TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft
Zu den Laboren des FB Maschinenbau und WirtschaftZu allen Laboren

Labor für Oberflächentechnik

  • Übersicht
  • Ausstattung
  • Lehre
  • Projekte
  • Forschung
  • Atmosphärenplasmaanlagen
  • Kontaktwinkelmessgerät
  • Testtinten
  • Oberflächenmessgerät
  • Ellipsometer
  • Handbeflammungsgerät
  • Gitterschnittprüfer
  • Schichtdickenmessgeräte
  • Dornbiegeprüfgerät
     

Verfügbare Geräte in den Werkstofflaboren

  • Lichtmikroskope
  • Rasterelektronenmikroskop mit EDX 
  • Röntgenfluoreszenz-spektrometer 
  • Funkenspektrometer
  • Tribologiemessplätze
  • Härtemessung (speziell Mikrohärte)
  • Infrarotspektrometer (ATR)
  • Zug- und Druckprüfmaschinen
  • Farb- und Trasmissionsmessgerät
  • Suntester


Atmosphärenplasmaanlagen zur Oberflächenbehandlung wie Aktivierung, Feinstreinigung, Dekontamination und Beschichtung. Die verschiedenen Anlagen unterscheiden sich u.a. in ihrer Leistung (von 8 Watt bis zu 600 Watt), dem zugeführten Prozessgas (Druckluft, Sauerstoff, Argon) und der Temperatur des Plasmastrahls (von 40 °C bis zu 200 °C).

Plasmajet T-Spot S2 und CAT 600 mit einer Leistung von 250 bis 500 Watt bzw. 600 Watt.

PlasmaBeam mit einer Leistung von ca. 300 Watt bei der Aktivierung einer PE-Probe.

Wassertropfen auf Polystyrol (PS); rechts: Tropfenbildung auf unbehandeltem PS; links: Spreiten des Wassertropfens auf plasmabehandeltem PS.

KinPen mit einer Leistung von ca. 10 W bei der Aktivierung einer PE-Probe.


Kontaktwinkelmessgerät zur Messung der Benetzungsfähigkeit von Oberflächen; Bestimmung des Kontaktwinkels und Messung der Oberflächenenergie von Substraten inkl. dispersem und polarem Anteil.

Kontaktwinkelmessgerät mit integrierter Kamera zur Aufzeichnung der generierten Tropfen.

Auswertesoftware zur Bestimmung der Kontaktwinkel und der Oberflächenenergie von Substraten.

Benetzung einer hydrophilen (oben) und hydrophoben (unten) Substratoberfläche mittels eines Wassertropfens.


Testtinten zur einfachen Bestimmung der Oberflächenenergie verschiedener Materialien.

Testtintenset: Prüfflüssigkeiten mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen.

Geöffnetes Testtintenfläschchen mit im Deckel integriertem Pinsel.

Unterschiedliches Verhalten von zwei verschiedenen Testtinten auf einem Aluminiumblech; oberer Tintenstrich spreitet, unterer zieht sich zusammen.


Oberflächenmessgerät zur Bestimmung der Topographie und Rauheit von Oberflächen im Nanometerbereich mittels berührungslos arbeitendem Weißlichtsensor.

Berührungslos arbeitender Weißlichtsensor

Graphische Darstellung der Rauheitsmessung.

Oberflächentopographie einer mit einem Laser behandelten Petrischale.


Ellipsometer zur Bestimmung der Dicke von transparenten Schichten im Nanometerbreich.

Ellipsometer, Wellenlänge = 632,8 nm

Messung eines Si-Wafer mit einer Schichtdicke von 166 nm.


Handbeflammungsgerät zur Oberflächensilikatisierung; Beschichtung mittels Gasbeflammung.

Handbeflammungsgerät zur flammenpyrolytischen Abscheidung von amorphem Silicat auf der Substratoberfläche.

Flamme des Handbeflammungsgerätes: vorderer bläulicher Teil der Flamme wirkt reduzierend, hinterer nicht leuchtender Teil der Flamme wirkt oxidierend.

Wassertropfen auf einem Kupferblech auf unbehandeltem (außen) und beflammtem (mittig) Substrat.


Schichtdickenmessgeräte zur Bestimmung der Schichtdicke im Mikrometerbereich mittels Ultraschall, Wirbelstrom und Magnet-Induktion, sowie der Schichtdicke im Nanometerbereich von transparenten Schichten.

Schichtdicken-Messgerät mit magnet-induktivem Messverfahren sowie mittels Wirbelstrom.

Schichtdickenmessung mittels Ultraschall; bis zu fünf Schichten sind messbar. Links: Messgerät mit Pocket PC und Ultraschallprüfkopf, rechts: Messwertdarstellung.

Schichtdickenmessung transparenter Schichten im Nanometerbereich mittels berührungslos arbeitendem Weißlichtsensor.


Gitterschnitt-Prüfer für die Ermittlung der Qualität der Haftfestigkeit von Beschichtungen.

Gitterschnitt-Prüfer mit Klebeband und Bürste.

Gitterschnittmesser mit sechs parallel verlaufenden Schneiden.

Lackierte Polystyrol-Probe; links: schlechte Haftfestigkeit der Beschichtung auf unbehandeltem PS; rechts: gute Haftfestigkeit der Beschichtung auf vorbehandeltem PS (Flammpyrolyse).


Dornbiegeprüfgerät zur Beurteilung von Beschichtungen auf metallischem Substrat in Hinblick auf ihre Dehnbarkeit und Haftfestigkeit bei Biegebeanspruchung. Beim Dornbiegeversuch wird ein beschichtetes Substrat über einen Konus gebogen. Anschließend wird die Beschichtung begutachtet und bewertet.

Dornbiegeprüfgerät mit eingespannter und zum Teil schon gebogener Kupferprobe.

Mit einem transparenten Lack beschichtetes Kupferblech, an dem der Dornbiegeversuch durchgeführt wurde. In dem vergrößerten Bildausschnitt des gebogenen Blechs ist an einer Stelle eine große Lackabplatzung zu erkennen.

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum