TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Studienangebot
  • Studiengänge
  • Online-Studium
  • Internationales Studium
  • Studium im Unternehmen
  • Schlüsselqualifikationen
  • Weiterbildung
Zu den Studiengängen des FB Elektrotechnik und InformatikZu allen Studiengängen

Jetzt bewerben

Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation, B.Sc.

  • Übersicht
  • Ziele und Lehrinhalte
  • Studienverlauf
  • Vertiefungen
  • Labore
Motor-Generator-Umformer

Nie war Elektrotechnik so spannend wie heute. Es stehen Umwälzungen an, die unser aller Leben verändern werden. Seit dem Atomausstieg ist das Thema Energiewende fast täglich in den Medien präsent. Es wird die dezentrale versus zentrale elektrische Energieerzeugung diskutiert. Man hört die Stichworte Intelligente Netze, Smart Grid, Smart Metering. Wir erzeugen elektrische Energie mit Windkraft, Photovoltaik, Brennstoffzellen und Biomasse. Brauchen wir neue Stromtrassen und - wenn ja - in welcher Technik? Ist eine Drehstrom- oder Gleichstromübertragung die bessere Lösung? Sollen die Stromtrassen als Freileitungen gebaut oder als Kabel verlegt werden? Und über allem steht die Frage, ob wir auch in Zukunft eine sichere elektrische Energieversorgung voraussetzen können.

Modell einer Fräse

Ein wenig im Verborgenen zeichnet sich eine weitere Revolution ab. Die Strichworte sind Industrie 4.0 oder Smart Factory. Hierdurch wird sich unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Management, Logistik und Produktion wachsen zu einer Einheit zusammen. Sie wollen diese Zukunft gestalten? Das Studium Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation an der Technischen Hochschule Lübeck ist der beste Einstieg hierfür.

Innerhalb des Studiengangs Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation können Sie sich schwerpunktmäßig auf einen der beiden namensgebenden Bereiche fokussieren. Des weiteren ist ab dem vierten Semester der Einstieg in das Internationale Studium Elektrotechnik möglich, einem seit vielen Jahren erfolgreichen Austauschprogramm mit der Milwaukee School of Engineering (MSOE) in den USA.

Sie möchten Ihr Studium mit einer betrieblichen Lehre in einem Ausbildungsberuf der Elektrotechnik kombinieren? Das Programm StudiLe - Studium mit integrierter Lehre ermöglicht Ihnen, in 4,5 Jahren einen Doppelabschluss - Bachelor of Science plus Gesellenbrief bzw. Facharbeiterbrief im Ausbildungsberuf - zu erreichen.

  • Ziele

    Der Studiengang Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation befähigt Sie, vielfältige Aufgaben in der Industrie oder im Consulting zu bearbeiten. Er bietet auch für die Aufnahme ...

    Der Studiengang Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation befähigt Sie, vielfältige Aufgaben in der Industrie oder im Consulting zu bearbeiten. Er bietet auch für die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit gute Voraussetzungen. Durch eine wissenschaftlich fundierte und zeitnah an der aktuellen Berufspraxis orientierte Ausbildung werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die in der Berufswelt nachgefragt werden. Das bedeutet für Sie beste Startchancen in das Berufsleben.

    Der Begriff "System" im Namen des Studiengangs impliziert auch, dass Sie als Studierende_r lernen, komplexe Systeme der Elektrotechnik zu verstehen und zu bearbeiten. Dazu brauchen Sie vor allem ein breites Grundlagenwissen. Dem tragen die Vorlesungen aus den Bereichen "Elektrische Antriebstechnik", "Energieversorgung", "Leistungselektronik", "Regelungstechnik" sowie "Steuerungstechnik" Rechnung.

    Einzelne Praktika werden in Form von Projekten durchgeführt, die von Ihnen selbständig bearbeitet werden. Dadurch soll die Selbstorganisation, das Arbeiten im Team sowie das Denken in Systemen geschult werden.

  • Lehrinhalte

    In den ersten drei Semestern des Studienganges Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation werden die notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie elektro- und ...

    In den ersten drei Semestern des Studienganges Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation werden die notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie elektro- und informationstechnischen Basiskenntnisse vermittelt. Das geschieht in den Modulen:

    • Mathematik
    • Physik
    • Grundlagen der Elektrotechnik
    • Programmieren
    • Signale und Systeme
    • Bauelemente und Analoge Elektronik
    • Digitaltechnik
    • Mikroprozessortechnik sowie
    • Messtechnik und Sensorik.

    Ab dem vierten Semester entscheiden Sie sich für eine der beiden Studienrichtungen "Energiesysteme und Automation national" oder für das Internationale Studium Elektrotechnik (ISE).

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum