würdigten rund 250 Gäste die hohe Leistung der Studierenden aus der Architektur und der Stadtplanung. Drei Studierende konnten sich besonders von den anderen abheben und erhielten ein Reisestipendium, das mit je 3.000 Euro dotiert ist: Dustin Buddenberg, Tom Holthusen und Alexander Pfleiderer. Eine Jury aus Mitgliedern der TH Lübeck, des Architektur Forums sowie der BDA Regionalgruppe Lübeck konnte neben den Reisestipendien zusätzlich sieben Reisekosten-Zuschüsse je 300 Euro an Sascha Brühl, Hannah Dräseke, Anna Glück, Jil Hoffmann, Lennart Seitz, Emre Ücüncü und Christoph Schult vergeben.

„Über den Tellerrand hinausblicken“

„Ich freue mich über diesen Abend, diese Location und diesen Preis, denn ich finde, dass dieses Possehl-Stipendium eine so unglaublich gute Idee ist“, sagt die TH Lübeck Präsidentin Dr. Muriel Helbig. Für uns an Technischen Hochschule Lübeck ist die Internationalisierung besonders wichtig. Wir pflegen internationale Partnerschaften und das für alle: für die Studierenden, für Lehrende, für das Personal. Es geht uns vor allem darum, über den Tellerrand zu blicken und genau das bietet das Possehl-Stipendium für Architektur“, hebt Helbig die Bedeutung des Preises hervor.

„Bildungsreisen erweitern Horizont und Wissen“

Der Vorsitzende der Possehl-Stiftung, Max Schön, betont in seiner Ansprache an die Studierenden und die Gäste: „Jungen Menschen neue Wege in die Welt und zu innovativen Themen zu ermöglichen, lag schon unserem Stifter Emil Possehl vor über 100 Jahren am Herzen.“ Auch heutzutage sei die Förderung der Jugend in all ihren Facetten eines der zentralen Anliegen der Possehl-Stiftung. „Bildungsreisen erweitern Horizont und Wissen – das ist nicht nur für die persönliche Entwicklung wichtig, sondern es ist auch für von unschätzbarem Wert für gesellschaftlichen Wandel und Fortschritt“, führt Schön weiter aus. „Wir freuen uns schon sehr auf die Reiseberichte unserer Stipendiat:innen!“ 

Live-Reisebericht

Einen Live-Reisebericht konnte die Possehl-Stiftung schon am selben Abend verfolgen. Die Stipendiatin Janika Rausch aus der ersten Runde des Architekturpreises brachte Fotos ihrer Tour mit und ließ die Gäste von Braunschweig – wo sie im letzten Jahr ihren Master abschließen konnte – über Innsbruck nach Venedig zur Biennale 2021 reisen. „Für mich waren viele interessante Denkanstöße dabei, die ich aus Venedig mit nach Hause genommen habe. Außerdem bin ich der Überzeugung, dass Reisen für Architektinnen und Architekten sehr wichtig ist“, sagt Janika Rausch. „Wie das Gebäude in den Kontext eingebettet ist, das kann uns kein Bild zeigen. Das Erleben vor Ort ist sehr wichtig, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln“, fasst Janika Rausch zusammen.

Österreich, Schweiz, Großbritannien und eine Italienrundreise

Drei Stipendiaten, drei unterschiedliche Reisepläne: „Ich möchte in Österreich das Vorarlberg besuchen, um neben der phantastischen Landschaft die dortige Holzbaukunst zu bestaunen. In Österreich will ich auf Spurensuche des Architekten Peter Zumthor gehen und in Italien die verschiedenen historischen Epochen von der Antike bis zur Renaissance erleben“, sagt Dustin Buddenberg über seine Reise. In Italien könnte er dem Stipendiaten Tom Holthusen über den Weg laufen, der eine ganze Rundreise durchs Land plant: „Der Grund dafür liegt tief begraben in der Architekturgeschichte. Die Renaissance hat mich nachträglich beeindruckt und ich erhoffe mir, dass ich aus der Formensprache für meine eigene Architektur lernen kann. Außerdem möchte ich über die historischen italienischen Plätze mein Interesse für den Städtebau ausleben.“ Einen Platz in der Welt hat der Stipendiat Alexander Pfleiderer gefunden. Der internationale Austausch liegt ihm sehr am Herzen, den er aktuell auf der Baustelle des Solar Decathlon Europe in Wuppertal im deutsch-türkischen Team Deeply High erleben darf. Mit dem Reisestipendium will Pfleiderer ein Praktikum in London finanzieren: „London ist ein teures Pflaster und umso mehr freue ich mich, dass ich nun mithilfe des Stipendiums meine Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit weiter ausbauen kann.“

Über ein Vierteljahrhundert Tradition

Nicht nur die Architekt:innen und Stadplaner:innen wurden in der Jubiläumswoche ausgezeichnet. Auch die Studierenden aus dem Bauingenieurwesen und der Nachhaltigen Gebäudetechnik konnten sich über den SCHÜTT-Preis freuen. Bei einer feierlichen Veranstaltung am Freitag, 03. Juni, wurden insgesamt vier Studierende im Bauforum für ihre Leistungen ausgezeichnet.

Seit 1987 vergibt die Lübecker Baufirma den SCHÜTT-Preis an Studierende der TH Lübeck. Bewerben konnten sich Studierende aus dem Bauingenieurwesen und der Nachhaltigen Gebäudetechnik. Geschenkt war die Teilnahme am Auswahlprozess keineswegs. Elf Studierenden konnten sich schlussendlich einen sehr guten Studienverlauf nachweisen, in einer Auswahlrunde ihre Arbeiten vor einer Jury präsentieren und sich im Anschluss kritischen Fragen stellen. Stephan Wehrig, Dekan des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck lobt: „Wenn wir heute über die Preisträgerinnen und Preisträger sprechen, konnten alle mit dem hohen Niveau ihrer Arbeit überzeugen.“

Zwei erste Preise à 1.000 Euro gingen an die Studierenden Edith Rössig und Philipp Wiesenthal. Edith Rössig schrieb über das Thema „Zur Anwendbarkeit des Building Information Modelling (BIM) bei der Erstellung eines räumlichen Baugrundmodells“. „Ich freue mich, dass meine Arbeit in diesem Rahmen so gewürdigt wird“, sagt Rössig. Philipp Wiesenthal erhielt bereits für seine Bachelorarbeit einen Preis und kann sich nun ebenfalls über 1.000 Euro freuen. Er beschäftigte sich mit dem Thema: „Zur statistischen Auswertung von auf Zug belasteten Pfählen des Systems FUNDEX“. Er sagt: „Meinem Masterabschluss gibt dieser Preis auf jeden Fall noch die Krönung.“

Zwei zweite Preise à 800 Euro konnten Robin Jaaks und Ben Lösing für sich entscheiden. Jaaks beschäftigte sich mit einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: „Effektive Nutzung einer Brennstoffzelle in einem Nichtwohngebäude, bei Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff“. Ben Lösing überzeugte mit seiner Arbeit über „Versatzmaß und Zugkraftdeckung“.

Jan-Friedrich Schütt, geschäftsführender Gesellschafter der Firma SCHÜTT, überreichte die Preise und sagte zu den Teilnehmenden: „Ich möchte allen elf vorgeschlagenen Studierenden für ihre jeweilige Abschlussarbeit beglückwünschen (…) Sie haben in den letzten zwei Jahren sicherlich mit einigen schwierigen Situationen zu tun gehabt. Aber Sie haben die Disziplin gehabt, das Durchhaltevermögen und sich selber ein kleines Denkmal gesetzt, auf das Sie zurecht stolz sein sollten. Mit dem Studium an der TH Lübeck haben Sie ein sehr gutes Fundament an die Hand bekommen, auf dem Sie aufbauen können“, so Schütt, der selbst einmal Bauingenieurwesen an der damaligen FH Lübeck studiert hat.

Während des Abends, der ebenfalls von der Possehl-Stiftung gefördert wurde, gab es die Möglichkeit mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen. Foto: Felix König

Zu Beginn der Veranstaltung bereiteten diese Studierenden den Gästen einen ersten Hingucker (v.l.n.r.): Nina Todtenhöfer, Mamdouh Alach, Oqbah Alraya, Natalie Solovier, Jenna Inderbiethen, Janna Wolf, Anna Lepeschka und Ausama Hamshou aus dem ersten Semester Architektur. Foto: Felix König

Edith Rössig nimmt ihren Preis entgegen. Foto: TH Lübeck

Jan-Friedrich Schütt übergibt Philipp Wiesenthal seinen Preis. Foto: TH Lübeck

Die vier Preisträger und der Stifter (v.l.n.r.): Ben Lösing, Robin Jaaks, Philipp Wiesenthal, Edith Rössig und Jan-Friedrich Schütt. Foto: TH Lübeck


Zurück zur Übersicht

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Quicklinks

  • Studienangebot
  • Weiterbildung
  • Wissenstransfer
  • Lernraum
  • Intranet

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2022 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

DatenschutzerklärungImpressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

DatenschutzerklärungImpressum