TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Projekt- und Abschlussarbeiten

Projekt Tayma

  • Übersicht
  • Team
  • Ergebnisse
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Ausblick

Geplante Arbeiten

Aufbau eines Grundwassermessnetzes
Zur Validierung des hydro-geologischen Modells soll ein Grundwassermessnetz eingerichtet werden, das einerseits die Abschätzung der lokalen und saisonalen Wasserverfügbarkeit erlaubt, und andererseits das Abfallen des Grundwasserleiters in nördliche Richtung erklärt. Somit wird auch die Wechselwirkung zwischen dem Grundwasserleiter und dem Paläo-See der Sabkha untersucht. Das Messnetz besteht aus etwa 10 Druckmesssonden, die - an der Sohle der wasserführenden Brunnen der heutigen Oase positioniert - kontinuierlich den Wasserstand im Brunnen aufzeichnen.

Quantifizierung des Wasserdargebotes und des Wasserbedarfs
Auf Basis des hydro-geologischen Modells und der Aufnahme der Grundwasserganglinien ist das verfügbare Wasserdargebot aus der Anzahl der Brunnen sowie deren Ergiebigkeit abzuschätzen. Ausgehend von den landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie auf Grundlage denkbarer Bewirtschaftungsweisen (z.B. Art des Bewässerungsverfahren oder der Vegetationsfolge) ist der Wasserbedarf zu ermitteln (Pflanzenwasserbedarf, Bedarf für Mensch und Vieh sowie sonstige Produktionsprozesse). Schließlich sind das Wasserdargebot und der -bedarf gegenüberzustellen und so auf eine maximale Größe der Oase (Population und Fläche) zu schließen. Diese Rekonstruktion orientiert sich eng an den archäologischen sowie archäo- und paläohydrologischen Befunden und soll somit die Entwicklung der Oase entlang des Klimagradienten seit dem mittleren Holozän aufzeigen.

Validierung eines Niederschlags-Abfluss-Modells für das Einzugsgebiet der Sabkha
Auf der Grundlage der in den bisherigen Projektphasen gesammelten hydrologischen Parameter (Infiltrationskapazitäten, Körnungslinien und weitere Kenngrößen zur Abflussbildung) soll ein detailliertes, numerisches Niederschlags-Abfluss-Modell (Modell NASIM) des Sabkha-Einzugsgebietes erstellt werden. Dieses erlaubt die Abschätzung der relevanten hydrologischen Größen (Oberflächenabfluss, Grundwasserneubildung) einerseits als Bilanzmodell für die Untersuchung der langzeitigen Entwicklungen entlang des Klimagradienten seit dem mittleren Holozän und andererseits als direktes Modell zur Untersuchung der Auswirkung einzelner Niederschlagsereignisse. Die numerische Modellierung dient mithin zur Validierung des bisherigen Modell (Engel et al. 2012, Wellbrock et al., im Druck). Zur Berücksichtigung der Spannweiten der Modell-Eingangsgrößen soll das Konzept der statistischen Simulation (vgl. Whitehead et al. 2011) umgesetzt werden, mit dem eine Aussage über die statistische Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse bzw. Systemzustände getroffen werden kann.

Archäo-hydrologische Untersuchung der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Compound A
Neben Sondagen zur Identifizierung des Wasserverteilungssystem sowie dessen Bestandteilen und der Wasserressource im südlichen Teil des Compound A ist insbesondere für den bisher weniger untersuchten östlichen Teil des Areals die Fortführung der geomagnetischen Prospektion geplant. Die Kombination kleinflächiger Grabungen mit geophysikalischer Prospektion hat sich für das untersuchte Areal bewährt.
Die Untersuchungsergebnisse dienen schließlich als Grundlage zur Quantifizierung des Wasserdargebots, indem die Bewirtschaftungsweise rekonstruiert werden kann (z.B. Nachweis der hydraulischen Leistungsfähigkeit einzelner Kanalabschnitte). Besonderes Augenmerk ist bei den befundarmen Grabungen im Compound A auf die Datierung zu legen, da diese bisher noch nicht eindeutig geklärt werden konnte. Auch ist der Zusammenhang zwischen den Kanalsystemen unterschiedlicher Niveaus (Drainage oder ältere Phase) zu klären.

Rekonstruktion des Hochwassermanagement
Bisher konnte lediglich nachgewiesen werden, dass Compound C trotz der exponierten Lage nicht von westlicher Seite geflutet wurde. Offen bleibt die Frage der Sedimentationspakete in Compound E vor der inneren Stadtmauer und die Funktion des ´Grabens´ am Fuß selbiger. Anhand archäologischer Untersuchungen am Schnittpunkt der Stadtmauerringe mit dem benachbarten Wadi sowie an der Einmündung des ´Grabens´ in das Wadi sollen stratigrafische Zusammenhänge geklärt werden. Die Untersuchungen werden durch geomagnetische Prospektion insbesondere an diesem Schnittpunkt unterstützt.

Geophysikalische Prospektion
Die Anwendung der geoelektrischen Prospektion zur Erkundung der Grundwasserleiter in Tayma hat sich bewährt. Im Weiteren soll insbesondere die Lage des Grundwasserleiters im Bereich der heutigen Oase sowie dessen Übergangsbereich zur Sabkha untersucht werden. Die Geoelektrik dient hier der Verifizierung des hydro-geologischen Modells und der Quantifizierung der Wasserressource.
Die Erkundung der oberflächennahen Relikte des landwirtschaftlichen Systems im Compound A mittels geomagnetischer Prospektion soll auch in dessen östlichem Teil fortgeführt werden, um das gesamte Areal abzudecken. Somit ergänzt die Geomagnetik die archäologischen Grabungen in diesem Bereich.

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum