Labor für Oberflächentechnik
- Atmosphärenplasmaanlagen
- Kontaktwinkelmessgerät
- Testtinten
- Oberflächenmessgerät
- Ellipsometer
- Handbeflammungsgerät
- Gitterschnittprüfer
- Schichtdickenmessgeräte
- Dornbiegeprüfgerät
Verfügbare Geräte in den Werkstofflaboren
- Lichtmikroskope
- Rasterelektronenmikroskop mit EDX
- Röntgenfluoreszenz-spektrometer
- Funkenspektrometer
- Tribologiemessplätze
- Härtemessung (speziell Mikrohärte)
- Infrarotspektrometer (ATR)
- Zug- und Druckprüfmaschinen
- Farb- und Trasmissionsmessgerät
- Suntester
Atmosphärenplasmaanlagen zur Oberflächenbehandlung wie Aktivierung, Feinstreinigung, Dekontamination und Beschichtung. Die verschiedenen Anlagen unterscheiden sich u.a. in ihrer Leistung (von 8 Watt bis zu 600 Watt), dem zugeführten Prozessgas (Druckluft, Sauerstoff, Argon) und der Temperatur des Plasmastrahls (von 40 °C bis zu 200 °C).
Kontaktwinkelmessgerät zur Messung der Benetzungsfähigkeit von Oberflächen; Bestimmung des Kontaktwinkels und Messung der Oberflächenenergie von Substraten inkl. dispersem und polarem Anteil.
Testtinten zur einfachen Bestimmung der Oberflächenenergie verschiedener Materialien.
Oberflächenmessgerät zur Bestimmung der Topographie und Rauheit von Oberflächen im Nanometerbereich mittels berührungslos arbeitendem Weißlichtsensor.
Handbeflammungsgerät zur Oberflächensilikatisierung; Beschichtung mittels Gasbeflammung.
Schichtdickenmessgeräte zur Bestimmung der Schichtdicke im Mikrometerbereich mittels Ultraschall, Wirbelstrom und Magnet-Induktion, sowie der Schichtdicke im Nanometerbereich von transparenten Schichten.
Gitterschnitt-Prüfer für die Ermittlung der Qualität der Haftfestigkeit von Beschichtungen.
Dornbiegeprüfgerät zur Beurteilung von Beschichtungen auf metallischem Substrat in Hinblick auf ihre Dehnbarkeit und Haftfestigkeit bei Biegebeanspruchung. Beim Dornbiegeversuch wird ein beschichtetes Substrat über einen Konus gebogen. Anschließend wird die Beschichtung begutachtet und bewertet.