Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Gemeinsam die Zukunft gestalten: TH Lübeck Studierende entwickeln kreative Ideen für die Markedshallen in Nykøbing

05.05.2025 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Anfang April machten sich 90 Studierende der Technischen Hochschule (TH) Lübeck aus den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen und Nachhaltige Gebäudetechnik mit Bus und Fähre auf den Weg nach Nykøbing, Dänemark. Im Rahmen des deutsch-dänischen Interregionalen Projekts Fehmarn Belt Innovation (FBI) wurden sie von der Guldborgsund Kommune und Projektpartnern empfangen. Auf dem Programm stand ein intensiver „Field Trip“ mit Ortsbegehung, Gesprächen mit lokalen Akteuren – und jeder Menge kreativer Arbeit.

Ein Gebäude von oben mit Menschengruppe

Blick von oben: die Studierenden und Koopertationspartner vor der Markedshallen. Foto: TH Lübeck/ Anton Brodmann

Zuschauer in einer Halle

Begrüßung durch die TH Lübeck und die Guldborgsund Kommune. Foto: TH Lübeck/ Anton Brodmann

Kaffeepause von Studierenden

Eine Kaffeepause zwischen den Workshops. Foto: TH Lübeck/Christian Blatt

Sonnenuntergang auf Fähre

Fahrt mit der Fähre. Foto: Jann Aden

Noch wirkt die alte „Markedshallen“ in Nykøbing wie ein unbelebtes Relikt aus der Vergangenheit: eine große, leerstehende Backsteinhalle – aber mit viel Potenzial. Genau dieses Potenzial nahmen rund 90 Studierende der TH Lübeck bei einem Besuch Anfang April in Nykøbing genauer unter die Lupe. Gemeinsam mit den dänischen Partnern Guldborgsund Kommune, Business Lolland-Falster, Roskilde University, Zealand Academy of Business and Technologies Næstved und Erhvervshus Sjælland entwickeln sie im Rahmen vom Interreg Deutschland-Danmark Projekt „Fehmarn Belt Innovation“ neue Nutzungskonzepte für das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1916.

Was daraus genau entstehen kann, liegt in den Händen der Studierenden aus den verschiedenen Studiengängen. Die Markedshallen soll Teil eines lebendigen, modernen Stadtquartiers werden – eingebettet in die Umgestaltung des ehemaligen Industriehafens zu einem Ort für Wohnen, Arbeiten, Kultur und Begegnung. 

Ein Tag voller Eindrücke, Ideen und Visionen

Nach der Einführung in die bisherigen Planungen und Zukunftsvisionen der Kommune ging es direkt in die Praxis. Gebäude und Gelände erkunden, die Umgebung analysieren, fotografieren, skizzieren, diskutieren. Bei Kaffee und Mittagessen tauschten sich die Studierenden mit Architekturbüros, Planer*innen und weiteren Akteuren aus der Region aus, die sich bereits heute für eine neue Nutzung der Halle engagieren. Dabei wurde schnell klar, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Disziplinen ist. Architekturstudentin Malin Ditschker erinnert sich: Ich habe bei der Exkursion wieder einmal das interdisziplinäre Arbeiten wertschätzen gelernt. Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich jede ‚Expertengruppe‘ – sei es Architektur, Tragwerksplanung oder Gebäudetechnik – an die Besichtigung herangegangen ist. Für mich war das eine echte Horizonterweiterung.

Kreativwerkstatt mit Zukunftsblick

Am Nachmittag verwandelte sich die Markedshallen in ein Ideenlabor: In einem interaktiven Workshop zur Szenarienentwicklung – angeleitet von Associate Professor Matthew Jon Spaniol von der Roskilde University und Anton Brodmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Lübeck – entwickelten die Teams mithilfe einer strategischen Planungsmethode Zukunftsbilder für das Gebäude. Gearbeitet wurde mit Moodboards und Zeitachsen. Die Frage: Wie könnte die Markedshallen im Jahr 2040 aussehen – und welchen Beitrag kann sie für die Stadtgesellschaft leisten? 

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg

Das Projekt Fehmarn Belt Innovation (FBI) wird durch das EU-Programm Interreg Deutschland-Danmark gefördert und steht beispielhaft für die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Kommunen und Wirtschaftspartner*innen auf beiden Seiten der Grenze. Architekturstudent Christoph Schult ist nachhaltig begeistert von dem Miteinander: Der Austausch mit den Nutzern und Verantwortlichen vor Ort war sehr offen und herzlich. Man merkte gleich die Begeisterung für das Projekt und für die Weiterentwicklung des Ortes. Die Betreuung der Studierenden aus Lübeck leiten Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann, Prof. Dr.-Ing. Benjamin Spaeth, Prof. Christian Blatt und Stefan Gruthoff. 

Für die Studierenden ist das Projekt weit mehr als nur eine Semesteraufgabe und führt zu einer wichtigen Erkenntnis: Es wird deutlich, dass selbst umfangreiche digitale Daten wie 3D-Scans nicht den realen Eindruck ersetzen können. Die Größenverhältnisse der Markthalle und der Umgebung wirken vor Ort noch einmal ganz anders, so Christoph Schult. Es ist eine Chance, reale Zukunftsfragen zu bearbeiten, internationale Zusammenarbeit zu erleben – und mit ihren Ideen tatsächlich etwas zu bewegen.

Aus Ideen wird Realität – und vielleicht ein Preis

Die Entwürfe aus dem Workshop sind der Auftakt für die Projektarbeit im Sommersemester. Interdisziplinäre Studierendenteams entwickeln die Ideen weiter und reichen sie für den Axel-Bundsen-Studierendenpreis 2025 ein. Die Architekten und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein würdigt mit dem Preis herausragende Leistungen von Studierenden im Bauwesen – mit besonderem Fokus auf kreative, praxisnahe Lösungen für reale Bauaufgaben.  

Weitere Informationen 

Studiengang Architektur 

Studiengang Bauingenieurwesen 

Studiengang Nachhaltige Gebäudetechnik 


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum