TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Projekt- und Abschlussarbeiten

Projekt Tayma

  • Übersicht
  • Team
  • Ergebnisse
  • Publikationen
  • Vorträge
  • Ausblick

Nachfolgende können Sie sich über die bisherigen Ergebnisse aus den Bereichen

  • Paläohydrologie und Siedlungsgeschichte
  • Hydrogeologie
  • Wasserressource
  • Hydrologie des Sabkha-Einzugsgebietes
  • Landwirtschaftliches System des Compound A und
  • Hochwassergefährdung

informieren.

  • Paläohydrologie und Siedlungsgeschichte

    Die Oase Tayma ist im ansonsten hyperariden Nordwesten der Arabischen Halbinsel an einem hydrologischen Gunststandort gelegen, der durch das Vorhandensein artesisch gespannten Grundwassers gekennzeichnet ist

    Die Oase Tayma ist im ansonsten hyperariden Nordwesten der Arabischen Halbinsel an einem hydrologischen Gunststandort gelegen, der durch das Vorhandensein artesisch gespannten Grundwassers gekennzeichnet ist (Abb. 1). Möglicherweise führte das Ende der mittelholozänen Feuchtephase etwa 5,000 BP (Mayewski et al. 2009, Steinhilber et al. 2009, Bar-Matthews - Ayalon 2011) auch in Nordwestarabien zur Entwicklung erster Oasen (Gebel - Mahasneh 2012).


    Abb. 1: Übersichtskarte der Oase Tayma.

    Bisher wird davon ausgegangen, dass sich dieser Transformationsprozess vor Allem in Südosten der Arabischen Halbinsel vollzog (Häser 2000). Der Ursprung der Oase Tayma konnte allerdings bisher aufgrund der andauernden Besiedlung und der daraus resultierenden stetigen Überprägung nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. Der älteste Teil der Stadtmauer wird bisher in das späte 3./ frühe 2. Jt. v. Chr. (späte Frühbronze-/ frühe Mittelbronzezeit) datiert. Für die Zeit nach der mittelholozänen Feuchteperiode, die mit steigenden Temperaturen und mit einer raschen Aridisierung zu Ende ging, wird ein linear-temporärer Klimagradient bis in die heutige hyper-aride Phase angenommen. Gegenstand des Projektes ist die Rekonstruktion der Hydrologie im Umfeld der Oase, sowie deren Wasserbewirtschaftungsstrategien in diesem Zeitraum.

  • Hydrogeologie

    Nach dem Ende der mittelholozänen Feuchtphase trocknete der ehemals perennierende (bzw. periodische) See aus.

    Hydrogeologie
    Nach dem Ende der mittelholozänen Feuchtphase trocknete der ehemals perennierende (bzw. periodische) See aus. Vermutlich haben sich hierdurch die Standortbedingungen signifikant verändert, da die nördlich gelegenen Areale der heutigen Oase, in denen sich lakustrine Feinsedimente abgelagert hatten, nunmehr trotz eines geringen Salzgehaltes landwirtschaftlich nutzbar geworden sein könnten und mit Grundwasser des oberflächennahen Aquifers über Freispiegelleitungen bewässert werden konnten. In den vorangegangenen Kampagnen konnte die Vermutung eines artesisch gespannten Aquifers, der im Umfeld der Oase infolge tektonischer Bruchzonen bis in oberflächennahe Schichten vordringen kann, bestätigt werden (Abb. 2, Wellbrock et al., im Druck). Zweifelslos ist die verlässliche Verfügbarkeit von Grundwasser ursächlich für die Entwicklung und das Fortbestehen der Oase an diesem Standort.
    Auf Basis des hydro-geologischen Modells ist ein Grundwasserzustrom in den Paläo-See, dessen Wasserstand im Frühholozän mindestens 811,5 m üNN erreichte, nicht auszuschließen. Ebenso ist das Einsickern des salzhaltigen Seewassers in den Grundwasserleiter denkbar (Salzwasserintrusion). So deutet die morphologisch ansonsten kaum ausgeprägte Verwerfung an der nördlichen Flanke der Sabkha (Schichtstufen) Klüfte im Untergrund an, die ein konzentriertes Eindringen von Oberflächenwasser in den Untergrund ermöglichen könnten.

    Abb. 2: Hydrogeologisches Modell.

     

     

     

    Festzustellen ist heute ein nach Norden abfallender, oberer Grundwasserleiter, welcher von etwa 814 m üNN im Bereich der Ruine (Qraya), über 805 m ü NN in der heutigen Oase bis auf etwa 801 m üNN im Bereich der Sabkha verläuft. Die Gründe hierfür werden im tektonisch gestörten Untergrund und in den hohen Evaporationsraten des im Kapillarsaum der Sabkha-Sedimente aufsteigenden Grundwassers vermutet. Letztere führen indes zu einer fortwährenden Anreicherung weiterer Salzminerale in der Sabkha. Trotz intensiver Förderung von Grundwasser mittels Motorpumpen seit Mitte des 20. Jh. sind in der Oase noch heute an einigen Standorten Grundwasserflurabstände von wenigen Dezimetern zu beobachten.

     

  • Wasserressource

    In der Oase wurden bisher 83 meist historische Brunnen dokumentiert, von denen noch 36 wasserführend sind

    In der Oase wurden bisher 83 meist historische Brunnen dokumentiert, von denen noch 36 wasserführend sind (Abb. 3). Die Nutzung episodisch (am Ausgang des Chalkolithikum möglicherweise noch periodisch) auftretenden Oberflächenabflusses, wie es aus Jawa (Helms 1981) oder der Negev (Avner 2002) für die Bronzezeit bekannt ist, ließ sich für Tayma bisher lediglich vermuten. Ein Erddamm in einem Wadi nordwestlich der heutigen Oase wurde 2011 bei Arbeiten an einer Öl-Pipeline zerstört, bevor er näher untersucht werden konnte. Auch die Anwendung von Grundwassergalerien (Qanate) können nicht zuletzt aufgrund der Topografie ausgeschlossen werden. Ohnehin sind Qanate in NW-Arabien lediglich in Al-Ula bekannt, die möglicherweise bis in die lyhanische Periode zurückreichen (Nasif 1983) und in der Levante aus römischer Zeit (Lightfoot 1997, Lightfoot 2000) identifiziert worden.

    Abb. 3: Brunnen in der Oase.

    Abb. 4: Geoelektrisches Tomogramm.


    Der Aufschluss einer zentral in der Ruine gelegenen Senke (Compound E) belegt das Vorhandensein einer tektonischen Bruchzone, die deckungsgleich mit tiefreichenden niedrigen Bodenwiderstandswerten der geoelektrischen Tomogramme ist (Abb. 4). Im Zusammenhang mit dem im benachbarten Compound C durch Grabungen an der Stadtmauer nachgewiesenen Grundwasserniveau (Intilia 2010: 109-16; im Druck a), wird daher diese Senke als Quellteich angesprochen, der die Entwicklung einer Siedlung in der Frühzeit begünstigt haben könnte, da Wasser ohne die Notwendigkeit einer Fassung verfügbar gewesen wäre. Pollenanalysen aus dem Profil des Aufschlusses, die möglicherweise Aussage über die limnologische Stratigrafie der Senke hätte geben können, blieben ohne Befund. Die Analyse der mineralischen Zusammensetzung der einzelnen Bodenschichten zeigte keine signifikanten Unterschiede. Das Ziel einer Umweltrekonstruktion anhand des Bodenaufschlusses in der Senke von Compound E konnte daher nicht erreicht werden.
    Weiterhin offen ist die Wasserversorgung der Bevölkerung im schwerpunktmäßig zu Wohnzwecken genutzten Areal F, das intensiv vom archäologischen Projektpartner untersucht wird. Aufgrund des Fehlens jeglicher Einrichtungen zur Speicherung von Niederschlagswasser, muss – ähnlich wie im Fall des weiter nördlich gelegenen Tempels – von einzelnen Brunnen ausgegangen werden.

  • Hydrologie des Sabkha-Einzugsgebietes

    Ein vermutlich in die Eisenzeit zu datierendes (die 14C-Datierung eines Holzkohlestückes ist in Vorbereitung), landwirtschaftlich genutztes Areal (Compound A) im Süden der Oase konnten in den vergangenen Jahren intensiv mit archäologischen und geophysikalischen Methoden (Geoelektrik und Geomagnetik) untersucht werden

    Abb. 5: Einzugsgebiet der Sabkha.

    Für ein besseres Verständnis der hydrologischen Randbedingungen wurden im Umfeld der Oase hydrologische Felduntersuchungen (Infiltrationstests und Beregnungsversuche) durchgeführt, um einerseits die Abflussbildung nach episodisch auftretenden Niederschlagsereignissen und andererseits die Grundwasserneubildung beurteilen zu können (Abb. 5).
    Die im Rahmen dieser Arbeiten für das gesamte Einzugsgebiet der Sabkha (etwa 660 km²) erhobenen Daten erlauben die Validierung des bisherigen hydrologischen Modells (Engel et al. 2012; Wellbrock et al. 2011) anhand einer detaillierten Niederschlags-Abfluss-Simulation.

  • Hochwassergefährdung

    Der zentrale Siedlungsbereich des historischen Tayma war insbesondere auf der westlichen Seite von einem benachbarten Wadi gefährdet

    Abb. 8: Durch Sturzfluten gefährdeter Bereich.

    Der zentrale Siedlungsbereich des historischen Tayma war insbesondere auf der westlichen Seite von einem benachbarten Wadi gefährdet (Abb. 8). Ein Versagen der sog. äußeren Stadtmauer (westlich Compound C) kann, entgegen früherer Vermutungen, ausgeschlossen werden. In der entsprechenden Bresche im Mauerverlauf konnte bei einer Sondage die Gründung der Stadtmauer identifiziert werden, die typologisch zu den ältesten Mauerabschnitten passt. Hierbei handelt es sich also vermutlich nicht um eine Reparaturphase, so dass ein Durchbruch des Wadis in dieser Bresche ausgeschlossen wird.
    Denkbar ist die Nutzung des vor der inneren Stadtmauer verlaufenden ´Grabens´ als Speicher der periodisch/ episodisch auftretenden Sturzfluten. Dieser Speicher könnte aufgrund des Sohlniveaus zusätzlich durch Grundwasser gespeist worden und somit ganzjährig wasserführend gewesen sein (Hypothese). Die innerhalb der inneren Stadtmauer gelegenen Sedimentationsschichten können die Folge einer Sturzflut sein, die unterwasserseitig durch Verklausungen in ihrem Abfluss behindert worden ist (Rückstau).

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum