Labor für Oberflächentechnik
- Projekt "Langlebige Antihaftbeschichtungen auf nanotechnologischer Basis für die Kunststoffverarbeitung"
- Entwicklungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit dem Kunststoffkompetenzzentrum der TH Lübeck
- Auftragsentwicklungen in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen
Glasschichtabscheidung mittels Atmosphärenplasma
In diesem Studierendenprojekt sollte mittels Atmosphärenplasma und dem Precursor Hexamethyldisiloxan (HMDSO) eine Glasschicht auf verschiedenen Substraten abgeschieden werden, um eine dauerhafte hydrophile Oberfläche des Substrates zu erreichen.
In mehreren Schritten wurden der Düsenabstand zur Probe, die Vorschubgeschwindigkeit, der Gasdruck und der Volumenstrom des Trägergases optimiert. Um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, wurde die Mischdüse konstruktiv verbessert.
Um eine Aussage über die Hydrophilität der abgeschiedenen Schichten zu erhalten, wurde mittels Kontaktwinkelmessung die Oberflächenenergie bestimmt. Die Zusammensetzung der Schicht wurde mithilfe der Infrarotspektroskopie (ATR) gemessen.
Produktaudit - Praktikum: Bratpfanne mit Teflonbeschichtung
In einem Praktikum des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften wurden drei Pfannen unterschiedlicher Hersteller auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit in Anlehnung an die Vorgehensweise von „Stiftung Warentest“ getestet. Um die technischen Eigenschaften der Teflonbeschichtung bewerten zu können, wurde im Oberflächentechniklabor die Haftfestigkeit dieser Beschichtung mithilfe des Gitterschnitts geprüft. Zudem wurden die Schichtdicke mittels Wirbelstrom bestimmt und über den Kontaktwinkel die Benetzungseigenschaften ermittelt.
Verkleben von Werkstoffen
In Praktika und studentischen Arbeiten wurde das Klebverhalten von Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen, speziellen Elastomeren und Metallen wie Titan mit verschiedenen Probenvorbehandlungen und Klebstoffen untersucht. Auf der Abbildung sind das Adhäsions- und Kohäsionsversagen bei Titan-Proben zu erkennen.
Untersuchung der Haftung von Lackbeschichtungen
In studentischen Arbeiten wurde die Haftung von sehr harten und dicken Lackbeschichtungen auf Metallen untersucht. Die ersten Lackhaftungen waren schlecht und führten zu großflächigen Abplatzungen, wie diese auf der Abbildung vom Dornbiegeversuch zu sehen sind.
Untersuchung von Antihaftbeschichtungen
Studierende untersuchten in Projektarbeiten Antihaftbeschichtungen an Formwerkzeugen für die Kunststoffverarbeitung und Oberflächenfeinstreinigungen sowie Oberflächenaktivierungen von Kunststoffen und Metallen, die bei Produkten in der Medizintechnik und Lebensmittelverarbeitung eingesetzt werden. So sind z.B. hydrophile (wasseranziehende) und hydrophobe (wasserabweisende) Oberflächen bei verschiedenen Produkten besonders interessant. So standen auch Antifog- Beschichtungen (fog = Nebel) auf durchsichtigen Produkten im Focus, d.h. das Beschlagen/Kondensieren von Wasserdampf auf diesen Oberflächen galt es zu minimieren bzw. zu verhindern.